Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Synology: Kriege keine Verbindung mehr zum Interface nach DSM Update

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Synology: Kriege keine Verbindung mehr zum Interface nach DSM Update

    Nach einem Update von DSM kriegt mein im Container-laufendes OpenHAB keine Verbdindung mehr zu meinen KNX-IP-Interfaces.

    Setup: Syno mit Docker (Syno-App), OpenHAB 3.4.0, angebunden über X1. Syno läuft in meiner DMZ (container i/f = host), KNX in einem eigenen Netzwerksegment.

    Der Setup läuft seit langem problemlos. Einzige Änderung heute morgen war ein DSM Update der Syno (was problemlos durchlief). OpenHAB läuft völlig normal, lediglich die Verbindung zu meinen KNX-IP-Interfaces kommt nicht mehr zustande.

    Code:
    12:03:26.090 [ERROR] [NXnet/IP Tunneling 192.168.10.91:3671] - establishing connection failed, timeout connecting to control endpoint 192.168.10.91:3671​
    192.168.10.91 ist mein X1. Ich habe auch noch ein MDT-I/f, exakt die gleiche Symptomatik.

    Was ich probiert habe:
    • X1 funktioniert (Web-Interface, App, ETS...)
    • MDT-I/f funktioniert (dito)
    • Smarthome-Subnetz ist von der Syno erreichbar (ping, traceroute auf die Interfaces)
    • Interfaces sind aus dem Container erreichbar (ping, traceroute auf die Interfaces)
    • Neustart der Interfaces = keine Änderung
    • Neustart des Containers = keine Änderung
    • Neustart der zugehörigen Bridge-Things = keine Änderung
    • Timout auf bis zu 25s hochsetzen = keine Änderung
    • Home Assistant auf der gleichen Maschine, ebenfalls im Container, gleiche Interfaces: Tut's (HA abschalten: Keine Änderung)

    Ich find' keinen Fehler... Ideen?

    Das Problem betrifft nur das KNX-Plugin, OpenHAB an sich läuft - Tasmota loggt munter über MQTT in meine InfluxDB, das Astro-Binding zeit mir das (aktuell nicht so dolle) Wetter an...

    #2
    Hast Du schon mal das knx Binding deinstalliert und neu installiert? Die Konfiguration bleibt dabei erhalten.

    Kommentar


      #3
      Nein, hatte ich noch nicht - jetzt aber: Keine Änderung...

      Kommentar


        #4
        Update: Ich habe das Problem gelöst bekommen - verstehe aber die Lösung nicht: Ich musste den NAT-Support der bridge einschalten (useNAT : true).

        Ich verstehe allerdings nicht, warum: Das war a) vor dem DSM Upgrade auch nicht eingeschaltet und b) hab' ich keine Ahnung, wo da eine NAT herkommt.

        Kommentar


          #5
          Kann es sein, dass sich das Netzwerk des Containers geändert hat?

          Kommentar


            #6
            Nope. Weder vom host, noch vom container, noch vom X1... Wie gesagt, bin ratlos, warum das jetzt funktioniert. Die Subnetze werden von meinem Router verwaltet/aufgebaut, der auch die DHCP-Server für jedes Subnetz bereitstellt. Da ist kein NAT zwischen den Netzen, das spielt sich alles im 192.168.0.0 Adressraum ab.
            Zuletzt geändert von DiMa; 07.03.2023, 09:14.

            Kommentar


              #7
              Ja, in Containern gibt es halt mehrere Optionen für das Netzwerk, platt gesagt host und bridge (aber es gibt schon noch ein paar mehr), bei host sollte NAT eigentlich nicht notwendig sein, während der bridge Betrieb NAT benötigt. Verwendet man einen knx/IP Router und möchte in openHAB auch den ROUTER Mode nutzen, so funktionert das nur im host Mode, weil der ROUTER Mode über Multicast arbeitet. Multicast wird gewöhnlich nicht geroutet, so dass die Pakete nicht im Container ankommen,wenn der Container ein eigenes Subnetz hat. Bisher habe ich noch keine Anleitung gefunden, die Multicast im bridge Mode Docker Container gestattet, obwohl man das manuell sicher zum Laufen bringen könnte (aber ich schweife ab...)

              Das wichtigste ist aber, dass Du wieder Zugriff hast

              Kommentar


                #8
                Ist host - wie gesagt, ich bilde mir ein (habe die Illusion 😉), mich in Netzwerken (besonders in meinem) ganz gut auszukennen und es hat ja auch alles funktioniert... Dass die Einstellungsänderung überhaupt notwendig ist, verstehe ich nicht und noch weniger, wieso NAT jetzt helfen kann/soll...

                Docker bridges können aktuell kein multicast, das geht nur mit veth, macvlan & Co. Das erfodert auf 'ner Syno aber dann erst mal Docker in 'ner VM 😉 Oder halt IGMP relay, das funktioniert aber i.d.R. nicht mit containern von der Stange. Ist aber nicht meine Baustelle 😉

                Kommentar


                  #9
                  Ja, strange... Egal, Hauptsache, es geht wieder...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X