Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"KNX Buslast" zu hoch bei Gira KNX in Kombination mit Openhab KNX 3.1, was tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    "KNX Buslast" zu hoch bei Gira KNX in Kombination mit Openhab KNX 3.1, was tun?

    Liebe Community,

    ich betreibe ein KNX System von Gira mit Homeserver. Dieses System hat der Fachhändler installiert und es läuft auch alles über die Visu von Gira. Jetzt habe ich mich selbst in das Thema Smarthome eingearbeitet mit Openhab und steuere natürlich auch viele KNX Aktoren über Openhab problemlos. In letzter Zeit fiel mir auf, dass beim Drücken von Lichtsschaltern erst mit einigen Sekunden Verzögerung das Licht auch schaltete. Dies war aber kein permanenter Zustand, sondern nur ab und zu. Vermehrt m.E. am Abend.

    Der Programmierer des KNX Systems meinte dazu, er habe sich über die Fernwartung die Situation angesehen und Openhab würde da wohl erheblich mehr "traffic" auf dem KNX Bus System verursachen und daher die Verzögerungen. Ich solle daher Openhab abschalten! Aber dann gehen viele von mir lieb gewonnenn Komfortfunktionen von Openhab mit KNX nicht mehr.

    Die Frag ist daher: Was kann ich in Openhab in dem KNX Modul einstellen, um den Traffic auf dem KNX Bus zu reduzieren?

    Wäre ganz toll, wenn jeman eine Idee dazu hätte.

    Liebe Grüße

    Kalki
    Zuletzt geändert von Kalki; 11.11.2021, 17:37.

    #2
    Die Frage muss eher andersrum lauten: Was hast Du eingestellt, dass openHAB eine hohe Buslast erzeugt? Das ist allgemein eigentlich kein Problem.

    Kommentar


      #3
      Oh, natürlich hätte ich die Einstellungen meines KNX Gateways in Openhab hier zeigen sollen:

      Screenshot 2021-11-12 073222.jpg

      Kommentar


        #4
        Bevor ich an die Einstellungen gehen würde: erstmal ein Log von der Bus-Kommunikation machen. Hast du Zugriff auf ETS?

        Kommentar


          #5
          Ich besitze selbst keine Software, um auf dieses ETS zugreifen zu können. Ich dachte bisher, diese Software sei kostenpflichtig und daher nur für Profi-KNX-Anwender gedacht. Ich habe daher selbst bisher keine Möglichkeit, die Bus-Kommunikation zu prüfen. Sollte es da etwaige Freeware/Shareware geben, wäre ich natürlich bereit und willens, diese Software zu installieren um einen Log der Bus-Kommunikation zu erstellen. Gibt es da etwaige Tipps oder Hinweise wegen Software?

          Kommentar


            #6
            Keine Ahnung von openhab, aber ich gehe mal davon aus, das Du einen IP Router in deinem System hast. wenn jetzt openhab auch auf Routing steht, dann wird das genau so, wie es bei Dir jetzt ist. Die beiden Router schicken sich lustig die Telegramme im Kreis zu.

            Kommentar


              #7
              Hmmmmm ich glaube nicht das er auch einen IP Router in seinem System hat... Ein PING PONG kann ich aus der o.g. Konfig nicht erahnen...

              Wenn Du kein ETS hast fällt mir im Moment nur eine KNX LOGGING Methode ein...

              In dem Fall würde ich deinen Programmierer Fragen ob er dir mal einen Auszug der Logdaten geben kann, dann kannst Du ja mal schauen woher die Telegramme kommen.

              Vielleicht hat ja noch jemand hier einen TIP wie man den KNX ohne ETS Loggen kann, (EDOMI kann da auch was...) vielleicht geht es aber noch einfacher ?

              Tomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Kalki Beitrag anzeigen
                ich betreibe ein KNX System von Gira mit Homeserve
                Da ist es sehr wahrscheinlich, das da ein IP Router verbaut ist.
                weil:
                • es sich noch nicht rumgesprochen hat, das der HS auch tunneling unterstützt
                • er sicher keine USB Schnittstelle für den HS hat, und für OH noch eine gebaut hat
                Aber Du hast recht, alles nur Mutmaßungen

                Die einfachste Methode ist aber einfach das routing in OH zu deaktivieren, da brauch man nicht viel loggen, einfach nur mal testen.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für die vielen Antworten: In der Openhab KNX Konfiguration habe folgendes eingestellt: IP Connection Type: Router
                  Network Adress: 224.0.23.12
                  Port: 3671

                  Ich finde in meinem Heimnetzwerk eine fixe IP mit Gira KNX/IP-Router. Hilft das weiter bei Euren Mutmaßungen?

                  Wie kann ich das Routin in OH deaktivieren?

                  Werde den Techniker bitten, mir einen Log zu schicken.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab keine Ahnung, woher die Mutmaßung kommt, mehrere Router würden sich gegenseitig aufschaukeln.

