Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - openHab als Ersatz für Loxone, speziell RS 485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - openHab als Ersatz für Loxone, speziell RS 485

    Hallo,

    nächste Woche werde ich (28, software architect, Raum Bremen, Bauherr) anfangen meine KNX-Installation zu programmieren. Ein paar ruhigere Tätigkeiten zwischen den Jahren
    Bereits Mitte des Jahres habe ich mir eine Loxone und ETS gekauft um ein bisschen mit Loxone / KNX zu spielen. Ich finde die Loxone für viele Anwendungszwecke recht gut und auch für meinen Zweck würde sie wahrscheinlich recht gut passen; leider sehe ich auch (gerade bei fortgeschrittenen Szenarien) deutliche Defizite.
    Die KNX-Installation soll auf jeden Fall primär KNX reden (ohne zentrale Instanz, also Umweg über Loxone), nur Logiken und Visu sollen auf einem extra Gerät laufen. Hierfür hätte ich noch einen derzeit unbenutzten Raspian PI liegen und habe bereits überlegt ob ich mir nicht eine Java-Bibliothek suche, mit der ich die Logik erstellen kann, so dass ich nur die Visu via Loxone machen muss.

    Und dann habe ich gestern durch einen anderen Thread hier im Forum openHab gefunden und bin begeistert! Es setzt genau die Technologien ein, mit denen ich täglich beruflich zu tun habe (Eclipse, Maven / Tycho, Xtext, Java, ...) und erfüllt genau die Anforderungen die ich habe (komplexe Logiken, Visu Browser + Iphone). Auch eine selbstständige Erweiterung und Anpassung von openHab sollte (bei entsprechender Zeit...) kein Problem für mich sein. Insbesondere ist es immer interessant sich mit Xtext-Sprachen auseinander zu setzen, die von anderen Informatikern erstellt wurden.

    Ich bin derzeit spontan dazu geneigt die Loxone zu verkaufen und stattdessen einen Binäreingang sowie einen Aktor zu nehmen (Klingel, Aussenlicht, Stromzähler S0 sollten eigentlich an die Loxone).

    Allerdings weiß ich nicht, ob es möglich ist, die RS-485 Extension der Loxone (Helios KWL Anbindung) via openHab und Raspberry Pi zu ersetzen.
    Nun also zu meiner konkreten Frage: Ist es möglich mittels Raspberry Pi und openHab die Kommunikation mit meiner Helios KWL via Rs485 einzubinden bzw. zu programmieren?


    Grüße,

    Christoph

    #2
    Es gibt ja RS485 nach seriell Wandler, ev. kommst Du damit und dem Serial Binding weiter?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Christoph,

      freut mich, dass Du zu openHAB gefunden hast! Genau für Leute wie Dich ist es gedacht Ich hoffe nur, Du beschwerst Dich nicht über die Unzulänglichkeiten des Designers, denn wer Xtext kennt, weiß, dass da noch lange nicht alle Features ausgenutzt sind (z.B. Templates, weitere Validierungen usw.) - aber es muss ja auch noch was zu tun bleiben

      Zu Deiner Frage: Prinzipiell kannst Du alles anbinden, was Du irgendwie von Deinem Rechner per Java ansprechen kannst. Wie Jockel schreibt, ist das für RS-485 am einfachsten per RS-232-Adapter zu realisieren - ich habe einen solchen Adapter selbst im Einsatz für meinen RFID-Leser, den ich per Serial-Binding auslese; klappt wunderbar. Für Deine KWL bietet sich vermutlich eher ein eigenes Binding an (welches ebenfalls über RS-232 kommuniziert) anstatt zu versuchen, dass Protokoll irgendwie in Rules zu parsen.

      Viele Grüße,
      Kai

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank! Ich denke, dass ich mit dem Designer leben kann. Nur das Anlegen neuer Dateien fehlt mir irgendwie!? Ansonsten weiß ich ja, wie ich Validation, Scope, Outline, Tool Tips und Templates anpasse Das mit der Rs232 Schnittstelle klingt gut und da die Steuerung der Lüftung via Bus nicht wirklich essenziell ist, habe ich da auch einen super Punkt zum Basteln!

        Leider bin ich heute Abend vom Dachboden gestürzt (ca. ein Stockwerk tief) und werde nach der aktuellen Schmerzenslage im Fuß wohl morgen noch ins Krankenhaus. Und das wo wir in drei Wochen einziehen wollten und ich 2,5 Wochen Urlaub habe... schei...


        Naja, vielleicht gewinne ich dadurch ein wenig Zeit zum Probieren und openHab rückt noch mehr in den Fokus... Man muss ja alles positiv sehen! Hauptsache ich kann an Heilig Abend mit meinem Junior die Lego Eisenbahn aufbauen!


        Auf jeden Fall Frohe Weihnachten an alle!

