Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Autostart von openhab auf Raspberry PI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi

    Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
    bei der Ausgabe von OPENHABPATH stürzt mein ssh ab
    Wie genau hast Du das gemacht? Was genau heisst "stürzt ab"?


    Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
    wenn ich den code einfüge kommt keine Rückmeldung mache da irgendwas falsch habe auch mal einzeln eingefügt aber dann kommt auch keine Rückmeldung
    Wenn Du was genau wo genau einfügst?


    Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
    bei which java kommt /usr/bin/java
    Kannst Du direkt auf der Konsole das hier machen?

    Code:
    java -version
    Welche Ausgabe kommt dann?

    Kind regards,
    Yves
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #47
      Hi

      Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
      selber fehler ohne openhabpath

      Error: Unable to access jarfile start
      Das ist logisch, siehe unten. Ich kürze jetzt mal das Quoting auf die relevanten Stellen:


      Zitat von Tobith Beitrag anzeigen

      Code:
      ...
      if test -f /etc/default/openhab; then
          . /etc/default/openhab
      else
          echo "Please set OPENHABPATH in /etc/default/openhab"
          exit 1
      fi
      
      # Aktionen
      case "$1" in
          start)
      	if [ -f /var/run/openhab.pid ]; then
      		echo "openhab seems to run allready. If not, please delete /var/run/openhab.pid"
      	else
      		cd /home/pi/openhab
      		echo Launching the openHAB runtime..
      		java 	-Dosgi.clean=true \
      			-Declipse.ignoreApp=true \
      			...
      			-Djava.awt.headless=true \
      			-Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyAMA0 \
      			-jar $cp $* -console
      ...
      Zunächst wird die Konfiguration gesourced, also geladen (die Zeile mit "."). Dann kommt der Start-Block des Case-Statements. Da die Variable $cp nicht gesetzt wird, ist sie leer, womit in der letzten Zeile des Java-Aufrufes an dieser Stelle nichts übergeben wird. Weiterhin werden dann mit "$*" alle Parameter des Scriptes an den Java-Aufruf übergeben und der einzige Parameter ist in dem Fall "start". Aus diesem Grund sieht der Aufruf schlussendlich so aus:

      Code:
      		java 	-Dosgi.clean=true \
      			-Declipse.ignoreApp=true \
      			...
      			-Djava.awt.headless=true \
      			-Dgnu.io.rxtx.SerialPorts=/dev/ttyAMA0 \
      			-jar start -console
      Und das kann natürlich nicht gehen, da eben das *.jar, welches gestartet werden soll, gar nich angegeben wurde.

      Kind regards,
      Yves
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #48
        Welches ".jar" muss denn gestartet werden ? Damit openhab startet ? Ich habe immer über die start.sh openhab gestartet.

        Kommentar


          #49
          Wie genau hast Du das gemacht? Was genau heisst "stürzt ab"?

          Ich habe den Code komplett kopiert und in putty eingefügt

          Code:
          if test -f /etc/default/openhab; then
              . /etc/default/openhab
          Dann sieht das ganze so aus

          Code:
          root@raspberrypi:/# if test -f /etc/default/openhab; then
          >     . /etc/default/openhab
          >
          und es geht garnichts mehr egal wie lange ich warte die console bleibt so und ich hab keine Ahnung wie ich da wieder raus komme bzw schließe

          Kannst Du direkt auf der Konsole das hier machen?

          Code:
          java -version
          Welche Ausgabe kommt dann?

          dann kommt

          Code:
          root@raspberrypi:/# java -version
          java version "1.7.0_40"
          Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_40-b43)
          Java HotSpot(TM) Client VM (build 24.0-b56, mixed mode)

          Kommentar


            #50
            Zitat von Tobith Beitrag anzeigen

            Ich habe den Code komplett kopiert und in putty eingefügt

            Code:
            if test -f /etc/default/openhab; then
                . /etc/default/openhab
            Dann sieht das ganze so aus

            Code:
            root@raspberrypi:/# if test -f /etc/default/openhab; then
            >     . /etc/default/openhab
            >
            und es geht garnichts mehr egal wie lange ich warte die console bleibt so und ich hab keine Ahnung wie ich da wieder raus komme bzw schließe
            Das ist kein Wunder, fehlt ihm doch schon mal ein fi ...
            Die Befehle gehören auch in ein Bash-Script. Prinzipiell kannst Du natürlich jeden einzelnen davon auch am Prompt per Hand eingeben, aber da kann es schon Seltsamkeiten geben (ist in DOS auch nicht anders). Ein Ctrl-C könnte eventuell helfen, aus der Schleife raus zu kommen. Das wäre mein erster Versuch :-)

