Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OH - Verständnisproblem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OH - Verständnisproblem

    Anfängerfrage ...
    in PaperUi kann ich alles anlegen, Bindings, Things und Items. Wenn ich in den Verzeichnissen /etc/opbenhab2/things.... nachschaue, sind die Verzeichnisse leer, bis auf jeweils eine readme Datei. An irgeneiner Stelle, die ich allerdings nicht mehr finde, wurde mir ein Script angezeigt, das ich irgendwohin kopieren sollte?? Muß ich dieses Script (enthielt z.B. Things) in die entsprechende Datei im o.g. Verzeichnis kopieren? Was ist der Unterschied zwischen den Einträgen in PaperUI und diesen Dateien? In PaperUI ist ja alles enthalten. Wo stehen diese Daten? Welche Daten werden dann benutzt? Die in den Dateien oder die von PaperUI?

    Mir fehlen irgendwie die Zusammenhänge. Die Doku ist hier zumindest für mich nicht besonders hilfreich ...

    Gruß Wolfgang

    #2
    Hallo Wolfgang,

    Die Dinge (Things, Items, etc.) die in der PaperUI erstellt wurden, werden nicht in dem Verzeichnis abgelegt. Diese sind in einer internen Datenbank gespeichert.

    Folgende Zusammenhänge gibt es:
    - Erstellung in PaperUI: werden in interner Datenbank abgelegt, sind in der PaperUI sichtbar
    - Erstellung als Textfile: sind als Textfile im entsprechenden Verzeichnis abgelegt, sind in PaperUI sichtbar

    Das tolle und verwirrende ist nun:
    beides ist gleichzeitig möglich, d.h. Du kannst Things sowohl in der PaperUI anlegen, als auch über eine Textdatei und kannst mit beiden arbeiten... (sollten dann halt nicht den gleichen Namen tragen).


    Im Originalforum wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die Erstellung der Things eher in der PaperUI gemacht werden sollte (weil fehleranfällig), aber die Items eher per Textfile angelegt werden sollte...

    LG,
    Andreas

    Kommentar


      #3
      Ich habe das doch gestern schon erklärt?

      https://knx-user-forum.de/forum/supp...96#post1541796

      Kommentar


        #4
        Andreas, vielen Dank! Genau das hilft mir weiter ...

        udo1toni, Du hast ja recht, aber der erwähnte Zusammenhang war mir nicht klar ..

        Beste Grüße
        Wolfgang

        Kommentar


          #5
          Jetzt muß ich doch mal einhaken. Ich gehe doch richtig davon aus, daß die Files .items und. .sitemap im Verzeichnis /etc/openhab/items bzw. sitemaps abgelegt werden?

          Ich kann da allerdings ablegen was ich will, in der PaperUI ist nichts sichtbar, auch nicht in der ClassicUI. Ich habe zum Testen das Beispiel aus der Konfigurationsanweisung ( https://smarthome-training.com/de/sm...konfiguration/) verwendet (und angepaßt). Die Things habe ich mit der PaperUI angelegt.

          Auch schon den Raspi rebootet, nützt aber nichts ....

          Gibts da noch was Besonderes zu beachten?

          Kommentar


            #6
            Sitemaps werden nicht in Paper UI angezeigt.

            Was die Items betrifft: Ist der Simple Mode eventuell aktiv (erkennbar daran, dass in Paper UI -> Configuration kein Menüpunkt Items vorhanden ist)?

            Kommentar


              #7
              Simple Mode ist nicht aktiv. Menüpunkt Items ist da.

              Kommentar


                #8
                So sieht meine Items Datei aus ..

                //--> Räume
                Group gBueroOG

                //--> Funkionen
                Group gHLicht
                Group gOGLicht


                /************************************************** Items ********************************************/
                //---> OG
                //--> Bad
                Switch og_buero_li_L "Büro OG Links" <light> (gBueroOG, gOGLicht , gHLicht) ["Lighting"] { knx="<0/1/45" }

                Kommentar


                  #9
                  Sicherheitshalber: Items sind nirgends "sichtbar", so lange sie nicht in einer Sitemap mit einem UI-Element verbunden sind (oder halt in einer Logik ("rule") eine Funktion auslösen). Falls es nur um die Anzeige der Items in Paper UI geht: Kann ich nichts zu sagen, da ich alles komplett über die Textdateien konfiguriere, d.h. mit Simple-Mode oder nicht habe ich mich nie beschäftigt.