        Kommentar


          #5
          Na dann mal schnelle Erholung und auf dass Du Heilig Abend nicht im Krankenhaus verbringen musst! Frohes Fest

          Kommentar


            #6
            Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
            Na dann mal schnelle Erholung und auf dass Du Heilig Abend nicht im Krankenhaus verbringen musst! Frohes Fest
            Kann Heilig Abend zu Hause verbringen. Allerdings mit verbundenem Bein und Arm im Gips Zum Glück nichts gebrochen und kein Band gerissen, also viel Glück im Unglück!


            Danke für die netten Wünsche. Wenn ich nach den Feiertagen noch nichts auf dem Bau machen kann, schaue ich mir openHab mal näher an!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Quallo Beitrag anzeigen
              Danke für die netten Wünsche. Wenn ich nach den Feiertagen noch nichts auf dem Bau machen kann, schaue ich mir openHab mal näher an!

              auch von mir die besten Genesungswünsche!

              VG,

              Thomas E.-E.

              P.S.: neue Files anlegen kannst Du im Designer übrigens leicht mit Copy & Paste
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #8
                Danke für die info, das fehlte mir noch!

                P.S.: schöne Presentation bei der RheinJUG. Der Vergleich mit der Modelleisenbahn passt!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Quallo Beitrag anzeigen
                  P.S.: schöne Presentation bei der RheinJUG. Der Vergleich mit der Modelleisenbahn passt!
                  danke sehr :-)
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Quallo,

                    was sind für dich die Defizite, die dich dazu bewegen doch nicht Loxone einzusetzen?

                    Lg, Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Da muss ich ein wenig ausholen:

                      1. Mein Background als Software Architekt: openHab hat die gleiche Programmiersprache, Entwicklungsumgebung und Technik (Domänenspezifische Sprachen) wie ich sie tagtäglich auf der Arbeit verwende.

                      2. Die Unterstützung von KNX ist m. E. noch ausbau- / verbesserungsfähig. Ich hatte Probleme bei der Programmierung / Parametrisierung meiner Geräte via Loxone und zu wenig Zeit in der Bauphase mich damit weiter auseinanderzusetzen. Das MDT IP-Gateway funktionierte dann einfach.

                      3. Die Programmierung der KNX-Taster mittels fallender / steigender Flanke senden und die damit zusammenhängende unnötige Zentralisierung der Haussteuerung. Vielleicht habe ich mich da auch nicht weit genug mit auseinander gesetzt.

                      4. Ich habe hier noch einen Raspberry pi rumliegen und wollte mich schon immer mal mit Linux / Java auf ARM beschäftigen

                      5. Ich kann mit meinen Java-Kenntnissen potentiell alles anbinden was mir gefällt. Das tüfteln macht mir an der Stelle Spaß (siehe oben: Modelleisenbahn). Trotzdem bin ich mir sicher, dass der Bus die wichtigen Dinge wie Licht und Heizung zuverlässig weiter steuert. Bei Loxone kann ich zwar mit Pico-C etwas machen aber die Programmierung dort geht mir nicht weit genug bzw. ist zu eingeschränkt.


                      Loxone ist m. E. etwas für den engagierten Häuslebauer, der alles zentral in die Verteilung zieht und dort mit Hilfe seines (nicht-KNX-)Elektrikers alle Funktionen realisieren kann die er benötigt. Die weitere Pflege und Erweiterung kann er mit ein wenig Gefühl für Logik und ohne große Erfahrung umsetzen. Die Kombination aus Extensions passt hierfür. Für diesen Anwendungsfall ist Loxone m. E. perfekt geeignet und auch so im Markt positioniert. Zusätzlich könnte man noch mit etwas mehr Aufwand schicke KNX-Taster anbinden und diese mittels ETS Lite programmieren.

                      Ich empfehle Freunden die bauen und es smart haben wollen auch nach wie vor Loxone! Mein Bruder hat sich eine Logo gekauft; ich denke aber dass er mit Loxone besser dran gewesen wäre

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Quallo

                        Ich finde dein Vergleich/Wechsel von Loxone zu rPI/OpenHAB etwas 'hart', wenn ich das so formulieren darf. Mit Loxone bekommst Du ein fertiges Produkt, mit einigen Schnittstellen und einer umfangreicher Config-SW. Mit dem Rasperry und entsprechender Opensource Software musst Du doch alles komplett selber bauen (HW, Schnittstellen usw.). Dass dies genau das ist, was Du als Spezialist suchst, kann ich allerdings sehr gut und auch aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Allerdings würde mich doch interessieren, was Du nach ein paar Monaten (nach umfangreichem hacken, Eclipse 'gestöpsel' und einbinden ca. 500 dependencies via maven) wirklich damit realisiert hast und wirklich nur damit lösen konntest.
                        Ich selber habe festgestellt, dass ich gerade zuhause nicht auch noch die gleiche Komplexität wie in der Firma haben möchte. Deshalb finde ich dass am Ende weniger und vor allem die Einfachheit mehr Wert ist.

