Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OpenHAB mit - BUSCH-JAEGER Triton RTR

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du scheinst da aber noch andere Dinge geändert zu haben, oder handelt es sich um einen anderen Triton Typ, der anders konfiguriert ist als der von oben?
    Wäre allerdings sehr seltsam, denn KO 7 ist beim Device im ersten Posting ein 2-Byte-Wert (aktueller Sollwert) während es im letzten Posting die 1-Bit "Stellgröße" ist. Das kann eigentlich nicht sein, gleiche Geräte verwenden gewöhnlich das gleiche KO-Muster, bei "kleineren" Modellen entfallen dann lediglich einige KO.

    Bei dem Gerät im Bad kannst Du versuchsweise mal das Ü-Flag setzen. Das A-Flag sollte hingegen unnötig sein. Ob das gesetzten Ü-Flag hilft, kann ich allerdings nicht garantieren, nicht jedes Gerät berücksichtigt auf jedem KO jedes Bit.

    Kommentar


      #17
      Hallo Udo,

      in einem meiner ersten Posts hatte ich meinen RTR im Schlafzimmer gezeigt. Das ist ein Busch-Jaeger 6327 5-fach Triton-Taster mit RTR.
      Um mal Erfahrungen mit dem Auslesen des Basis Sollwertes zu sammeln habe ich mir den RTR aus dem Bad ausgesucht, welches so gut wie nicht benutzt wird. Dort ist ein 6326 3-fach Triton-Taster mit RTR verbaut.
      Über die Tatsache, dass die Konfiguration unterschiedlich ist, wundere ich mich nicht mehr. Der Elektriker, der das vor fast 20 Jahren installiert hat, war m.E. ein ziemlich unorganisierter Chaot. Das war damals mein Eindruck: Der Elektriker war unfähig ein einheitliches Schema über alle Triton-Taster zu konfigurieren. Jeder Triton ist individuell konfiguriert. Das ist einer meiner Dinge, die ich auf meiner ToDo-Liste habe: Ich würde gerne die Konfiguration vereinheitlichen (z.B. auf welcher Wippe Licht ist, welche Wippe welche Rollläden im Raum steuert - und was die default-Temperaturwerte nach einem (Bus-)Stromausfall sind).
      Du schreibst, dass ich das Ü-Flag und ggf. auch das A-Flag ändern sollte. Nur: Weder weiß ich, für was diese Flags da sind, noch weiß ich, wie ich diese mir völlig unbekannten Flags ändern kann. Weil ich Dir nicht mit solchen Anfänger-Dingen aber nicht die Zeit nehmen möchte, werde ich mich da jetzt etwas einlesen und versuchen mir in der ETS einen Überblik zu verschaffen. Auch für mich gilt: RTFM ​
      Wenn man die openhab-Foren etwas mitliest: Einfach nur beeindruckend, wie vielen Du hilfst. Vieles von dem, was ich in openhab bisher gemacht habe, habe ich mir aus Deinen Forumeinträgen zusammengestückelt. Wie Du hier unterstützt - davor kann ich nur den Hut vor Dir ziehen.

      Kommentar


        #18
        Danke für die Blumen

        Thema Flags:

