Hallo,
auf der Suche nach einer Alternative für die textbasierte Rule-Engine von OpenHAB bin ich über Node-Red gestolpert. Letzteres gefällt mir sehr gut. Und es gibt da ja auch viele Nodes, mit denen sich — ähnlich den Bindings von OpenHAB — fremde Protokolle integrieren lassen (u.a. auch einen KNX-Node).
Ich möchte jetzt mal ganz naiv fragen: Wofür braucht man eigentlich noch OpenHAB? Mir fällt da spontan nur die fehlende Visualisierung ein, habe aber bestimmt etwas übersehen bzw. nicht verstanden.
Ich wäre ernsthaft für Hinweise dankbar, weswegen man die Geräteintegration weiter über OpenHAB laufen lassen und Node-Red allenfalls als Engine-Ersatz benutzen sollte.
Danke!
auf der Suche nach einer Alternative für die textbasierte Rule-Engine von OpenHAB bin ich über Node-Red gestolpert. Letzteres gefällt mir sehr gut. Und es gibt da ja auch viele Nodes, mit denen sich — ähnlich den Bindings von OpenHAB — fremde Protokolle integrieren lassen (u.a. auch einen KNX-Node).
Ich möchte jetzt mal ganz naiv fragen: Wofür braucht man eigentlich noch OpenHAB? Mir fällt da spontan nur die fehlende Visualisierung ein, habe aber bestimmt etwas übersehen bzw. nicht verstanden.
Ich wäre ernsthaft für Hinweise dankbar, weswegen man die Geräteintegration weiter über OpenHAB laufen lassen und Node-Red allenfalls als Engine-Ersatz benutzen sollte.
Danke!
Kommentar