                  Die Paper-UI ist keine "Visu", sondern die Weboberfläche für die Konfiguration der OH Installation.

                  Sitemaps werden von der Basic UI dargestellt (das ist die Visu), alternativ gibt es noch Habpanel als Visu, die wird aber anders konfiguriert. Das eine hat aber mit dem anderen nix zu tun, man kann auch OH ausschließlich als Logik-Engine nutzen und als Visu z.B. Edomi oder einen X1 oder ...

                  Richtig konfigurierte KNX-Aktoren tauchen zwar in der "Control"-Sektion der Paper UI auf, das ist aber das Äquivalent eines "virtuellen Schaltschranks". Die Steuerelemente dort entsprechen quasi den Tastern für Direktbedienung an den Aktoren selbst.
                  Zuletzt geändert von DiMa; 06.09.2020, 11:27.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                    So sieht meine Items Datei aus ..
                    Das funktioniert im KNX 2.x Binding aber nicht mehr so, da muss der in things definierte Kanal verwendet werden, z.B.:

                    Code:
                    Switch swOGszLichtAnkleide "Ankleide Licht [%s]" <light> (gSZ, gLicht) [B]{ channel="knx:device:mdt:sa3:a" }[/B]
                    In diesem Beispiel wird also am Aktor "SA3" Kanal A geschaltet. Meine Gruppendefinitionen lasse ich mal außen vor, die spielen hier ja keine Rolle.

                    Zugehöriges thing:
                    Code:
                    (...)
                    
                    Thing device sa3 "SA3 - MDT AKS 2016.02" @ "KNX SA"
                            [
                                address="1.1.8",
                                fetch=false,
                                pingInterval=600,
                                readInterval=0
                            ]
                            {
                                Type    switch  :   a    "Ankleide Licht"           [ ga="1/1/39+<1/4/39" ]
                                
                                (...)
                    
                            }
                    
                    (...)
                    Zuletzt geändert von DiMa; 06.09.2020, 11:39.

                    Kommentar


                      #11
                      Wo kommt denn das "mdt" in diesem String her? ,

                      { channel="knx:device:mdt:sa3:a" }

                      Kommentar


                        #12
                        Als Link im Item muss immer die Channel UID angegeben werden. Die UID erhält man z.B. in Paper UI, indem man den Channel aussucht, sie steht (ziemlich klein) beim Channel dabei. Es gibt einen Kopier-Knopf, mit dem die UID direkt in die Zwischenablage kopiert wird.

                        Im konkreten Fall ist mdt der Name der Bridge. Die UID wird immer nach dem folgenden Schema zusammengesetzt:
                        Code:
                        <addon>:<type>:[<bridge>:]<thing>:<channel>

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von wolfgang12 Beitrag anzeigen
                          Wo kommt denn das "mdt" in diesem String her? ,

                          { channel="knx:device:mdt:sa3:a" }
                          So heisst meine Bridge.
                          Code:
                          Bridge knx:ip:mdt 
                          [ 
                              ipAddress="192.168.178.69", 
                              portNumber=3671, 
                              type="TUNNEL", 
                              readingPause=50, 
                              responseTimeout=10, 
                              readRetriesLimit=3, 
                              autoReconnectPeriod=1,
                              localSourceAddr="15.15.242"
                          ] 
                          
                          (...)

                          Kommentar


                            #14
                            Der Parameter autoReconnectPeriod ist als Minimum auf 30 festgelegt, das heißt, openhAB ignoriert kleinere Werte. Je größer das knx-Universum, desto größer sollte auch autoReconnectPeriod gewählt werden!

                            Kommentar


                              #15
                              DiMa, jetzt macht das Sinn. Allen erstmal Danke!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X