        Die gesamte "normale" Kommunikation innerhalb knx läuft ja von KO (KommunikationsObjekt) zu KO, indem diese KO mit GA (GruppenAdressen) verknüpft werden.
        Die erste Regel dabei: Ein KO kann ausschließlich an die erste verknüpfte GA (die sogenannte Haupt-GA) senden. Es kann aber sehr wohl auf mehrere GA reagieren (z.B. für Zentral-Aus wichtig).
        Zweite (eigentlich noch wichtigere) Regel: Ob überhaupt, und wenn ja, auf welche Weise kommuniziert wird, hängt von den Flags ab.
        Die Flags sind In Deinem Screenshot sichtbar. Man muss etwas aufpassen, weil die Bezeichnung der Flags sprachabhängig ist.
        Abk. englisch bedeutet Abk. deutsch bedeutet
        C Communication K Kommunikation
        R Readable L Lesbar
        W Writable S Schreibbar
        T Transmit Ü Übertragen
        U Update A Aktualisieren
        I Read on Init I Initialisieren
        Auf deutsch:
        • ist das K-Flag gesetzt, ist die Kommunikation grundsätzlich freigegeben. Wird das K-Flag gelöscht, so findet keinerlei Kommunikation auf diesem KO statt, weder abgehend noch ankommend (das ist meist für die Eingrenzung von Fehlern interessant - gewöhnlich ist K immer gesetzt)
        • Ist das L-Flag gesetzt, so wird dieses KO auf Read Requests antworten, d.h., wenn ein anderer Busteilnehmer nach dem aktuellen Status fragt, antwortet dieses KO auf der ersten angegebenen GA (und zwar, ACHTUNG!, egal, auf welcher GA der Read Request rein kommt!!!). Naturgemäß darf nur ein Device auf Read Requests auf einer GA antworten, weil es sonst zu Durcheinander kommen kann/wird. Das L-Flag sollte grundsätzlich nur bei Status-KO gesetzt sein, es kann aber Situationen geben, wo man das L-Flag auch bei anderen KO setzt.
        • Das S-Flag zeigt an, dass das KO auf Schreibbefehle reagiert, z.B. könnte man das S-Flag in der Solltemperatur löschen und fortan wird der Triton alle Steuerversuche von außen ignorieren, aber vielleicht dennoch Änderungen an den Bus schicken.
        • Das Ü-Flag schließlich sorgt dafür, dass das KO auf der ersten GA sendet, wenn sich der Status des KO geändert hat oder upgedatet wurde (wobei es hier eine Grauzone gibt - im Zweifel muss man das exakte Verhalten in der technischen Dokumentation nachlesen oder experimentell bestimmen ) Ist das Ü-Flag nicht gesetzt, wird der Triton also die Solltemperatur niemals von sich aus an den Bus senden, sondern allenfalls auf Nachfrage (wenn das L-Flag gesetzt ist...).
        Die beiden letzten Flags sind eher selten wichtig.
        • Das A-Flag bestimmt, dass das KO auch auf Antworten eines anderen Geräts auf eine Leseanfrage so reagiert, als sei ein Schreibbefehl erfolgt. Also: Gerät 1 sendet einen Read Request. Daraufhin antwortet Gerät 2 auf diesen Request. Das bekommt Gerät 3 mit und wertet diese Antwort als Befehl. Ist das A-Flag nicht gesetzt, so wird die Antwort hingegen ignoriert.
        • Das I-Flag schließlich sorgt dafür, dass das KO beim Initialisieren des Geräts (also z.B. Busspannungswiederkehr) aktiv nach dem aktuellen Status fragt (also einen Read Request generiert und die Antwort als Befehl wertet - unabhängig vom A-Flag...). Weil das zu erheblicher Buslast führen kann, sollte dieses Bit nur mit Bedacht gesetzt werden
        Nicht jedes dieser Bits steht bei jedem KO zur Verfügung, und mehr noch, selbst wenn ein Bit zur Verfügung steht, aber vom Hersteller nicht gesetzt ist, bedeutet das nicht zwingend, dass man mit dem Setzen des Bits das Verhalten des KO entsprechend ändern kann. Manche KO sind halt niemals beschreibbar oder liefern keinen sinnvollen Wert, wenn man eine Leseanfrage schickt, usw. Das Löschen des Bits wird aber immer funktionieren, also die entsprechende Funktion deaktivieren.

        Setzen und löschen kannst Du die Flags im Gerät, gewöhnlich in der Tabelle, die alle KO des Geräts listet, funktioniert aber auch aus der GA-Ansicht heraus, indem man auf das betreffende KO klickt. Die Flags sind Teil der KO, nicht der GA (wird gerne mal durcheinander geworfen...)
        Zuletzt geändert von udo1toni; 19.02.2024, 19:04.

        Kommentar

        Lädt...
        X