Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder ComfoAir binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ja, genau.
    Ich habe eine ComfoAir 550 und eine ComfoAir 350, die ich gerne über eine "Oberfläche" bedienen möchte.

    Kommentar


      Grundsätzlich steht dem nichts im Wege. Muss nur Zeit dafür finden es umzusetzen.

      Wahrscheinlich komme ich im Winter dazu, wenn es draußen nicht mehr soviel zu tun gibt :-)

      Kommentar


        Hi,

        bin gerade auch am integrieren der KWL (CA350 Luxe) in Openhab. Habt ihr alle die Verbindung über PC Basis (Atom, Celeron, etc..) hergestellt? Oder hat einer von euch Openhab mit einer Entwicklerplatine (Raspberry, Cubieboard oder Olimex) die RS232 der KWL angebunden?

        Mein Plan ist derzeit mein Olimex A20 mit einem MAX3232 Pegelwandler an die COM Schnittstelle anzubinden.

        Hat jemand von euch das schon realisiert?

        Gruß

        Sascha

        Kommentar


          Hallo Sascha,

          ich habe die ComfoAir 350 über ein selbstgelötetes serielles Kabel (ca. 12m) und einen Logilink USB->Serial Wandler an ein Odroid U3 angeschlossen. Darauf läuft ein Ubuntu 14.04 LTS. Funktioniert einwandfrei.

          Gruß Stefan

          Kommentar


            Hallo Sascha,
            ich habe die Comfoair 350 an einem Olimex A20 angeschlossen.
            Ich habe allerdings einen USB-Pegelwandler von Phillips oder ähnliches, es ist aber definitiv kein ft232.
            Funktioniert einwandfrei.

            hoffe geholfen zu haben.
            Ach ja als Betriebssystem habe ich ein fertiges Debianimage für den A20 genommen.

            Kommentar


              Zum Thema Usb-Seriell Wandler, mein Billigwandler (Blau-Transparent mit Silber-Transparent Kabel) mit Profilic PL2303 Chip lief nur 1min korrekt, dann wurden keine Daten mehr empfangen. Senden ging noch sehr verzögert. Auch der Treiber wollte unter Win 7 nicht so recht, immer "Fehler 10". Scheint ein Problem mit dem Treiber zu sein oder es ist gefälschter Chip eingebaut.

              Jetzt mit einem FTDI Chip ist alles bestens.

              Läuft an einem Odroid-U3, super Performance mit Arch-Linux.

              Kommentar


                Hi,

                Das Kabel habt ihr alle selbst gelötet (Rx,Tx gekreuzt)? Oder habt ihr auf ein fertiges Kabel zurück gegriffen?

                @selbstmacher
                Danke für den Hinweis. Dann ist das zumindest mal eine Alternative falls mein Pegelwandler, den ich über den UEXT1 anklemmen möchte, nicht funktioniert.

                @csowada
                Wie hoch ist denn die Verlustleistung der Karte? Wie schnell startet denn dein System. Der Quadcore hat bestimmt schön Leistung.

                Gruß

                Sascha

                Kommentar


                  Digitus DA-70156 USB Seriell Adapter USB 2.0

                  Also zum Verbrauch kann ich dir nicht viel sagen, hab ich noch nicht gemessen. Aber die CPU Last liegt bei 12% und Mem bei 8%, hat also noch Luft. Mich hat immer das generieren der Charts gestört.

                  OH Neustart, ca. 15-20s, Reboot 20-30sek.

                  Als Adapter für ComfoAir hab ich "Digitus DA-70156 USB Seriell Adapter USB 2.0" verwendet. Dazu passendes Serial und USB Kabel, nichts selbst gemacht.

                  Ich will aber mal die Empfangsroutine im Sourceocode etwas umstellen, da ich vermute, dass nach einer zu langen Empfangspause die Schleife beendet wird.

                  Kommentar


                    Hallo zusammen,

                    das ist ja mal ein Klasse Projekt! Hab vor ca 2 Jahren schonmal geschaut, da gab es nichts wirklich.
                    Ich habe folgendes vor:

                    Auf dem Speicher läuft meine Comfoair 350. Leider ist auf dem Speicher keine Internetanbindung. Nun würde ich gerne ein Raspberry mit openhab an der Comfoair anbinden. Bis dahin kein Problem oder? Nun weiß ich nicht wie ich das Raspberry am besten ins Internet bringe. Habe im Keller einen Raspberry mit Internetanbindung. Nun könnte ich ja per Funk oder Wlan eine Anbindung ans Netz realisieren. Oder sollte ich den Aufwand betreiben ein Netzwerkkabel auf den Speicher zu ziehen. Sollte mit paar umwegen über ein Zimmer und ein Leerrohr zur Sat Anlage möglich sein.

                    Alternativ könnte ich auch per Funk (433Mhz?) eine serielle Schnittstelle direkt mit dem Raspberry im Keller verbinden oder? Gibt so viele Möglichkeiten ;-)

                    Kommentar


                      Hallo Tobi82,

                      wie steht's mit Powerline? Ist der Speicher am selben Stromzähler wie der Router am Internetanschluss? Ich persönlich ziehe Kabel oder Powerline einer drahtlosen Lösung vor. Eine langes RS232 Kabel würde ich nicht ziehen, dann schon eher den Pi auf den Speicher stellen und ein IP Kabel durch das Leerrohr

                      Viel Erfolg!
                      VG boxerfahrer

                      Kommentar


                        Nene, wenn Kabel, dann das Cat7 weiterziehen bis auf den Speicher. Werde mal überlegen und mich dann an das Projekt wagen ;-)

                        Kommentar


                          Ich hab jetzt mal Openhab installiert und das Comfoair Binding inkl aller hier geposteten dateien (home.item etc) installiert. Nun gibt mir der Openhab Server aber immer "Sitemap 'home' coult not be found" zurück wenn ich das im Browser aufrufen möchte. Woran könnte das liegen?

                          Kommentar


                            Hast du denn auch eine .sitemap im sitemap Ordner erstellt? Du brauchst item und sitemap.

                            gruss

                            Kommentar


                              Ich habe das Problem gefunden gehabt. Im hier geposteten Beispiel find die Sitemap direkt mit:

                              Text label="Lüftung" an. Damit ist Openhab bei mir nicht klargekommen. Habe den Header korrigiert und dann lief es. Es funktioniert auf einem Raspberry etwas träge, aber es funktioniert. Vielen Dank an alle die hier mitwirken! Ich habe überlegt etwas logik (draussen wird kälter als innen=Lüftung hoch) oder eine Zeitsteuerung wäre jetzt noch cool.

                              Kommentar


                                Ja mit der Steuerung kann man viel Spaß haben. Folgende Dinge kann man für effizientes Lüften herranziehen.

                                - Jahreszeit
                                - Zu erwartendene Tagestemperaturen (zu passenden Zeiten durchlüften)
                                - Abs. Luftfeuchtigkeit (Feuchtigkeit im Haus im Rahmen behalten)
                                - Rel. Luftfeuchtigkeit
                                - Automatische Dusch/Bad-Erkennung im Bad
                                - Anwesenheit (Lüftung bei Abwesenheit reduzieren)
                                - Urlaubsmodus
                                - Partymodus
                                - Nachtzeiten

                                Ich bin gerade dabei daraus etwas zu bauen, leider sind die Rules doch etwas tricky und ich würde es lieber in Java auslagern. Auch eine passende Hysterese fehlt noch, kippelt manchmal sehr schön :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X