Habe Java jetzt am laufen bzw ausführbar gemacht aber ich kann nicht schalten die items machen nicht was sie sollen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Autostart von openhab auf Raspberry PI
Einklappen
X
-
Hallo zusammen
Ich habe mich bei euch eingelesen und versuche auch gerade openhab automatisch starten zu lassen.
Leider funktioniert dies bei mir nicht so ganz.
Ich bekomme beim Test folgende Ausgabe:
Code:root@raspberrypi:/home/pi# sudo /etc/init.d/openhab start /etc/init.d/openhab: 1: /etc/default/openhab: TH: not found Launching the openHAB runtime.. Unrecognized option: - Error: Could not create the Java Virtual Machine. Error: A fatal exception has occurred. Program will exit. /etc/init.d/openhab: 43: /etc/init.d/openhab: Djetty.port.ssl=8443: not found /etc/init.d/openhab: 45: /etc/init.d/openhab: Dfelix.fileinstall.dir=addons: not found /etc/init.d/openhab: 47: /etc/init.d/openhab: Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties: not found root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/openhab: 49: /etc/init.d/openhab: -Djava.awt.headless=true: not found
Reto
Kommentar
-
Naja,
offensichtlich ist das ein Fehler in der Datei /etc/default/openhab
Falls es um das Script in Posting #53 geht, musst Du mindestensCode:OPENHABPATH=/pfad/zu/openhab
Code:OPENHABPATH=/opt/openhab
Zeig doch mal, was genau bei Dir in dieser Datei steht :-)
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nachdem ich den Raspberry nun aus meiner Sicht fertig konfiguriert habe (Danke an alle bisher und vor allem an MePi) startet OpenHAB leider nicht
Ich habe bisher:
- Raspberry ist noch mit Tastatur/Maus an meinem Fernseher angeschlossen, die Steuerung aus der Ferne (über Screen) folgt alsbald die Konfig läuft ;-)
- Raspian installiert
- Nach der Anleitung von MePi konfiguriert
- Die Startup Sequenzen und Dateien angelegt, inkl. der Rechte auf den Dateien usw.
- Die aktuelle Version inkl. der von mir genutzter AddOns (natürlich passend zur Version) auf den Raspberry unter opt/openhab kopiert
- Meine bisher unter Windows laufende Konfiguration gestoppt und die Konfig-Dateien auf den Raspberry übertragen sowie die neue IP Adresse des Raspberry in der openhab.cfg angepasst.
Ich kann:
- Über Putty und WinSCP auf den Raspberry zugreifen
Beim Restart des Raspberry kommt dann:
[fail] startpar: Service(s) returned failure: openhab ... failed
Wenn ich manuell in das Verzeichnis /opt/openhab wechsel und dann start oder start.sh eingebe kommt: -bash: start.sh: Kommando nicht gefunden
Somit bräuchte ich bitte wieder einen Tip/Wink in welcher Richtung ich suchen muß oder was ich falsch gemacht haben könnte
Danke und Gruß,
Jörg
Kommentar
-
Zitat von lucipher Beitrag anzeigenIst denn das Skript start.sh ausführbar? wie sehen denn die die Attribute aus?
schon mal ./start.sh versucht?
Die Datei war nicht ausführbar, wahrscheinlich hatte ich dies in der Anleitung überlesen.
Nun steht dort:
-rwxr-xr-x 1 root root 880 Jun 16 01.29 start.sh
Nur start.sh funzte nicht, ./start.sh startete dann die Runtime. Dies mußte aber über root gestartet werden; ist ja schließlich der owner.
Die App auf dem iOS geht schon wieder und ich kann schon mal wieder schalten.
Nur die Dropbox und pushNotification über Prowl geht (erwartungsgemäß) noch nicht. Dies muß ja jetzt auf die neuen Umstände aktiviert werden.
Wie kann ich denn über dies Raspian browsen um den angezeigten Link aufzurufen?
Es geht zumindest voran ;-)
Der Fehler bei einem Reboot ist aber immer noch vorhanden :-/
VG
Jörg
Kommentar
-
Hi udo1toni
Also ich ich denke der Pfad sollte stimmen.
Hier der Inhalt der Datei:
Code:root@raspberrypi:/etc/default# vi openhab TH TO OPENHABTH TO OPENHAB OPENHABPATH=/openhab/distribution-1.5.0-runtime # set ports for HTTP(S) server HTTP_PORT=8080 HTTPS_PORT=8443
Grüsse
Reto
Kommentar
-
Zitat von JoergA Beitrag anzeigenNur die Dropbox und pushNotification über Prowl geht (erwartungsgemäß) noch nicht. Dies muß ja jetzt auf die neuen Umstände aktiviert werden.
Muß ich ggfs noch etwas installieren um eine Mail aus OpenHAB zu senden?? In der Konfig ist dies ja noch drin und hatte unter Windows bisher funktioniert.
Viele Grüße,
Jörg
Kommentar
-
Zitat von Retoe Beitrag anzeigenCode:root@raspberrypi:/etc/default# vi openhab TH TO OPENHABTH TO OPENHAB OPENHABPATH=/openhab/distribution-1.5.0-runtime
Versuch mal, ob Das Auskommentieren der ersten Zeile Besserung bringt.
Eventuell kommt das Script an irgendeiner Stelle aus dem Tritt, weil der Pfad - und . enthält (bin mir da jetzt nicht sicher, ob das escaped werden muss - aber eher nicht)
Kommentar
-
Guten Abend
So nun habe ich das Hash gesetzt. Leider ist das Verhalten immer noch das selbe. Hier die Ausgabe.
Code:root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/openhab start Launching the openHAB runtime.. Unrecognized option: - Error: Could not create the Java Virtual Machine. Error: A fatal exception has occurred. Program will exit. /etc/init.d/openhab: 43: /etc/init.d/openhab: Djetty.port.ssl=8443: not found /etc/init.d/openhab: 45: /etc/init.d/openhab: Dfelix.fileinstall.dir=addons: not found /etc/init.d/openhab: 47: /etc/init.d/openhab: Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties: not found root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/openhab: 49: /etc/init.d/openhab: -Djava.awt.headless=true: not found
Kommentar
-
Kann es sein, dass Du diese ZeileCode:java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000 -Djava.awt.headless=true -jar $cp -console &> /dev/null
Kommentar
-
Zitat von steve7 Beitrag anzeigenStarte bisher noch manuell, aber mit "screen" - was ich recht gut finde. Gibts schon ein autostart - script, das screen nutzt? Hier wurde mal was angekündigt, aber gefunden hab ichs nicht.
Kommentar
-
Zitat von Shinedown Beitrag anzeigen
Ich hab ein embedded System und starte mit root, das sudo Zeug ist bei mir draußen. Läuft da ein Buffer voll mit all den Ausgaben oder was?
Wenn ich das richtig verstanden hab, wird screen terminated, wenn openHAB stirbt. So bekäme man keine Debug-Asugaben zu sehen. Hilft ein
sh -c '/opt/openhab/start_debug.sh; exec bash'
damit der screen offenbleibt, oder hat die shell, die dann gestartet wird nichts mehr mit den Auusgaben von openhab zu tun?
Kommentar
Kommentar