            Kommentar


              #51
              Wie sähe denn so ein Nash Skript aus ? Habe keine Ahnung wie man sowas schreibt

              Kommentar


                #52
                Hi

                Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                Ich habe den Code komplett kopiert und in putty eingefügt

                Code:
                if test -f /etc/default/openhab; then
                    . /etc/default/openhab
                Dann sieht das ganze so aus

                Code:
                root@raspberrypi:/# if test -f /etc/default/openhab; then
                >     . /etc/default/openhab
                >
                und es geht garnichts mehr egal wie lange ich warte die console bleibt so und ich hab keine Ahnung wie ich da wieder raus komme bzw schließe
                Ist klar. Wie schon geschrieben wurde, fehlt das schliessende fi, womit in Shell-Scripten ein if-Statement abgeschlossen wird. Du hättest in obigem Output einfach noch fi tippen können und das wär's gewesen. Das würde auch als Einzeiler gehen:

                Code:
                if test -f /etc/default/openhab ; then . /etc/default/openhab ; fi

                Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                Code:
                root@raspberrypi:/# java -version
                java version "1.7.0_40"
                Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.7.0_40-b43)
                Java HotSpot(TM) Client VM (build 24.0-b56, mixed mode)
                Das ist ok, Java ist vorhanden.

                Hm, also um einen sauberen Stand zu haben bitte nochmal die folgenden Angaben:
                - Wie genau sieht das init-Script im moment genau aus?
                Code:
                cat /etc/init.d/openhab
                - Wo genau hast Du openHAB installiert? In diesem Ordner bitte
                Code:
                ls -l
                machen und den Output hier posten.
                - Als welcher User hast Du versucht, openHAB zu starten?

                Kind regards,
                Yves
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                  Wie sähe denn so ein Nash Skript aus ? Habe keine Ahnung wie man sowas schreibt
                  Oh. Vielleicht sollten wir mal ganz von vorne anfangen?
                  In dem Moment, wo Du per ssh oder auch direkt am Linux-Rechner die Eingabeaufforderung siehst, befindest Du Dich in der Bash (es gibt zwar verschiedene, aber Bash ist quasi gleichzeitig der Sammelname).
                  So wie in DOS auch, kann man Batch-Dateien anlegen, und erstaunlich viele Funktionen in Linux sind über solche Bash-Scripte realisiert.
                  Das hier
                  Code:
                  #! /bin/sh
                  ### BEGIN INIT INFO
                  # Provides:          starts [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/openhab/"]openhab[/URL] from home
                  # Required-Start:    $network $remote_fs $syslog
                  # Required-Stop:     $network $remote_fs $syslog
                  # Default-Start:     2 3 4 5
                  # Default-Stop:      0 1 6
                  # Short-Description: Kurze Beschreibung
                  # Description:       Längere Bechreibung
                  ### END INIT INFO
                  # Author:
                  
                  # set ports for HTTP(S) server
                  HTTP_PORT=8080
                  HTTPS_PORT=8443
                  
                  if test -f /etc/default/openhab; then
                      . /etc/default/openhab
                  else
                      echo "Please set OPENHABPATH in /etc/default/openhab"
                      exit 1
                  fi
                  
                  # Aktionen
                  case "$1" in
                      start)
                      if [ -f /var/run/openhab.pid ]; then
                          echo "openhab seems to run allready. If not, please delete /var/run/openhab.pid"
                      else
                  
                          cd $OPENHABPATH
                          # get path to equinox jar inside $OPENHABPATH folder
                          cp=$(find ./server -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1);
                  
                          echo Launching the [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/openHAB/"]openHAB[/URL] runtime..
                          java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true  -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=.  -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml  -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.[URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/security/"]security[/URL].auth.login.config=./etc/login.conf  -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties  -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000  -Djava.awt.headless=true -jar $cp -console &> /dev/null
                  
                          echo $! > /var/run/openhab.pid
                      fi
                      ;;
                      stop)
                      echo "stopping [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/openhab/"]openhab[/URL]"
                      kill `cat /var/run/openhab.pid`
                      rm /var/run/openhab.pid
                      ;;
                      restart)
                      actPid=`cat /var/run/openhab.pid`
                      $0 stop
                      while [ `ps -ef | grep $actPid | wc -l` -gt 1 ]
                      do
                         echo -n .
                         sleep 2
                      done
                      echo
                      $0 start
                      ;;
                  esac
                  
                  exit 0
                  ist so ein Script.
                  Und das führst Du nicht selbst aus, sondern Du speicherst dieses Script in eine Datei. Je nach Linux-Derivat hast Du dazu Standard-Editoren zur Verfügung. Unter wheezy sollte nano schon eingerichtet sein.
                  Den rufst Du mit
                  Code:
                  sudo nano /etc/init.d/openhab
                  auf.

