Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - deutsches Datum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - deutsches Datum

    Weil ich gerne eine deutschsprachige Oberfläche hätte, probiere ich, das Datum über ein MAP-File einzudeutschen. Jedoch klappt das nicht so, wie ich mir das vorstelle (vermutlich greift der MAP-Befehl zuviel von der formatierten Zeile?)
    Wie stelle ich das denn richtig an?
    Code:
    DateTime    Date    "Datum [MAP(de.map):%1$tA, %1$td.%1$th.%1$tY]"        <calendar>    (All) { ntp="Europe/Berlin:de_DE" }
    So funktioniert es schonmal nicht... :-) any hints?

    #2
    Welche Plattform?

    Linux => locale richtig setzen (LC_...), openhab starten
    Windows => sollte passen

    Hatte auch die Tage die Charts "eingedeutscht"

    Kommentar


      #3
      Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
      Wie stelle ich das denn richtig an?
      bei mir sieht das Item so aus:

      Code:
      DateTime	Datum		"Zeit [%1$td.%1$tm.%1$tY %1$tT]"	<calendar>	(Status)	{ ntp="Europe/Berlin:de_DE" }
      Gruß,

      Thomas E.-E.
      Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

      Kommentar


        #4
        Yess...

        Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
        Welche Plattform?

        Linux => locale richtig setzen (LC_...), openhab starten
        ah, jetzt, ja... super Tipp, hätte ich auch selbst dran denken können.

        Noch ein Tipp am Rande: vor dem neu starten von openhab sollte man nach der Korrektur der locales auf z.B. de_DE.UTF-8 noch dran denken,
        Code:
        source ~/.bashrc
        abzusetzen, damit die neuen locales auf das aktuelle Terminal wirken... (ich war schon kurz vor einer Negativ-Meldung :-) )

        Kommentar


          #5
          Zitat von udo1toni Beitrag anzeigen
          das Datum über ein MAP-File einzudeutschen
          was genau meinst Du eigentlich mit "eindeutschen" ?
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Zitat von teichsta Beitrag anzeigen
            was genau meinst Du eigentlich mit "eindeutschen" ?
            Naja, ich wollte aus den englischen Wochentagen deutsche machen (mittels de.map), mir war nicht klar, dass automatisch die deutschen Wochentage genutzt werden, sobald ich die locales auch korrekt auf deutsch einstelle... :-)

            Kommentar


              #7
              ach so, alles klar!

              Jo, das muss man noch einstellen. Mit der (im Item) konfigurierten Local wird nur die tatsächliche Zeitzone konfiguriert und nicht deren Darstellung.

              Gruß,

              Thomas E.-E.
              Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

              Kommentar


                #8
                Auch wenn dieser Thread schon etwas älter ist, möchte ich gern eine Frage bezüglich der deutschen Sprache stellen.

                Ich versuche nach setzen der Umgebungsvariablen mit dem neuen Chart-Widget eine deutsche Wochentagsanzeige zu bekommen.

                Das Problem scheint mit den jetzigen Einstellungen bei /Chart und bei /rrdchart.png aufzutreten - also ist eine unzureichende OS-Einstellung sehr wahrscheinlich.

                Hier die Einstellung des openhab-Users:
                Code:
                openhab@HLW31:~$ locale
                LANG=de_DE.UTF-8
                LANGUAGE=de_DE.UTF-8
                LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
                LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
                LC_TIME="de_DE.UTF-8"
                LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
                LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
                LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
                LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
                LC_NAME="de_DE.UTF-8"
                LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
                LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
                LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
                LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
                LC_ALL=de_DE.UTF-8
                Kann mir hier jemand helfen? Ich hatte es schonmal

                Viele Grüße
                Sascha
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  kuschelganxta,

                  konntest du das Problem beheben? Ich habe das selbe Problem.

                  Kommentar


                    #10
                    Tritt vermutlich immer dann auf, wenn der Rechner und openHAB automatisch gestartet wurden? Ich hab einfach export LC_ALL=de_DE.UTF-8 in das Startscript eingebaut (also vor dem eigentlichen Aufruf von openHAB), seitdem ist Ruhe und openHAB läuft zuverlässig mit der richtigen Spracheinstellung.

                    Hintergrund ist wohl, dass LC_ALL nicht vom openHAB-User geerbt wird, sondern von root, weil das Autostart-Script von root ausgeführt wird. Es spielt offensichtlich in dem Zusammenhang keine Rolle, dass ein anderer User gesetzt wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo udo1toni,

                      genau so war es. Nach einem automatischen Start war es auf Englisch.

                      export LC_ALL=de_DE.UTF-8

                      hat funktioniert! Vielen Dank!

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        ich vewende folgendes Startscript : An welcher Stelle könnte man das "export LC_ALL=de_DE.UTF-8" einbauen ?

                        Code:
                        #! /bin/sh
                        ### BEGIN INIT INFO
                        # Provides:          starts openhab from home
                        # Required-Start:    $network $remote_fs $syslog
                        # Required-Stop:     $network $remote_fs $syslog
                        # Default-Start:     2 3 4 5
                        # Default-Stop:      0 1 6
                        # Short-Description: Kurze Beschreibung
                        # Description:       Längere Bechreibung
                        ### END INIT INFO
                        # Author:
                        
                        # set ports for HTTP(S) server
                        HTTP_PORT=8080
                        HTTPS_PORT=8443
                        
                        if test -f /etc/default/openhab; then
                            . /etc/default/openhab
                        else
                            echo "Please set OPENHABPATH in /etc/default/openhab"
                            exit 1
                        fi
                        
                        # Aktionen
                        case "$1" in
                            start)
                                if [ -f /var/run/openhab.pid ]; then
                                        echo "openhab seems to run allready. If not, please delete /var/run/openhab.pid"
                                else
                        
                                        cd $OPENHABPATH
                                        # get path to equinox jar inside $OPENHABPATH folder
                                        cp=$(find ./server -name "org.eclipse.equinox.launcher_*.jar" | sort | tail -1);
                        
                                        echo Launching the openHAB runtime..
                                        java -Dosgi.clean=true -Declipse.ignoreApp=true -Dosgi.noShutdown=true -Djetty.port=$HTTP_PORT -Djetty.port.ssl=$HTTPS_PORT -Djetty.home=. -Dlogback.configurationFile=configurations/logback.xml -Dfelix.fileinstall.dir=addons -Djava.library.path=lib -Djava.security.auth.login.config=./etc/login.conf -Dorg.quartz.properties=./etc/quartz.properties -Dequinox.ds.block_timeout=240000 -Dequinox.scr.waitTimeOnBlock=60000 -Djava.awt.headless=true -jar $cp -console &> /dev/null
                        
                                        echo $! > /var/run/openhab.pid
                                fi
                                ;;
                            stop)
                                echo "stopping openhab"
                                kill `cat /var/run/openhab.pid`
                                rm /var/run/openhab.pid
                                ;;
                            restart)
                                echo "does not work"
                                ;;
                        esac
                        
                        exit 0
                        Bis dann.......

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich habe es direkt hinter:

                          set ports for HTTP(S) server
                          HTTP_PORT=8080
                          HTTPS_PORT=8443

                          stehen.
                          Zuletzt geändert von Miki84; 21.07.2015, 06:20.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Miki,

                            Danke für die Info, ja funktioniert perfekt !

                            Bis dann.......

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X