Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ModBus-Binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ModBus-Binding

    Hallo beisammen,

    hat jemand mit einem 1.2'er openhab-Snapshot (ab ca. ende März) oder mit dem neuen Release 1.2 von heute den ModBus schon ans Laufen bekommen?

    Hintergrund: Ich wollte demnächst mal meine Wärmepumpe von IDM mit dem ModBus-Binding anbinden. Habe mir hierzu von Gestern (12.04.13) den Snapshot 1.2 geladen und ausprobiert. Leider wird das Binding scheinbar überhaupt nicht eingebunden?! Für andere Bindings erhält man ja im Debug-Modus im Log immer eine Info, dass das Binding geladen bzw. gestartet wurde (auch wenn im openhab.cfg die Bindings z.T. garnicht parametriert sind). Beim ModBus erhalte ich überhaupt nichts, auch wenn ich in der Debug-Ausgabe danach suche.

    Wäre supi, wenn das jemand mal probieren kann, ob es überhaupt läuft...

    Im Google-Forum zu openhab hab ich auf was von einer Parameterumstellung auf "modbus:tcp.xxx...." gelesen und ausprobiert. Hat leider auch nicht geklappt. Scheinbar wurde das Binding im anfang März in TCP und Serial aufgetrennt.

    Danke im Voraus und schöne Grüße,
    Kai-Holger

    #2
    Hi,

    ich persönlich habe das Modbus-Binding noch nie verwendet, aber wenn ich mir das Binding in den addons Ordner packe und start_debug.sh aufrufe, dann sehe ich zumindest dies hier:
    Code:
    23:37:52.329 DEBUG o.o.b.m.i.ModbusActivator[:50] - Modbus binding has been started.
    Starten sollte also funktionieren!

    Grüße,
    Kai

    Kommentar


      #3
      Hallo Kai,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort...

      Also, ich hab jetzt mal folgendes gemacht:
      1. Snapshot vom 12.04.2013 frisch entpackt
      2. Die zugehörigen Addons (inkl. "org.openhab.binding.modbus-1.2.0-SNAPSHOT.jar") ins addons-Verzeichnis entpackt
      3. Das Demo-Zip entpackt (ohne die enthaltenen addons, die ohnehin bereits im entsprechenden Verzeichnis waren).
      4. Konfig-File "openhab_default.cfg" kopiert nach "openhab.cfg" (ohne weitere Änderungen)
      5. Start mittels "start_debug.sh > mylog.txt"

      => ich finde keine Debug-Ausgabe mit der "modbus" Info :-(

      Das "mylog.txt" packe ich als Dateianhang mit dazu.

      Ich lasse das Ganze unter Linux Mint laufen. Fehlt mir eventuell noch was im System (libs, etc.) welches für die Aktivierung/Betrieb des ModBus-Bindings benötigt wird?

      Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
      Kai-Holger

      Zusatzinfo: Ich vermute, dass das beschriebene Problem unter https://knx-user-forum.de/openhab/25...-probleme.html dasselbe ist.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Kai-Holger,

        wie ich Deinem Log entnehme, hast Du sämtliche verfügbaren Addons in Deine Runtime aufgenommen. Ich würde mal empfehlen, nur die Addons reinzunehmen, welche Du wirklich benötigst - vielleicht gibt es da ja irgendwelche ungewollten Seiteneffekte. Zum Testen nimm vielleicht einfach mal nur das Modbus-Binding rein - das war der Test den ich machte und bei dem ich den erfolgreichen Start im Log sehen konnte.

        Wenn das alles nicht hilft, wende Dich am besten mal an die englische Gruppe - der Autor des Modbus-Bindings spricht nämlich kein Deutsch und liest daher nur dort mit

        Viele Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Aktualisierung Wiki-Eintrag Modbus binding

          Hallo,

          nur als Hinweis, der Wiki-Eintrag für das aktuelle Modbus-Binding-Release (1.2.0) müsste angepasst werden.

          Der Autor des modbus-bindings hat anscheinend Anfang März die Unterstützung der seriellen Schnittstelle integriert. Leider wurde dies noch nicht im Openhab-WIKI unter modbus Binding angepasst! Nun wird zwischen serieller und TCP-Verbindung unterschieden:

          Code:
          modbus:tcp.slave1.connection=127.0.0.1:502
          modbus:serial.slave1.connection=COM8:19200
          Bei der seriellen Verbindung wird das Seriel Binding benötigt.

          .

          Kommentar


            #6
            danke für den Hinweis!

            könntest Du einen Vorschlag erstellen, wie die Seite zu ändern wäre? Wenn nicht frage doch nochmal kurz in der Google-Group (https://groups.google.com/forum/?fro...!forum/openhab) nach, ob jemand plant, die Doku zu aktualisieren.

            Danke und Gruß,

            Thomas E.-E.
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Hallo beisammen,

              ich habe mir jetzt ein Raspberry Pi geholt und dort mal das Image mit dem TempFS ausprobiert. Ich habe OpenHAB Version 1.2.0 installiert und siehe da, das ModBus-Binding wird gestartet (Ausgabe im Debug-Log vorhanden!)!

              Meine Vermutung ist, dass es evtl. an der JAVA-Version liegen könnte.