                  Falls nano nicht gefunden wird, kannst Du nano wie folgt installieren:
                  Code:
                  sudo apt-get install nano
                  Vergiss bitte nicht, falls Du apt-get zum ersten Mal verwendest (oder wenn es schon ein bisschen her ist...) ein
                  Code:
                  sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                  vorher auszuführen. Dieser Befehl aktualisiert das System, installiert allerdings keine neuen Pakete, auch, falls dies notwendig sein sollte (z.B. neuer Kernel, weil der einen anderen Namen trägt)

                  Wenn nano läuft, kannst Du das Script einfach komplett per paste einfügen (Wenn Du das über putty machst, kopierst Du das Script in die Zwischenablage und fügst es mit einem Rechtsklick in das Putty-Terminal am Cursor ein.)
                  Anschließend speicherst Du dein Werk mit strg-x (Du musst noch bestätigen, dass Du wirklich speichern willst). Anschließend beendet sich nano, denn strg-x ist der Shortcut für "Speichern und beenden".
                  Jetzt sollte Dein Script schon an der richtigen Stelle liegen.
                  wenn Du nun
                  Code:
                  ls -l /etc/init.d/open*
                  eingibst, sollte eine Ausgabe ähnlich wie
                  Code:
                  -rwxr-xr-x 1 root root 4967 Sep 14 17:47 /etc/init.d/openhab
                  erfolgen. Wichtig sind hier die ersten Buchstaben
                  Code:
                  -rwxr-xr-x
                  Sie stehen für die Rechte. es gibt drei Teile mit rwx, der 1. Teil für den Besitzer, der 2. Teil für Angehörige der Gruppe, der 3. Teil für alle anderen User. Dabei steht r für lesen, w für schreiben, x für ausführen. Da Deine Datei ausführbar sein muss, sollten alle drei x da sein. Falls das nicht der Fall ist, setzt Du sie mit
                  Code:
                  sudo chmod 755 /etc/init.d/openhab
                  Dabei ist 755 die Oktal-Schreibweise für die Rechte, also 4+2+1 für rwx und 4+1 für r-x. Im Ergebnis darf nur root die Datei bearbeiten, alle anderen dürfen die Datei lesen und ausführen.
                  Jetzt steht das ausführbare Script schon mal auf Deinem Sytem zur Verfügung, aber das System weiß nicht, wann es die Datei ausführen soll.
                  Dazu musst Du noch
                  Code:
                  sudo update-rc.d openhab defaults
                  ausführen.
                  Ob das Script selbst fehlerfrei arbeitet, kannst Du ausprobieren, indem Du
                  Code:
                  sudo /etc/init.d/openhab start
                  eingibst.
                  Unter der Voraussetzung, dass Du vorher mit Nano eine Datei /etc/default/openhab angelegt hast, in der
                  Code:
                  OPENHABPATH=<der Pfad zu Deiner openhab-Installation>
                  eingetragen is, sollte openhab beim Systemstart automatisch loslegen.

                  Ob openhab überhaupt startet, kannst Du allerdings schon vorher mal ausprobieren, indem Du
                  Code:
                  cd <Pfad ins openhab-Verzeichnis>
                  ./start.sh
                  eingibst. Eventuell musst Du auch hier erst noch die Rechte an start.sh mittels chmod (siehe oben) hochsetzen.

