Zitat von Michixx
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
OpenHAB und Gira Anbindung per USB
Einklappen
X
-
Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
-
Hat jemand eine Lösung für die GIRA-USB Schnittstelle gefunden?
Hallo,
ich möchte Openhab austesten und vor allem sehen wie der WAF-Faktor ist. :-)
Daher möchte ich im ersten Schritt noch keine IP-Schnittstelle kaufen.
Momentane Konfiguration wie folgt:
KNX überwiegend mit GIRA-Komponenten, GIRA ITT sowie GIRA-USB-Schnittstelle. Diese ist über einen USB-Server im Netzwerk angebunden.
Wenn ich den "serialPort" auf USB01 setze, bekomme ich die Meldung, es gibt nur COM1.
Wenn ich COM1 parametriere, bekomme ich den bekannten BCU-Fehler.
Hat es irgendjemand geschafft, die Verbindung über die USB-Schnittstelle zu realisieren?
Untenstehend der Auszug aus meiner noch weitgehend unveränderten openhab.cfg sowie die Fehlermeldung aus dem Debugger.
Danke für Eure Hilfe,
Michael
################################################## #####################################
##### Binding configurations #####
################################################## #####################################
################################ KNX Binding ##########################################
# KNX gateway IP address (optional, if serialPort or connection type 'ROUTER' is specified)
#knx:ip=
# KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
#knx:type=ROUTER
# KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
#knx: port=
# Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
#knx:localIp=
# Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
# Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
knx:serialPort=COM1
# Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
# initialization (optional, defaults to 50)
#knx: pause=
# Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
# defaults to 10000)
#knx:timeout
# Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
# defaults to 3)
#knx:readRetries
----------------------------------------------------------------------
Launching the openHAB runtime...
osgi> 11:56:13.316 INFO o.o.c.internal.CoreActivator[:90] - openHAB runtime has
been started (v1.0.0).
Stable Library
=========================================
Native lib Version = RXTX-2.1-7
Java lib Version = RXTX-2.1-7
11:56:14.407 ERROR o.o.b.k.i.c.KNXConnection[:183] - Error connecting to KNX bus
: resetting BCU failed (no acknowledge reply received)
11:56:14.407 INFO o.o.b.f.i.FritzboxBinding[:248] - Connected to FritzBox on 19
2.168.xxx.1:1012
11:56:14.757 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'demo.sitemap'
11:56:14.757 ERROR OSGi[:98] - Value [250] not in range (0,32]
java.lang.IllegalArgumentException: Value [250] not in range (0,32]
at org.apache.commons.net.util.SubnetUtils.rangeCheck (SubnetUtils.java:2
84)
11:56:14.797 INFO o.o.m.c.i.f.FolderObserver[:163] - Loaded file 'demo.items'
Kommentar
-
Zitat von Mike30 Beitrag anzeigenich möchte Openhab austesten und vor allem sehen wie der WAF-Faktor ist. :-)
Solltest Du openHAB unter Linux betreiben, empfehle ich Dir den eibd zu installieren und den auf die serielle Schnittstelle zu konfigurieren. Diese Konfiguration lief bei mir bevor ich auf die IP-Schnittstelle umgezogen bin.
Gruß,
Thomas E.-E.Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Kommentar
-
Ich weiß nicht, was Thomas mit "An der seriellen Anbindung [arbeiten] wir noch" genau meinte - mir sind keine Aktivitäten in dieser Richtung bekannt, also warte besser nicht darauf!
Für die KNX Anbindung benutzen wir Calimero (http://calimero.sourceforge.net/); wir sind also davon abhängig, was mit dieser Library möglich ist und was nicht. Vielleicht kannst Du dort etwas herausfinden, ob USB-Adapter überhaupt unterstützt werden? Ich habe da leider keine Infos zu, habe mich nur mit FT1.2-Seriell-Schnittstellen auseinandergesetzt (die ich über ein USB-RS232-Kabel betrieben habe).
Grüße,
Kai
Kommentar
-
Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigenIch weiß nicht, was Thomas mit "An der seriellen Anbindung [arbeiten] wir noch" genau meinteVisualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Kommentar
-
So, ich habe meine IP-Schnittstelle heute erhalten und schon ausprobiert. Funktioniert!
Jetzt versuche ich das ganze bloß noch, die App fürs IPhone entsprechend zum Laufen zu bekommen. Ich bekomme aber die Verbindung nicht hin.
Mein Netzwerk hat die IP-Adressen 10.0.0.x.
Mein Laptop, auf dem der OpenHAB läuft hat die 10.0.0.33.
Wenn ich nun lokal die Verbindung zu http://localhost:8080/openhab.app?sitemap=test aufbaue funktioniert es. Wenn ich in der App dann als Server http://10.0.0.33:8080 und als Sitemap test eingebe kann sich die App nicht verbinden. Weiß jemand was ich falsch mache?
Kommentar
-
Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigenWeiß jemand was ich falsch mache?
Gruß,
Thomas E.-E.Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Kommentar
-
Zitat von teichsta Beitrag anzeigenVermutlich gar nichts! Der aktuelle iOS Client ist (noch) nicht kompatibel zum Server 1.0. Pablo arbeitet gerade am Update!
Gruß,
Thomas E.-E.
Aber ich denke Dein Problem ist einfach eine kleine Gemeinheit dieser Version des iOS Clients - er erwartet ein "/" am Ende der Url. Mit http://10.0.0.33:8080/ sollte es also funktionieren! (Die nächste Version der App ist da hoffentlich etwas großzügiger...)
Grüße,
Kai
Kommentar
-
sorry, da habe ich wohl was durcheinander geworfen ...Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)
Kommentar
-
Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigenMein Netzwerk hat die IP-Adressen 10.0.0.x.
Mein Laptop, auf dem der OpenHAB läuft hat die 10.0.0.3.
Wenn ich in der App dann als Server http://10.0.0.33:8080 und als Sitemap test eingebe kann sich die App nicht verbinden. Weiß jemand was ich falsch mache?
Laptop = 10.0.0.3
App = 10.0.0.33
Bei mir hat es auf Anhieb funkioniert mit der App.
Ich schaue heute Abend aber noch einmal nach.
Gruß
Michael
Kommentar
-
Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigenDoch, doch, kompatibel ist er schon mit openHAB 1.0, er unterstützt nur nicht alle neuesten Features (Widgettypen).
Aber ich denke Dein Problem ist einfach eine kleine Gemeinheit dieser Version des iOS Clients - er erwartet ein "/" am Ende der Url. Mit http://10.0.0.33:8080/ sollte es also funktionieren! (Die nächste Version der App ist da hoffentlich etwas großzügiger...)
Grüße,
Kai
Kommentar
-
Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigenWenn ich in der App dann als Server http://10.0.0.33:8080 und als Sitemap test eingebe kann sich die App nicht verbinden. Weiß jemand was ich falsch mache?
Sonst ist deine Konfiguration ok.
So sollte es aussehen, http://10.0.0.33:8080/
Gruß
Michael
Kommentar
Kommentar