              Auf dem Raspberry Pi hab ich folgende JAVA-Version:
              Code:
              pi@openHABpi ~ $ java -version
              java version "1.7.0_06"
              Java(TM) SE Embedded Runtime Environment (build 1.7.0_06-b24, headless)
              Java HotSpot(TM) Embedded Client VM (build 23.2-b09, mixed mode)
              Auf meinem Linux-Mint-Rechner (der, auf dem das ModBus Binding NICHT eingebunden wird):
              Code:
              java version "1.6.0_27"
              OpenJDK Runtime Environment (IcedTea6 1.12.3) (6b27-1.12.3-0ubuntu1~11.10.1)
              OpenJDK 64-Bit Server VM (build 20.0-b12, mixed mode)
              Jetzt meine Fragen:
              1. Kann es wirklich an der JAVA-Version liegen?
              2. Gibt es im Sourcecode irgendwelche Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit das ModBus-Binding gestartet wird?
              3. Wenn es tatsächlich an der JAVA-Version liegt, welche Version sollte ich verwenden? Das Linux-Mint bietet mir hier nicht allzuviel Auswahl an, aber wenn ich einen Anhaltspunkt habe, kann ich versuchen die empfohlene Version auf das System zu bringen.

              Aktuell hab ich nicht geplant, OpenHAB auf dem Raspberry Pi laufen zu lassen, da
              - ich es mit dem normalen Raspberry-Image (ohne TempFS) nicht zum laufen bekommen habe (OpenHAB startet zwar, dauert aber ca. 10 Minuten bis der Port für den HTTP-Zugriff eingebunden wird und dann funktioniert der Zugriff nicht bzw. läuft ewig)
              - ich Temperatur-Daten minütlich erfasse und speichere und mit dem TempFS das im Dauerbetrieb zwischendrin mal persistieren (auf die SD-Karte schreiben) müßte. Hierzu müßte ich das Handling umbauen, wofür ich momentan nicht die Zeit habe.

              Also werde ich OpenHAB erstmal weiter auf dem Linux-Mint-Rechner laufen lassen. Das ModBus-Binding wär für die Anbindung der IDM-Wärmepumpe ne tolle Sache (zumindest auslesen), zumal dort Außen-, Puffer- und Solartemperaturen schon vorhanden sind.

              Für hilfreiche Tipps bedanke ich mich schonmal im Voraus!

              Schöne Grüße,
              Kai-Holger

              Kommentar


                #8
                Hallo Kai-Holger,

                ist der gemeldete Stand hier noch aktuell (Modbus startet nicht mit jeder Java-Version)?

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Thomas,

                  ja, der Stand ist (leider) immernoch aktuell. Wollte ohne Tipp, welche Java-Version ich verwenden sollte, nicht weiter herumspielen bzw. probieren.

                  Vielleicht kannst du mir ja den passenden Hinweis geben. Ich habe hier Linux Mint in einer älteren Version (ich glaub es ist Version "Julia", deren Support im April ausgelaufen ist). Das passende Java kann man ja sonst über Oracle direkt downloaden, oder? Wenn ja, welche Version soll ich denn nehmen?

                  Vielen Dank im Voraus!

                  Gruß,
                  Kai-Holger

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Kai-Holger,

                    Zitat von kahos Beitrag anzeigen
                    ja, der Stand ist (leider) immernoch aktuell. Wollte ohne Tipp, welche Java-Version ich verwenden sollte, nicht weiter herumspielen bzw. probieren.
                    in der Tat wurde im Modbus-Binding Java 1.7 als required execution environment angegeben, was ich für unnötig halte.

                    Habe das mit ca04cf423b10 - openhab - empowering the smart home - Google Project Hosting geändert. Im morgigen build sollte das Binding auch mit 1.6 starten.

                    Gruß,

                    Thomas E.-E.
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke Kahos an deine PN. Anbei habe ich diverse Screenshot vom gelungenen Zugriff auf die IDM Wärmepumpe mit dem Modbus Protocoll Tester (Modbus Slave Stack. Free Modbus Protocol Tester) und mit dem nicht gelungenen Openhab Versuch. Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen. Wenn du mit Openhab erfolgreich bist melde dich bitte noch mal, Danke.

                      lg Christian (Kuredu)
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Christian,

                        ich habe den "Modbus Protocol Tester" von Colway Solutions gerade ausprobiert. Leider komme ich nach Einstellung der korrekten IP-Adresse nicht auf die Wärmepumpe drauf. Fehlermeldung: "Unable to connect to <ip-adresse>. Please check if your device is present on the network and ist powered on. Will attempt reconnection automatically in 30 seconds."

                        Auf den Ping reagiert die Wärmepumpe! Meine Softwareversion ist "T1.5j". Wie ich dir ja schon als PN geschrieben hatte, war die Aussage des Kundendienstes ja, dass diese Version das ModBus-Protokoll nicht kann, auch wenn in der ModBus-Spezifikation von IDM die ModBus Funktionalität bereits enthalten sein müßte.

                        Ich werd den Kundendienst nochmals anschreiben... Wenn es was Neues gibt, geb ich hier wieder Bescheid.

                        Schöne Grüße,
                        Kai-Holger

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          Ich habe die T1.2d drauf und es funktioniert mit dem app Modbus Peek & Poke auf meinen Ipad. Hast du auch eine Sole bzw. Grundwasser Maschiene? Die Netzwerkeinstellungen bzw. der Zugriff mit dem Idm Smart Navigator bzw. My IDM App funktioniert?

                          Lg Christian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X