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo miteinander,

                    so, ich habe das nun nochmal komplett nachgestellt. Zwar unter Ubuntu 12.04.4, aber das sollte für das grundsätzliche Setup egal sein. Ist ja schliesslich Java! ;-)

                    - Download von Runtime, Demo-Konfiguration und GreenT-Theme von [1]
                    Code:
                    mkdir -p /opt/openhab/runtime
                    cd /opt/openhab
                    wget https://code.google.com/p/openhab/downloads/detail?name=openhab-greent-1.3.1.zip&can=2&q=
                    wget https://code.google.com/p/openhab/downloads/detail?name=openhab-demo-configuration-1.3.1.zip&can=2&q=
                    wget https://code.google.com/p/openhab/downloads/detail?name=openhab-runtime-1.3.1.zip&can=2&q=
                    - Entpacken des Runtime-Archives
                    Code:
                    cd runtime
                    unzip ../openhab-runtime-1.3.1.zip
                    - Entpacken der Demo-Konfiguration und anlegen der default-config
                    Code:
                    unzip ../openhab-demo-configuration-1.3.1.zip
                    cp configurations/openhab_default.cfg configurations/openhab.cfg
                    - Entpacken des GreentT-Archives nach webapps
                    Code:
                    cd webapps
                    unzip ../../openhab-greent-1.3.1.zip
                    - Anlegen des Init-Scripts /etc/init.d/openhab basierend auf [2] sowie des zu verwendenden User-Accounts. Diesem User sollte auch das Verzeichnis gehören, in dem openHAB liegt.
                    Code:
                    useradd openhab
                    chown -R openhab:openhab /opt/openhab
                    chmod a+x /etc/init.d/openhab
                    - Eintragen des angelegten Users sowie dem Pfad zur openHAB-Runtime im Init-Script. Die entsprechenden Zeilen 23 bzw. 27 sollten für obige Location dann so aussehen:
                    Code:
                    ECLIPSEHOME="/opt/openhab/runtime"
                    RUN_AS=openhab
                    Nun lässt sich openHAB starten und via Browser unter Port 8080 erreichen.
                    Code:
                    root@hota:~# /etc/init.d/openhab status
                     * openhab is not running
                    root@hota:~# /etc/init.d/openhab start
                     * Starting Open Home Automation Bus Daemon
                       ...done.
                    root@hota:~# /etc/init.d/openhab status
                     * openhab is running
                    root@hota:~# ps aux | grep openhab | grep -v grep
                    openhab  27479 15.7  3.6 3326356 287160 ?      Sl   10:43   0:18 /usr/bin/java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=8080 -Djetty.port.ssl=8443 -Djetty.home=/opt/openhab/runtime -Dlogback.configurationFile=/opt/openhab/runtime/configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=/opt/openhab/runtime/addons -Djava.library.path=/opt/openhab/runtime/lib -Djava.security.auth.login.config=/opt/openhab/runtime/etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=/opt/openhab/runtime/etc/quartz.properties -Djava.awt.headless=true -jar /opt/openhab/runtime/server/plugins/org.eclipse.equinox.launcher_1.3.0.v20120522-1813.jar -console 5555
                    root@hota:~#
                    Die letzte Zeile zeigt den openHAB-Prozess, welcher unter dem Account openhab läuft.

                    Damit openHAB nach einem Reboot der Maschine automatisch gestartet wird, ist noch folgendes notwendig:
                    Code:
                    update-rc.d openhab defaults
                    Kind regards,
                    Yves

                    [1] https://code.google.com/p/openhab/downloads/list
                    [2] https://github.com/openhab/openhab/w...cally-on-linux
                    Kind regards,
                    Yves

                    Kommentar


                      #55
                      Danke erstmal der Autostart läuft jetzt ich habe anstelle von
                      Code:
                      update-rc.d openhab defaults
                      Code:
                      update-rc.d openhab default
                      eingegeben habe jetzt das skript von github übernommen und es läuft auch nur ist mein openhab jetzt extrem langsam und die exec befehle die ich in meiner items datei hinterlegt habe werden nicht ausgeführt wenn ich jedoch den deamon stoppe und die start.sh in opt/openhab (habe den ordner einfach von home/pi verschoben) ausführe läuft es naja sagen wir mal flüssiger und die exec befehle werden ausgeführt

                      Ich muss wohl vorher Studieren

                      Kommentar


                        #56
                        das skript funktioniert nur openhab macht nicht was es soll ich komme auf die oberfläche aber wenn ich schalte passiert nichts es wird nicht geschaltet

                        Code:
                        root@raspberrypi:/# cat /etc/init.d/openhab
                        #! /bin/sh
                        ### BEGIN INIT INFO
                        # Provides:          openhab
                        # Required-Start:    $remote_fs $syslog
                        # Required-Stop:     $remote_fs $syslog
                        # Default-Start:     2 3 4 5
                        # Default-Stop:      0 1 6
                        # Short-Description: OpenHAB Daemon
                        ### END INIT INFO
                        
