Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getting started

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Getting started

    Heya

    Mir fehlt noch einiges an Hintergrundwissen und bis jetzt habe ich noch keine Stelle gefunden um es nachzulesen.

    Darum stelle ich ein paar ganz grundsätzliche Fragen zum Thema KNX mit OpenHAB.

    Welche Hardware empfehlt ihr? Damit meine ich nicht den Rechner für den Server sonder welches Gateway zur Verbindung von PC auf KNX und was man sonst noch braucht.

    -wenn ich das richtig verstanden habe kann ich ein IP Gateway verwenden und habe den Vorteil, dass ich im Router Modus mehrere Verbindungen gleichzeitig nutzen kann. Dann brauche ich kein eibd. Wenn ich ein USB Gateway vewende dann brauche ich den eibd. Gibt es zwischen den Lösungen nenneswerte preisliche Unterschiede?

    Woher weiß OH, welcher Aktor am KNX Bus existiert? Woher welche Sensoren es gibt?

    Mein Plan ist erst Mal alles vom Eli soweit fertig machen zu lassen, dass Alles soweit (ohne OpenHAB) funktioniert. incl. EIB Programmierung etc.

    Dann möchte ich mich dran machen mit OpenHAB die "smarten" Elemente meines Smarthome einzurichten.

    #2
    Welche Hardware empfehlt ihr? Damit meine ich nicht den Rechner für den Server sonder welches Gateway zur Verbindung von PC auf KNX und was man sonst noch braucht.
    Meine Meinung, das mögen andere aber anders sehen: Entweder IP Gateway oder aber eibd zusammen mit einem USB oder Seriell TP-UART. Ich habe letztere Variante (wobei der eibd auf einem Wiregate läuft) und würde es wieder so machen! Am billigsten fährst Du wahrscheinlich mit einer USB-Schnittstelle + eibd auf dem Rechner auf dem auch openHAB läuft. Wobei die USB-Schnittstelle dann auch Einschränkungen mit sich bringt.


    Woher weiß OH, welcher Aktor am KNX Bus existiert? Woher welche Sensoren es gibt?
    Gar nicht, es kennt aber die KNX-GAs die verwendet werden. Die werden in einer oder mehreren Item-Dateien konfiguriert. Beispiele findest Du in den openHAB Demo Dateien.


    Mein Plan ist erst Mal alles vom Eli soweit fertig machen zu lassen, dass Alles soweit (ohne OpenHAB) funktioniert. incl. EIB Programmierung etc.
    Guter Plan! Konsens dürfte hier wohl sein, dass die Grundfunktionen ohne zusätzliche Logikmaschine funktionieren sollen!

    Kommentar


      #3
      Danke für diese ersten Hinweise, ich nehme an du sprichst von dieser Beispieldatei? demo.items - openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting

      Wie wird aber das Mapping gemacht? In der Item Datei werden zwar Schalter etc. eingetragen, aber es gibt keine Referenz auf eine KNX Adresse oder ähnliches.

      Du sagtest die GAs (GeräteAdressen?) würden dort definiert, habe ich die falsche Datei?

      Kommentar


        #4
        Die Datei stimmt schon, für die KNX GAs (=Gruppenadressen) schau mal hier: Klick

        Kommentar


          #5
          Ok danke, ich glaube jetzt hab ich es verstanden.

          Die Gruppenadressen bekomme ich ja über die ETS4 raus... da die Programmierung allerdings der Eli macht bin ich mir nicht sicher, ob ich mit seinem ETS4 Projekt etwas anfangen kann. Ich habe zwar die Lite Version aber wenn das Projekt zu groß wird ist es ja nicht mehr damit zu öffnen, richtig?

          Oder kann er mir einfach eine Liste drucken/exportieren mit deren Hilfe ich dann die Konfiguration erstellen kann?

          Zweite Frage: Was passiert eigentlich wenn die ursprüngliche KNX Programmierung besagt: Schalter A Schaltet Licht A. Jetzt definiere ich in OpenHAB die Regel: Schalter A Schaltet Licht A, wenn aber nach 20:00 ist Schaltet er Licht B (aus einer anderen Gruppe).
          Oder geht das gar nicht?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
            Oder kann er mir einfach eine Liste drucken/exportieren mit deren Hilfe ich dann die Konfiguration erstellen kann?
            Genauso ist es. Du brauchst eine Liste aller verwendeten GA mit deren Funktion und am besten gleich auch noch die DPT dazu, das kann man aus der ETS exportieren.

