Hallo zusammen,
bisher habe OH2 und OH3 immer über knxd und den Siemens-BCU am RPi betrieben.
Damit habe ich in der Bauphase auch alle Geräte über ETS konfiguriert.
Da es mit der bei OH3 "beigelegten" knxd Variante zu Problemen beim Programmieren kam, habe ich aus der Not heraus ein fertiges IP Interface erworben.
Das Programmiert ganz wunderbar.
Jedoch kommt OH3 damit nicht gut klar. Von OH3 ausgehende Befehle kommen nur manchmal und langsam am Bus an. Status (Eingehende Nachrichten) gehen gut.
-->Völlig unbrauchbar also, oder muss ich gegenüber der Verbindung zu knxd mehr als nur die IP ändern?
Von solchen Problemen hab ich schon gelesene, bei Leuten die von OH1 auf OH2 umgestiegen sind.
Ist das Thema immer noch ungelöst und mein Weinzierl 731 für OH3 nicht zu gebrauchen?
Hätte den Siemens BCU gern in Rente geschickt, da das Einrichten von knxd und der seriellen Verbindung im RPi bei einer Neuinstallation ein erheblicher Zusatzaufwand ist.
bisher habe OH2 und OH3 immer über knxd und den Siemens-BCU am RPi betrieben.
Damit habe ich in der Bauphase auch alle Geräte über ETS konfiguriert.
Da es mit der bei OH3 "beigelegten" knxd Variante zu Problemen beim Programmieren kam, habe ich aus der Not heraus ein fertiges IP Interface erworben.
Das Programmiert ganz wunderbar.
Jedoch kommt OH3 damit nicht gut klar. Von OH3 ausgehende Befehle kommen nur manchmal und langsam am Bus an. Status (Eingehende Nachrichten) gehen gut.
-->Völlig unbrauchbar also, oder muss ich gegenüber der Verbindung zu knxd mehr als nur die IP ändern?
Von solchen Problemen hab ich schon gelesene, bei Leuten die von OH1 auf OH2 umgestiegen sind.
Ist das Thema immer noch ungelöst und mein Weinzierl 731 für OH3 nicht zu gebrauchen?
Hätte den Siemens BCU gern in Rente geschickt, da das Einrichten von knxd und der seriellen Verbindung im RPi bei einer Neuinstallation ein erheblicher Zusatzaufwand ist.
Kommentar