                        # Author: Thomas Brettinger
                        
                        # Do NOT "set -e"
                        
                        # PATH should only include /usr/* if it runs after the mountnfs.sh script
                        PATH=/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin
                        
                        DESC="Open Home Automation Bus Daemon"
                        NAME=openhab
                        DAEMON=/usr/bin/java
                        PIDFILE=/var/run/$NAME.pid
                        SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
                        ECLIPSEHOME="/opt/openhab/";
                        HTTPPORT=8080
                        HTTPSPORT=8443
                        TELNETPORT=5555
                        # be sure you are adopting the user to your local OH user
                        RUN_AS=openhab
                        
                        # get path to equinox jar inside $eclipsehome folder
                        cp=$(find $ECLIPSEHOME/server -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1);
                        
                        DAEMON_ARGS="-Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=$HTTPPORT -Djetty.port.ssl=$HTTPSPORT -Djetty.home=$ECLIPSEHOME -Dlogback.configurationFile=$ECLIPSEHOME/configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=$ECLIPSEHOME/addons -Djava.library.path=$ECLIPSEHOME/lib -Djava.security.auth.login.config=$ECLIPSEHOME/etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=$ECLIPSEHOME/etc/quartz.properties -Djava.awt.headless=true -jar $cp -console ${TELNETPORT}"
                        
                        # Exit if the package is not installed
                        [ -x "$DAEMON" ] || exit 0
                        
                        # Read configuration variable file if it is present
                        [ -r /etc/default/$NAME ] && . /etc/default/$NAME
                        
                        # Load the VERBOSE setting and other rcS variables
                        . /lib/init/vars.sh
                        
                        # Define LSB log_* functions.
                        # Depend on lsb-base (>= 3.2-14) to ensure that this file is present
                        # and status_of_proc is working.
                        . /lib/lsb/init-functions
                        
                        #
                        # Function that starts the daemon/service
                        #
                        do_start()
                        {
                            # Return
                            #   0 if daemon has been started
                            #   1 if daemon was already running
                            #   2 if daemon could not be started
                            start-stop-daemon --start --quiet --make-pidfile --pidfile $PIDFILE --chuid $RUN_AS --chdir $ECLIPSEHOME --exec $DAEMON --test > /dev/null \
                                || return 1
                            start-stop-daemon --start --quiet --background --make-pidfile --pidfile $PIDFILE --chuid $RUN_AS --chdir $ECLIPSEHOME --exec $DAEMON -- $DAEMON_ARGS \
                                || return 2
                            # Add code here, if necessary, that waits for the process to be ready
                            # to handle requests from services started subsequently which depend
                            # on this one.  As a last resort, sleep for some time.
                            return 0
                        }
                        
                        #
                        # Function that stops the daemon/service
                        #
                        do_stop()
                        {
                            # Return
                            #   0 if daemon has been stopped
                            #   1 if daemon was already stopped
                            #   2 if daemon could not be stopped
                            #   other if a failure occurred
                            start-stop-daemon --stop --quiet --retry=TERM/30/KILL/5 --pidfile $PIDFILE --name $NAME
                            RETVAL="$?"
                            [ "$RETVAL" = 2 ] && return 2
                            # Wait for children to finish too if this is a daemon that forks
                            # and if the daemon is only ever run from this initscript.
                            # If the above conditions are not satisfied then add some other code
                            # that waits for the process to drop all resources that could be
                            # needed by services started subsequently.  A last resort is to
                            # sleep for some time.
                            start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --retry=0/30/KILL/5 --exec $DAEMON
                            [ "$?" = 2 ] && return 2
                            # Many daemons don't delete their pidfiles when they exit.
                            rm -f $PIDFILE
                            return "$RETVAL"
                        }
                        
                        #
                        # Function that sends a SIGHUP to the daemon/service
                        #
                        do_reload() {
                            #
                            # If the daemon can reload its configuration without
                            # restarting (for example, when it is sent a SIGHUP),
                            # then implement that here.
                            #
                            do_stop
                            sleep 1
                            do_start
                            return 0
                        }
                        