            Zweite Frage: Was passiert eigentlich wenn die ursprüngliche KNX Programmierung besagt: Schalter A Schaltet Licht A. Jetzt definiere ich in OpenHAB die Regel: Schalter A Schaltet Licht A, wenn aber nach 20:00 ist Schaltet er Licht B (aus einer anderen Gruppe).
            Oder geht das gar nicht?
            Jedenfalls geht es nicht so, wie von Dir beschrieben. Du müsstest den entsprechenden Taster mit einer freien GA versehen lassen, die nicht mit einem Aktor verbunden ist. Dann kannst Du in openHAB eine Regel erstellen, die beim Betätigen des Schalters eine GA für Aktor A sendet und nach 20 Uhr eine andere GA für Aktor B. Das funktioniert aber dann nur, solange openHAB läuft. Es ist also wichtig, dass es an anderer Stelle noch weitere Taster gibt, die jeweils auf Aktor A bzw. Aktor B wirken, ohne dass openHAB beteiligt ist - für den Fall, dass openHAB mal ausfällt, oder auch einfach, um Aktor B auch vor 20 Uhr schalten zu können.

            Kommentar


              #7
              Hallo Tulamidan,

              Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
              Jedenfalls geht es nicht so, wie von Dir beschrieben. Du müsstest den entsprechenden Taster mit einer freien GA versehen lassen, die nicht mit einem Aktor verbunden ist. Dann kannst Du in openHAB eine Regel erstellen, die beim Betätigen des Schalters eine GA für Aktor A sendet und nach 20 Uhr eine andere GA für Aktor B. Das funktioniert aber dann nur, solange openHAB läuft. Es ist also wichtig, dass es an anderer Stelle noch weitere Taster gibt, die jeweils auf Aktor A bzw. Aktor B wirken, ohne dass openHAB beteiligt ist - für den Fall, dass openHAB mal ausfällt, oder auch einfach, um Aktor B auch vor 20 Uhr schalten zu können.
              es gibt auch die Möglichkeit das der Schalter ohne openHAB beide Lichter einschaltet und openHAB durch ein Sperrobjekt vor 22 Uhr Lampe B und nach 22 Uhr Lampe A sperrt. Da muß dein Eli Dir nur ein Paar GAs einrichten. So habe ich es in meinem Flur gemacht, dann geht nicht die Festbeleuchtung an wenn ich Nachts auf den Pott muß.
              Ich würde von deinen Sensoren, Bewegungsmelder, Wetterstation, Lüftungsanlage und anderen alle Ergebnisse auf den Bus senden lassen, auch die, die du jetzt vielleicht noch nicht brauchst aber später ganz hilfreich sind (Sonneneinstrahlung Süd, Ost, West, Dämmerung, wie weit ist der Heizungsaktor geöffnet u.s.w.).

              bis Denne Markus

              Kommentar


                #8
                Wie würde ich denn eine RGB LED Farbsteuerung mit openHAB realisieren? Das ganze soll über Dali gesteuert werden.
                Bekommt jede Farbe eine eigene GA? Und dann mische ich mit openHAP meine gewünschte Farbe zusammen? Oder kann ich nur über Szenen arbeiten?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tulamidan Beitrag anzeigen
                  Wie würde ich denn eine RGB LED Farbsteuerung mit openHAB realisieren? Das ganze soll über Dali gesteuert werden.
                  Bekommt jede Farbe eine eigene GA? Und dann mische ich mit openHAP meine gewünschte Farbe zusammen?
                  jep, so würde das laufen ...
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #10
                    Frage: Gibt es da irgendeine "Standardabbildung" von DALI auf KNX-GAs?

                    Derzeit unterstützt das KNX Binding noch nicht das neue "Color" Item, für welches dann auch das Farbauswahlrad zur Verfügung steht. Wenn es aber üblich ist, für R, G & B jeweils eine GA zu haben (welcher DPT?), dann könnte man diesen Support implementieren.

                    Grüße,
                    Kai

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X