                    Ein knx/IP Router verbindet die knx Linie (oder den Bereich) mit einem IP-Backbone. Dabei wird Multicast eingesetzt, d.h., alle Router abonnieren die gleiche IP-Adresse und senden ihre Botschaften auch alle an diese IP-Adresse 224.0.23.12 (könnte man auch ändern, aber dies ist die offiziell für knx Routing reservierte Multicast Adresse und man sollte diese nur ändern, wenn es unbedingt notwendig ist).

                    Wenn man sich über den Backbone mit einem knx System verbinden will, muss das verbundeneGerät selbst als Router auftreten, so wie openHAB das macht.

                    Kommentar


                      #11
                      Verbindet 2 Linien…. Und wenn beide in einer sitzen? Der eine empfängt über IP, leitet es auf TP, der andere empfängt das Telegramm auf TP, und sendet es an IP…. Merkst was?

                      Aber ich lass euch schon in Ruhe….

                      Kommentar


                        #12
                        Man hat pro Linie (oder Bereich, je nach Organisation des knx Netzes) per Definition nur maximal einen Router. Merkst was?

                        openHAB verbindet sich mit dem Router und kommuniziert über den Router mit dem knx Bus. openHAB hat keine eigene Schnittstelle zum knx Bus, deshalb nutzt es ja die schon verbauten Schnittstellen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich kenne zwar OH nicht, aber ich glaube nicht, das es hier um die Router-Einstellung geht, die zu dem Problem führt. Durch diese Einstellung wird OH nur mit einem Router verbunden, nicht zu einem Router gemacht.

                          So wie Du es beschreibst, hast Du keinen Zugriff auf Deine KNX-Installation (sprich: keine ETS), somit kannst Du nicht durch Umkonfigurieren etwas "angestellt" haben.
                          Bleibt nur OH. IMHO hast Du am OH irgendwas gemacht, was einen Status liest. Dieses Lesen vom Status führt bei einem Gerät zu einem Umschalten, was zu einem erneuten Status senden was zum erneuten Umschalten was zum erneuten Senden usw. führt. Alles läuft gut, bevor das erste Lesen von Status geschieht. So was kann auch Transitiv über mehrere Geräte erfolgen. Je mehr Geräte beteiligt sind, desto mehr Chaos auf dem Bus.

                          Du kannst Dir ein Busprotokoll auch selber erstellen, Du nimmst die ETS-Demo-Version und gehst in den Gruppenmonitor. Das was man da sieht, sind die Telegramme auf dem Bus. Falls meine Vermutung stimmt, wenden da im Fehlerfalle sehr häufig Telegramme von immer den gleichen Geräten gesendet. Diese Geräte wird man dann genauer untersuchen müssen. Wahrscheinlich wird eines der Geräte OH selbst sein.

                          Ich glaube, ohne genauere Diagnose wird Dir hier keine helfen können, da es sich höchstwahrscheinlich nicht um ein technisches, sondern ein logisches Problem handelt.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, ich habe jetzt die Demo von ETS 6 gestartet wegen der Buslast.

                            Muss ich dort Busmonitor oder Gruppenmonitor auswählen? Starte ich eine Funktion, sehe ich zum einen unter zwei fixen IP Adressen zwei Gira KNX IP Router und einmal einen Ethernet Router mit der Adresse, die ich OPENHAB eingegeben habe. Starte ich eine der Funktionen, sehe ich Nachrichten und die Angabe einer Buslast. Diese ist bei laufendem Openhab schwankend, maximal aber nur 5 bis 7 Prozent.

                            Natürlich habe ich jetzt aktuell auch keine Probleme/Verzögerungen. Was sollte ich denn nun sinnvollerweise an Einstellungen vornehmen oder hier mitteilen, damit ich weiter prüfen kann oder soll ich jetzt einfach das System laufen lassen und abwarten, bis wieder Verzögerungen auftreten und dann diesen Busmonitor anwerfen?

                            Kommentar


                              #15
                              Der Gruppenmonitor müsste eigentlich reichen. Warten bis das Problem auftritt und dann schauen, ja.

                              Nutzt Du *-control Channel in openHAB knx? Das sind die einzigen Channel, die auf Read Requests antworten.

                              Hast Du in knx Things irgendwo readInterval > 0 eingestellt? dann setze das bitte auf 0.
                              Hast Du irgendwo bei den knx Things fetch = true eingestellt? bitte auf false ändern.
                              Hast Du bei den knx Things irgendwo ein kleines pingInterval gesetzt? bitte am besten auf 600 einstellen.
                              Hast Du knx Things, bei denen eine address eingetragen ist, die aber gefaked ist (also nicht die reale physikalische Adresse des Geräts, welches durch das Thing abgebildet wird)? raus damit und gar keine address setzen.

                              Die oben gepostete Konfiguration des knx/IP-Router-Interface sollte so problemlos laufen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X