                        Trotzdem viel Spass beim Erkunden!

                        LG Jorge

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Quallo Beitrag anzeigen


                          4. Ich habe hier noch einen Raspberry pi rumliegen und wollte mich schon immer mal mit Linux / Java auf ARM beschäftigen
                          RS232-Adapter funktionieren leider am Raspberry Pi mit aktueller Raspian-Linux (wheezy) nicht zuverlässig. Raspberry stellt nach einigen Zugriffen auf RS232-Adapter einfach die Arbeit ein und muss rebootet werden. Man kann das Problem umgehen, indem man USB von High auf Full drosselt. Mir war das zu blöde, deshalb setze ich für Anwendungen, die RS232 benötigen, aktuell keinen Raspberry Pi ein.

                          Gruß,
                          Thoern

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von joffline Beitrag anzeigen
                            Hallo Quallo

                            Ich finde dein Vergleich/Wechsel von Loxone zu rPI/OpenHAB etwas 'hart', wenn ich das so formulieren darf. Mit Loxone bekommst Du ein fertiges Produkt, mit einigen Schnittstellen und einer umfangreicher Config-SW. Mit dem Rasperry und entsprechender Opensource Software musst Du doch alles komplett selber bauen (HW, Schnittstellen usw.).
                            Deswegen habe ich auch geschrieben, dass Loxone für die meisten Bauherren eine gute Lösung darstellt und dass ich es weiter empfehle. Genauso ist openHab wahrscheinlich keine gute Lösung für diese Bauherren, zumindest ist es mit einem deutlich höheren Einarbeitungsaufwand verbunden.
                            Zitat von joffline Beitrag anzeigen
                            Dass dies genau das ist, was Du als Spezialist suchst, kann ich allerdings sehr gut und auch aus eigener Erfahrung nachvollziehen. Allerdings würde mich doch interessieren, was Du nach ein paar Monaten (nach umfangreichem hacken, Eclipse 'gestöpsel' und einbinden ca. 500 dependencies via maven) wirklich damit realisiert hast und wirklich nur damit lösen konntest.
                            Ich brauche in Step 1 so geschätzte 10-20 Logiken, Uhrzeit auf den Bus, Zeitliche trigger, einfache Visu, einfache Statistiken (Stromzähler S0...).
                            In Step 2 dann RS 485 für Helios KWL und in Step 3 weitere Spielereien.
                            Lösen könnte ich all diese Probleme wahrscheinlich auch mit Loxone.

                            Step 1 und 2 realisiere ich innerhalb diesen Jahres wenn ich Zeit und Lust habe, Step 3 irgendwann wenn ich noch mehr zeit und Lust habe. Da die KNX-Basisfunktionen auch so laufen bin ich nicht auf eine zeitnahe Umsetzung angewiesen und kann erstmal non-intrusive mit Plain Old KNX arbeiten. Die Maven Dependencies sehe ich nicht als das Problem an. Ich weiß auch nicht warum so viele Entwickler Angst vor Maven haben
                            Zitat von joffline Beitrag anzeigen
                            Ich selber habe festgestellt, dass ich gerade zuhause nicht auch noch die gleiche Komplexität wie in der Firma haben möchte. Deshalb finde ich dass am Ende weniger und vor allem die Einfachheit mehr Wert ist.

                            Trotzdem viel Spass beim Erkunden!

                            LG Jorge
                            Kann ich sehr gut nachvollziehen. Zu Hause gibt es bspw. nur ein 4 Jahre altes Mac Book für mich und meine Freundin gemeinsam und das war es bis jetzt. Keine weiteren Server, NAS oder sonstwas. Kein Windows momentan ausser virtuel für ETS.
                            Allerdings sehe ich bei openHab keine große Komplexität für mich, da ich die grundlegenden Techniken beherrsche und ich Probleme mit Code lösen kann. Im Gegensatz zur SPS-Programmierung auf Loxone.

                            Um es nochmal ganz klar zu sagen: Für meinen Sonderfall, meine Anforderungen, Vorkenntnisse und Vorlieben sehe ich openHab im Vorteil gegenüber Loxone. Für 90% aller Bauherren wahrscheinlich eher nicht.


                            Grüße,

                            Christoph

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                              RS232-Adapter funktionieren leider am Raspberry Pi mit aktueller Raspian-Linux (wheezy) nicht zuverlässig. Raspberry stellt nach einigen Zugriffen auf RS232-Adapter einfach die Arbeit ein und muss rebootet werden. Man kann das Problem umgehen, indem man USB von High auf Full drosselt. Mir war das zu blöde, deshalb setze ich für Anwendungen, die RS232 benötigen, aktuell keinen Raspberry Pi ein.
                              Danke für den Tipp! Ich werde mir das mal anschauen! Hat allerdings noch 6 - 9 Monate Zeit

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X