Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sambafreigabe funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sambafreigabe funktioniert nicht

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade die Sambafreigabe einzurichten. Ich gehe nach folgender Anleitung vor: https://www.openhab.org/docs/install...al-setup-steps .
    Öffnen tue ich die Datei mit sudo nano /etc/samba/smb.conf . Dann habe ich alles Folgende an das Ende der Datei geschieben: Package repository based installation und Manual installation.
    Wenn ich danach mit sudo chown überprüfe, kommt der Fehler chown: cannot access '/opt/openhab2/conf': No such file or directory . Somit lässt sich das Netzlaufwerk nicht anbinden, da es nicht gefunden werden kann.
    Zusätzlich wird die Datei bei erneutem Öffnen unwritable. Erst, wenn ich Samba deinstalliere und neu installiere, kann ich sie wieder beschreiben. Das komische ist allerdings, dass die Änderungen, welche ich vorher gemacht habe, immernoch erhalten sind. Ist das normal??

    Mache ich irgendwas falsch?


    #2
    Hallo,

    die Informationen sind etwas spärlich. Ich versuche aber mal mit meiner Glaskugel etwas zu Orakeln.

    Was in die smb.conf geschrieben werden soll kannst du eigendlich per copy and past aus
    HTML-Code:
    https://www.openhab.org/docs/installation/linux.html#network-sharing
    herausholen. Installiere samba nach genau dieser Anleitung. Bei mir hat es funktioniert.

    Für weiter Hilfe fehlen noch Informationen über die Installation. Welches BS? Wie hast du openhab installiert? Erkläre was du mit sudo chown erreichen willst.

    Kommentar


      #3
      Ich habe Openhab mittels der fertigen Imagedatei auf meinem Rasberry installiert, auf den ich mit Putty Zugriff habe.
      Copy & Paste funktioniert bei der nano Konsole nicht, aber ich habe alles zweimal auf Tippfehler überprüft. Alles genau nach Anleitung gemacht.

      Am meisten verunschichert mich gerade, dass nach Reinstallation von Samba die von mir eingegebenen Daten erhalten bleiben.
      Ich würde gerne noch einmal von 0 beginnen, um einen Tippfehler oä. auszuschließen.

      Mit chown möchte ich überprüfen, ob der von mir eingerichtete Benutzer schreibzugriff auf die Daten hat.
      Zuletzt geändert von Racoon38; 11.08.2020, 19:33.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du openHABian meinst, dann solltest Du keinesfalls samba installieren, denn das ist schon installiert und eingerichtet. Da Du offensichtlich schon rumgeschraubt hast, kann ich Dir nur raten, fang von vorn an. Nutze openHABian, aber bleib auch bei der Anleitung von openHABian. Es ist eine ganz schlechte Idee, verschiedene Installationsanleitungen zu mischen.

        Kommentar


          #5
          Achso... dann werde ich Openhabian wohl nochmal neu installieren. Ist es mit dem Formatieren der SD Karte getan? Danach würde ich einfach wieder das image aufspielen.

          Wenn Samba dann also schon vorinstalliert ist, wie kann ich dann das Netzlaufwerk einrichten um mit Visual Studio Code die entsprechenden Dateien (knx.things und knx.items) anzulegen? Bevor ich Samba angefasst habe, hat es leider auch nicht funktioniert. Das einfache Hinzufügen über den Explorer oder den Netzlaufwerkassistenten von Windows hat zu nichts geführt.

          Kommentar


            #6
            Du musst nur ein Netzwerklaufwerk verbinden. Dabei gibst Du als Netzadresse \\192.168.x.y\openHAB-conf\ an (192,168,x,y ist die Adresse des Pi)
            Du musst "mit einem anderen User" anmelden, laut Doku ist das openhabian / openhabian (User / Password)

            Kommentar


              #7
              Habe alles neu aufgesetzt und Samba so belassen, wie es ist. Dann wie gehabt mit dem Netzlaufwerkassistenten von Windows versucht, eine Verbindung aufzubauen. Ohne Erfolg. Für Benutzer und Passwort habe ich die aus der Doku genommen. (openhabian/openhabian)

              error.JPG
              Zuletzt geändert von Racoon38; 12.08.2020, 07:02.

              Kommentar


                #8
                Der Wechsel des PCs hat endlich den gewünschten Erfolg gebracht. Das Netzlaufwerk ließ sich auf diesem ohne Probleme anbinden.
                Das Problem liegt also wie so oft tief im Windoof.

                Kommentar


                  #9
                  Ja,manchmal ist Windows auch zickig...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X