                        case "$1" in
                          start)
                            log_daemon_msg "Starting $DESC"
                            do_start
                            case "$?" in
                                0|1) log_end_msg 0 ;;
                                2) log_end_msg 1 ;;
                            esac
                            ;;
                          stop)
                            log_daemon_msg "Stopping $DESC"
                            do_stop
                            case "$?" in
                              0|1) log_end_msg 0 ;;
                              2) log_end_msg 1 ;;
                            esac
                            ;;
                          status)
                               status_of_proc "$DAEMON" "$NAME" && exit 0 || exit $?
                               ;;
                          #reload|force-reload)
                            #
                            # If do_reload() is not implemented then leave this commented out
                            # and leave 'force-reload' as an alias for 'restart'.
                            #
                            #log_daemon_msg "Reloading $DESC" "$NAME"
                            #do_reload
                            #log_end_msg $?
                            #;;
                          restart|force-reload)
                            #
                            # If the "reload" option is implemented then remove the
                            # 'force-reload' alias
                            #
                            log_daemon_msg "Restarting $DESC"
                            do_stop
                            case "$?" in
                              0|1)
                              do_start
                              case "$?" in
                                  0) log_end_msg 0 ;;
                                  1) log_end_msg 1 ;; # Old process is still running
                                  *) log_end_msg 1 ;; # Failed to start
                              esac
                              ;;
                            *)
                                # Failed to stop
                              log_end_msg 1
                              ;;
                          esac
                          ;;
                        *)
                          #echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|restart|reload|force-reload}" >&2
                          echo "Usage: $SCRIPTNAME {start|stop|status|restart|force-reload}" >&2
                          exit 3
                          ;;
                        esac
                        Code:
                        root@raspberrypi:/opt/openhab# ls -1
                        addons
                        configurations
                        contexts
                        etc
                        LICENSE.TXT
                        log
                        logs
                        README.TXT
                        server
                        sounds
                        start.bat
                        start_debug.bat
                        start_debug.sh
                        start.sh
                        webapps
                        workspace

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                          das skript funktioniert nur openhab macht nicht was es soll ich komme auf die oberfläche aber wenn ich schalte passiert nichts es wird nicht geschaltet
                          Sag mal, was postest du hier eigentlich? Und was möchtest du schalten? Und warum postest du ein Skript was funktioniert? Das Startskript hat doch gar nichts mit dem Schalten zu tun. Und was soll uns dein Directory-Listing zeigen?

                          Was willst du eigentlich steuern?

                          Vielleicht solltest du mal kurz beschreiben, was du überhaupt mit OpenHAB gedenkst zu tun.

                          Gruß,
                          Thomas

                          Kommentar


                            #58
                            Ich möchte via openhab 433mhz Funksteckdosen und die gpio's schalten die Funksteckdosen kann ich bereits aus Openhab schalten die gpio's kann ich in der conole schalten hab ich nur noch nicht in meine Items eingebunden. Dafür möchte ich Openhab im Hintergrund laufen lassen und automatisch nach neustart des raspberrys starten lassen. Habe leider vor dem kauf des raspberrys nix mit Linux zu tun gehabt und alles aus Tutorials übernommen. Die Programmierung ist ja nicht ganz einfach. Habe jetzt das skript von github am laufen nur wird dadurch Openhab extrem langsam im vergleich zum direkten start der start.sh im openhab verzeichnis und ich kann nicht schalten was beim direkten start geht. Habe dann Java noch mal extra draufgezogen (opt/java1.8) nur funktioniert das nicht bzw wird das nicht benutz/erkannt. Irgendwie kann ich ja auch den raspberry übertakkten kann das Openhab schneller machen ?

                            Kommentar


                              #59
                              Hi

                              Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                              Habe jetzt das skript von github am laufen nur wird dadurch Openhab extrem langsam im vergleich zum direkten start der start.sh im openhab verzeichnis und ich kann nicht schalten was beim direkten start geht.
                              Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Was genau meinst Du mit "dem Script von github"? Ist das ein anderes Init-Script? Bitte mal den Link zu diesem Script hier posten.


                              Zitat von Tobith Beitrag anzeigen
                              Habe dann Java noch mal extra draufgezogen (opt/java1.8) nur funktioniert das nicht bzw wird das nicht benutz/erkannt. Irgendwie kann ich ja auch den raspberry übertakkten kann das Openhab schneller machen ?
                              Was heisst "draufgezogen"? Wie genau hast Du Java 1.8 installiert?

                              Kind regards,
                              Yves
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #60
                                Das Skript habe ich oben gepostet das letzte was ich gepostet habe https://github.com/openhab/openhab/w...cally-on-linux der link kam aus dem Post 54 von starwarsfan.
                                Java habe ich ich als tar.gz runter geladen via sftp auf den raspi geschoben und in opt/java1.8 entpackt muss mann das dann noch irgendwie ausfürbar machen ? habe hardfloat geladen ist das richtig für rasbian wheezy ?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X