Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Docker Image OpenHab 3 - KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Docker Image OpenHab 3 - KNX

    Hallo,

    ich habe lange OH2 benutzt als Installation auf einem cubietruck, nach einem Crash bin ich dann umgestiegen auf eine Intel NUC J3455 und steuere über knxd via Crontab meine Busfähigen Geräte (Jalousien und Lampen) . Meine Frau wünscht sich nun wieder mehr Komfort via Smartphone. Da auf der NUC einige Docker Container laufen dachte ich mir, lege ich das OH3 auch dazu.

    grundlegend funktioniert das über OH3 und dem KNX Binding. Ich habe zwar auch das Problem das mir das Thing KNX/IP Gateway als "Online", Thing Device als "Offline" angezeigt werden, aber die Channel kann ich ganz normal nutzen, bis auf eine kleine / grosse Verzögerung.

    Wenn ich über OH3 einen Switch schalte an und danach wieder aus hab ich ca. 2 sec Verzögerung bis der Aktor reagiert, Lasse ich eine Jalousie fahren ist es ganz schlimm. Das führte bei meinem nächtlichen Testlauf, nachdem ich ca 20 mal geklickt hatte weil nichts passierte, das meine Jalousien eine AmokFahrt hinlegten, und ich in den Keller rennen musste, um das IP Gateway aus dem Netz zu nehmen.

    hab ich irgendwo eine Konfig Issue oder ist die Intel NUC mit dem Docker Container OB3 überfordert ?

    Betreibt noch wer eine Docker Variante in ähnlicher Konstellation.

    cYa thom

    #2
    Wird ein Config-Problem sein. Auf meinem Raspi 4 habe ich openHab 3.0.1 auch als Container laufen, gibt keine Probleme. Ich würde mal schauen was der Gruppenadressenmonitor in ETS sagt. Ansonsten poste doch mal Screenshots von deiner Config in openhab. Ich habe bei mir z.B. nur die Gruppenadressen eingetragen, keine physikalischen Adressen der Aktoren.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für die Info, ok hab die HW Addresse rausgelassen und siehe da es ist Online

      Code:
      UID: knx:device:0e4a92065e
      label: TastSensor3 Kitchen
      thingTypeUID: knx:device
      configuration:
      pingInterval: 600
      readInterval: 0
      fetch: false
      bridgeUID: knx:ip:e65f3111
      location: Kitchen
      channels:
      - id: WallLight_Kitchen
      channelTypeUID: knx:switch
      label: WallLight Kitchen
      description: ""
      configuration:
      ga: 1/1/36
      - id: TableLight_Kitchen
      channelTypeUID: knx:switch
      label: TableLight Kitchen
      description: ""
      configuration:
      ga: 1/1/35
      - id: RollerShutter1_Kitchen
      channelTypeUID: knx:rollershutter
      label: Jalousie 1 Kitchen
      description: ""
      configuration:
      upDown: 2/1/0
      stopMove: 2/2/0
      - id: RollerShutter3_Kitchen
      channelTypeUID: knx:rollershutter
      label: Jalousie 3 Kitchen
      description: ""
      configuration:
      upDown: 2/1/7
      stopMove: 2/2/7
      - id: RollerShutter2_Kitchen
      channelTypeUID: knx:rollershutter
      label: Jalousie 2 Kitchen
      description: ""
      configuration:
      upDown: 2/1/1
      stopMove: 2/2/1
      Mich wundert, wieso die Quell Addresse 15.15.255 ist, da ich doch im Binding eine freie BusAddresse der Line getragen habe, sieht wie nen Broadcast aus ?

      und noch das Video, sieht wie ein Prellen aus, beim 3. Klick reagiert dann der Bus, mache ich das via CLI über den KNXD mittels groupswrite reagiert der Aktor direkt auf "on" oder "off"

      https://piggitux.ignorelist.com:8085/Switch_Click.mp4

      busmonitor.png
      Zuletzt geändert von piggituX; 05.02.2021, 09:45.

      Kommentar


        #4
        Klar, wenn keine physikalische Adresse eingegeben ist, ist das Ding immer online . Das Video geht bei mir übrigens nicht, keine Verbindung zum Server.

        Code sieht bei mir nicht viel anders aus:
        Code:
        UID: knx:device:d3ad671196:7bf476fb4d
        label: KNX_Rolladen
        thingTypeUID: knx:device
        configuration:
        pingInterval: 600
        readInterval: 0
        fetch: false
        bridgeUID: knx:ip:d3ad671196
        channels:
        - id: Rolladen_OG_Buero
        channelTypeUID: knx:rollershutter
        label: Büro
        description: ""
        configuration:
        upDown: 3/3/60
        stopMove: 3/3/61
        position: 3/3/63
        - id: Rolladen_OG_Kinderzimmer_Ost
        channelTypeUID: knx:rollershutter
        label: Kinderzimmer Ost
        description: ""
        configuration:
        upDown: 3/3/40
        stopMove: 3/3/41
        position: 3/3/43
        Verbindest du openHab über knxd? Vielleicht liegt es daran...? Ich nutze einen meiner vier Tunnel dafür:
        Code:
        UID: knx:ip:d3ad671196
        label: KNX/IP Gateway
        thingTypeUID: knx:ip
        configuration:
        useNAT: false
        readRetriesLimit: 3
        ipAddress: 192.168.xxx.xxx
        localIp: 192.168.xxx.xxx
        autoReconnectPeriod: 60
        type: TUNNEL
        localSourceAddr: 0.0.0
        readingPause: 50
        portNumber: 3671
        responseTimeout: 10
        Hast du auch andere Software die per IP zugreift? Evtl. alle Tunnel belegt? Kannst du nachschauen wie es da bei dir auf der KNX-Seite aussieht? Ich rate ehrlich gesagt gerade ein bissle ins blaue. Evtl. kannst du auch mal Node-Red testen, ob da das gleiche Fehlerbild auftritt.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          nein habe ich nicht , mein knxd läuft über USB, darüber programmiere ich auch die Aktoren, das IP Gateway ist ausschliesslich für die Automation

          Code:
          UID: knx:ip:e65f3111
          label: KNX/IP Gateway
          thingTypeUID: knx:ip
          configuration:
          useNAT: false
          readRetriesLimit: 3
          ipAddress: 192.168.xxx.xxx
          localIp: 192.168.xxx.xxx
          autoReconnectPeriod: 60
          type: TUNNEL
          localSourceAddr: 1.0.162
          readingPause: 50
          portNumber: 3671
          responseTimeout: 10


          Nachtrag: lasse ich die "localSourceAddr" leer dann gehts ohne Verzögerung.... mmh nun würde ich gern mal wissen, wieso das so ist.


          cYa
          Zuletzt geändert von piggituX; 05.02.2021, 21:47.

          Kommentar


            #6
            War die 1.0.162 wirklich ein freier Tunnel?

            Kommentar


              #7
              ja hatte die 1.0.162 nur in der ETS als Dummy Adresse eingetragen, aber das hat ja nix mit dem Bus zu tun. 1.0.161 ist das KNX IP Device über die es programmiert wird (IP Addresse), und die KNXD hat die 1.0.170.

              nun schickt OH3 über die 1.0.174 laut BusMonitor. "strange"
              Zuletzt geändert von piggituX; 05.02.2021, 22:13.

              Kommentar


                #8
                Bei meinem MDT IP Interface kann ich per Webinterface schauen, welche Tunnel-Adressen wirklich da/frei sind. Kannst du das auch?
                Bildschirmfoto 2021-02-06 um 13.39.27.png

                Kommentar

                Lädt...
                X