Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHab und Weinzierl 731 Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OpenHab und Weinzierl 731 Probleme

    Hallo zusammen,

    bisher habe OH2 und OH3 immer über knxd und den Siemens-BCU am RPi betrieben.
    Damit habe ich in der Bauphase auch alle Geräte über ETS konfiguriert.

    Da es mit der bei OH3 "beigelegten" knxd Variante zu Problemen beim Programmieren kam, habe ich aus der Not heraus ein fertiges IP Interface erworben.
    Das Programmiert ganz wunderbar.

    Jedoch kommt OH3 damit nicht gut klar. Von OH3 ausgehende Befehle kommen nur manchmal und langsam am Bus an. Status (Eingehende Nachrichten) gehen gut.
    -->Völlig unbrauchbar also, oder muss ich gegenüber der Verbindung zu knxd mehr als nur die IP ändern?

    Von solchen Problemen hab ich schon gelesene, bei Leuten die von OH1 auf OH2 umgestiegen sind.
    Ist das Thema immer noch ungelöst und mein Weinzierl 731 für OH3 nicht zu gebrauchen?

    Hätte den Siemens BCU gern in Rente geschickt, da das Einrichten von knxd und der seriellen Verbindung im RPi bei einer Neuinstallation ein erheblicher Zusatzaufwand ist.

    #2
    Eigentlich sollte das Interface problemlos mit openHAB zusammenspielen. Ich habe hier das Vorgängermodell 730 (sogar zwei Stück... das neue kann fünf Tunnel gleichzeitig öffnen, das erste konnte das noch nicht).

    Wie sieht denn Deine Konfiguration der Bridge aus?

    Kommentar


      #3
      Hab das in der Form konfiguriert:

      //TUNNEL
      Bridge knx:ip:bridge [
      type="TUNNEL",
      ipAddress="192.168.10.69",
      portNumber=3671,
      localIp="192.168.10.54",
      readingPause=50,
      responseTimeout=10,
      readRetriesLimit=3,
      autoReconnectPeriod=60,
      localSourceAddr="1.1.64"
      ] {
      bzw. die ipAdresse gleich der lokalen, wenn ich das über knxd mache.

      Kommentar


        #4
        Nimm bitte unbedingt localSourrceAddr raus bzw. setze es auf 0.0.0. localSourceAddr ist nicht die physikalische Adresse der Schnittstelle, es ist auch keine der Adressen, die ein Interface mit mehreren Tunneln reserviert. Auch darf kein anderes Gerät am Bus diese Adresse verwenden.

        Du kannst ein Fake-Gerät in ETS anlegen und diesem eine freie Adresse geben. Diese Adresse kannst Du dann als localSourceAddr eintragen (aber bitte zuerst mit 0.0.0 probieren). Mit dem Fake Gerät kannst Du dann in ETS dafür sorgen, dass Telegramme von openHAB mit diesem Namen im Bus Monitor auftauchen,

        Kommentar


          #5
          die localSourceAddr ist bereits meine "OH-Adresse" und nicht anderweitig belegt.
          Das Weinzierl hat 1.1.65-70 und knxd hat die Standardeinstellungen irgendwo ganz weit oben (200?). taucht aber im Bus-Monitor damit nicht auf.

          Das mit den Fake-Geräten ist ein guter Hinweis. Bisher sind die OH-Telegramme ohne Namen nur mit der konfigurierten Adresse sehen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von herrder4ringe Beitrag anzeigen
            die localSourceAddr ist bereits meine "OH-Adresse" und nicht anderweitig belegt.
            Ja, aber.

            Probiere bitte dennoch mal mit 0.0.0 aus, nur um sicherzustellen, dass es nicht daran hängt.

            Kommentar


              #7
              Kleine Rückmeldung...
              Mit einem frischen System und den von dir genannten (beiden) Änderungen funktioniert das jetzt...

              Kommentar

              Lädt...
              X