Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Serverempfehlung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,
    habt ihr keine probleme nit GCs bei diesen "schnelleren" JVMs?

    Gibt es für openHAB keie referenz HW auf den ein release laufen muss?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    Kommentar


      #17
      Ich werfe noch mal eine andere Alternative ins Spiel: Beio mir läuft openHAB auf einem MacMini Server (neben anderen Sachen), vergleichsweise niedriger Verbrauch, performanter Rechner und Platzsparend. Leider aber nicht ganz billig...

      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Hi,
        habt ihr keine probleme nit GCs bei diesen "schnelleren" JVMs?

        Jürgen
        Nein, in keinster Weise - Null Problemo!

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #19
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Hi,
          habt ihr keine probleme nit GCs bei diesen "schnelleren" JVMs?
          Ich denke, das dürfte eher ein Problem der JVMs auf Embedded Systemen sein. Auf "normaler" x86-Architektur mit einer normalen JVM läuft das hier sehr gut.

          Gruß,
          Martin

          Kommentar


            #20
            Bei mir läuft Openhab auf dem odroid u2. Das ist ein Bord mit Samsungs Exynos Prozi. Aktuell Nutze ich Das Philips Hue Binding, Die Lampen schalten minimal langsamer als mit der Android Hue APP aber akzeptabel Schnell. Des weiteren noch das Plugwise Binding und die Stecker schalten schnell wie ein Wimpernschlag. Des weitern läuft Joomla mit Apache um den Stromverbrauch von Plugwise mit Charts Grafisch dar zu stellen. Fazit, alles läuft schnell genug, verbraucht wenig Strom(wichtiger Aspekt, sonst macht Smarthome wenig Sinn in meinen Augen), Kompakte Bauweise.

            Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk 4 Beta

            Kommentar


              #21
              hallo zusammen,

              die meisten tendieren ja dazu das openHab auf einem möglichst kleinem Teilchen unter zu bringen.
              Ich habe allerdings noch ein wenig platz in meinem 19" Schrank im Keller. Was könnte man denn da empfehlen.
              Zusätzlich zum obenHab soll noch ein dlna server auf dem gerät später laufen.

              Ich habe mal nach gebrauchten Servern geschaut, die sind zum teil ja recht günstig zu habe, aber evtl. ein wenig oversized... und wie siehts mit dem Stromverbrauch aus?

              z.B. dieser Kollege hier: Klick mich

              Ein paar Meinungen sind willkommen.

              Gruß
              Reinhard
              Unser Hausbaublog

              Kommentar


                #22
                Hi,
                die meisten Server heutzutage werden aus dem Rechenzentren rausgeworfen weil sie zuviel Strombrauchen.

                Wenn das ding z.b. 100 Watt hat sind das pro Jahr 0,1kw/h*24h*365Tage*0,25 Euro/kwh=219 Euro Stromkosten

                Und das in dem Ding ein 2 x 670 Watt Hot-Plug Netzteil eingebaut ist sollte zu denken geben...

                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #23
                  Hallo zusammen,

                  nicht zu vergessen, dass diese Rack-Server auch nicht auf "leise" optimiert sind.

                  Die Lüfter werden zwar auch in der Drehzahl gesteuert, aber das bringt wenig, wenn in einem Gehäuse 6-8 davon sitzen. Eine solche Kiste würde ich mir daheim nicht antun.

                  Der hohe Stromverbrauch wurde ja schon erläutert.

                  Gruß,
                  Martin

                  Kommentar


                    #24
                    naja, ich würde mir nix in den Keller stellen was viel mehr wie 10w braucht. Wenn das nicht reicht ist vielleicht eher was an der Software falsch.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab mich für ein Intel Atom Rechner entschieden. Mal gucken wie der so performt. Zumindest ist er auch schön sparsam.
                      Unser Hausbaublog

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                        Ich hab mich für ein Intel Atom Rechner entschieden. Mal gucken wie der so performt. Zumindest ist er auch schön sparsam.
                        Hi,

                        denke, das ist eine gute Entscheidung
                        Ich habe auch einen Intel-Atom. Der braucht zwar um die 20 Watt (ist schon etwas älter und mit 2TB Platten im RAID1), dafür ist er neben OpenHAB-Server auch gleichzeitig noch NAS, Backup-Server, Datenbankserver f. meine Wetterstation, DB-Server und Webfrontend für die Protokollierung meiner Heizungskennwerte, ReverseProxy, MediaServer, Scriptserver u.v.a.

                        Aber was das Allerwichtigste ist: Die Kiste läuft stabil und hält so gut wie keine Überraschungen bereit, die einen ständig zu neuen Bastellösungen und Workarounds zwingen. OS: Debian Linux

                        Gruß,
                        thoern

                        Kommentar


                          #27
                          Also bei mir läuft auch alles auf einem Intel Atom N270 eee Box PC mit 2 Gb Ram (ca. 5 Jahre alt)und er verbraucht max 12, 4 Watt... lediglich unter voll Last sind es um die 24 Watt. Aber da kommt Openhab never ever dran Ich habe Ubuntu drauf laufen. Wenn noch jemand Tipps zum tuning hat immer her damit aber es läuft auch so gefühlt in Echtzeit.

                          Gruß Jens

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                            hallo zusammen,

                            die meisten tendieren ja dazu das openHab auf einem möglichst kleinem Teilchen unter zu bringen.
                            Ich habe allerdings noch ein wenig platz in meinem 19" Schrank im Keller. Was könnte man denn da empfehlen.
                            Zusätzlich zum obenHab soll noch ein dlna server auf dem gerät später laufen.

                            Ich habe mal nach gebrauchten Servern geschaut, die sind zum teil ja recht günstig zu habe, aber evtl. ein wenig oversized... und wie siehts mit dem Stromverbrauch aus?

                            z.B. dieser Kollege hier: Klick mich

                            Ein paar Meinungen sind willkommen.

                            Gruß
                            Reinhard
                            Hi Reinhard,

                            ich denke, beim Einsatz eines solchen Rechners kannst Du auf Smarthome gleich verzichten und die Lichter ständig anlassen. Das dürfte dann auf's gleiche rauslaufen ;-)
                            Nix für ungut, aber unter Smarthome verstehe ich u.a. Energieoptimierung.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo,

                              vielen Dank für die Belehrung, aber hättest du den Thread komplett gelesen, wüsstest du, dass ich mich inzwischen für einen intel Atom entschieden hatte.

                              beste Grüße
                              Reinhard
                              Unser Hausbaublog

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bin auch grad auf der Suche nach einem Intel Atom.
                                Welchen hast Du denn gekauft und wie bist Du damit zufrieden? Wieviel Strom braucht Dein neues Board? Was läuft alles drauf?
                                Mein Raspberry macht langsam dicke Backen, daher brauche ich wohl was stärkeres.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X