Hallo,
nächste Woche werde ich (28, software architect, Raum Bremen, Bauherr) anfangen meine KNX-Installation zu programmieren. Ein paar ruhigere Tätigkeiten zwischen den Jahren
Bereits Mitte des Jahres habe ich mir eine Loxone und ETS gekauft um ein bisschen mit Loxone / KNX zu spielen. Ich finde die Loxone für viele Anwendungszwecke recht gut und auch für meinen Zweck würde sie wahrscheinlich recht gut passen; leider sehe ich auch (gerade bei fortgeschrittenen Szenarien) deutliche Defizite.
Die KNX-Installation soll auf jeden Fall primär KNX reden (ohne zentrale Instanz, also Umweg über Loxone), nur Logiken und Visu sollen auf einem extra Gerät laufen. Hierfür hätte ich noch einen derzeit unbenutzten Raspian PI liegen und habe bereits überlegt ob ich mir nicht eine Java-Bibliothek suche, mit der ich die Logik erstellen kann, so dass ich nur die Visu via Loxone machen muss.
Und dann habe ich gestern durch einen anderen Thread hier im Forum openHab gefunden und bin begeistert! Es setzt genau die Technologien ein, mit denen ich täglich beruflich zu tun habe (Eclipse, Maven / Tycho, Xtext, Java, ...) und erfüllt genau die Anforderungen die ich habe (komplexe Logiken, Visu Browser + Iphone). Auch eine selbstständige Erweiterung und Anpassung von openHab sollte (bei entsprechender Zeit...) kein Problem für mich sein. Insbesondere ist es immer interessant sich mit Xtext-Sprachen auseinander zu setzen, die von anderen Informatikern erstellt wurden.
Ich bin derzeit spontan dazu geneigt die Loxone zu verkaufen und stattdessen einen Binäreingang sowie einen Aktor zu nehmen (Klingel, Aussenlicht, Stromzähler S0 sollten eigentlich an die Loxone).
Allerdings weiß ich nicht, ob es möglich ist, die RS-485 Extension der Loxone (Helios KWL Anbindung) via openHab und Raspberry Pi zu ersetzen.
Nun also zu meiner konkreten Frage: Ist es möglich mittels Raspberry Pi und openHab die Kommunikation mit meiner Helios KWL via Rs485 einzubinden bzw. zu programmieren?
Grüße,
Christoph
nächste Woche werde ich (28, software architect, Raum Bremen, Bauherr) anfangen meine KNX-Installation zu programmieren. Ein paar ruhigere Tätigkeiten zwischen den Jahren

Bereits Mitte des Jahres habe ich mir eine Loxone und ETS gekauft um ein bisschen mit Loxone / KNX zu spielen. Ich finde die Loxone für viele Anwendungszwecke recht gut und auch für meinen Zweck würde sie wahrscheinlich recht gut passen; leider sehe ich auch (gerade bei fortgeschrittenen Szenarien) deutliche Defizite.
Die KNX-Installation soll auf jeden Fall primär KNX reden (ohne zentrale Instanz, also Umweg über Loxone), nur Logiken und Visu sollen auf einem extra Gerät laufen. Hierfür hätte ich noch einen derzeit unbenutzten Raspian PI liegen und habe bereits überlegt ob ich mir nicht eine Java-Bibliothek suche, mit der ich die Logik erstellen kann, so dass ich nur die Visu via Loxone machen muss.
Und dann habe ich gestern durch einen anderen Thread hier im Forum openHab gefunden und bin begeistert! Es setzt genau die Technologien ein, mit denen ich täglich beruflich zu tun habe (Eclipse, Maven / Tycho, Xtext, Java, ...) und erfüllt genau die Anforderungen die ich habe (komplexe Logiken, Visu Browser + Iphone). Auch eine selbstständige Erweiterung und Anpassung von openHab sollte (bei entsprechender Zeit...) kein Problem für mich sein. Insbesondere ist es immer interessant sich mit Xtext-Sprachen auseinander zu setzen, die von anderen Informatikern erstellt wurden.
Ich bin derzeit spontan dazu geneigt die Loxone zu verkaufen und stattdessen einen Binäreingang sowie einen Aktor zu nehmen (Klingel, Aussenlicht, Stromzähler S0 sollten eigentlich an die Loxone).
Allerdings weiß ich nicht, ob es möglich ist, die RS-485 Extension der Loxone (Helios KWL Anbindung) via openHab und Raspberry Pi zu ersetzen.
Nun also zu meiner konkreten Frage: Ist es möglich mittels Raspberry Pi und openHab die Kommunikation mit meiner Helios KWL via Rs485 einzubinden bzw. zu programmieren?
Grüße,
Christoph
Kommentar