Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - bequemes Update für Linux

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - bequemes Update für Linux

    Hallo,

    da ich tendenziell tippfaul bin, habe ich mir ein quick-'n'-dirty-script zusammengestoppelt, mit dem das update auf einen neuen Snapshot recht bequem ist.

    Wenn das Script z.B. unter /usr/bin/ liegt reicht ein 'getsnap nnn' wobei nnn die Build-Nr. ist, schon wird ein Verzeichnis angelegt, alle benötigten Zips geholt und entsprechend entpackt.
    Damit die Configs entsprechend weiter verwendet werden, habe ich sie außerhalb gespeichert und symlinks eingerichtet, was mein Script dann entsprechend für den neuen Snapshot berücksichtigt.

    Voraussetzungen: unzip muss installiert sein

    Die Pfade kann jeder nach eigenen Vorlieben anpassen, ebenso muss natürlich im Script hinterlegt weden, welche addons aktiviert werden sollen (die restlichen liegen dann in addons_inactive/, so dass sie leicht nachträglich ergänzt werden können.

    Da das Ganze wirklich dirty ist, sollte man vorher sicherstellen, dass genug Platz im gewünschten Verzeichnis ist und noch kein Verzeichnis für den neuen Snapshot besteht, aber das sollte ja ohnehin sichergestellt sein.

    Den Designer lade ich passend mit, der steht dann zusammen mit den configs über samba im LAN zur Verfügung.
    Angehängte Dateien

    #2
    Vielen Dank.

    Hatte gestern selbst schon überlegt, sowas mal zu schreiben.
    Zum einen mag der mc das runtime-archiv nicht (den server-ordner will er nicht entpacken).
    Zum anderen muss man, wie du schon sagst, darauf aufpassen, dass man beim Entpacken keine configs überschreibt.
    Bei der openhab_default.cfg ist das ja gut gelöst.
    Aber wenn man zum Beispiel die logback.xml angepasst hat, muss man wieder aufpassen.

    Ich werd mir das Script in den nächsten Tagen mal anscheuen und für mich anpassen.

    Kommentar


      #3
      Hab nun endlich das Script überarbeitet.
      Nagut - eigentlich komplett neu geschrieben.

      Aber dein Ansatz war schon mal sehr hilfreich.

      Ich glaube, wir haben einen unterschiedlichen Anwendungsfall.
      Du scheinst für jeden Build einen neuen Ordner anlegen zu lassen, während ich gern den bestehenden Ordner (meine Testumgebung) updaten/überschrieben möchte.
      Außerdem nutze ich keine Links für die Configs, sondern verhindere im dem Script, dass diese überschrieben werden.

      Aber ich bin mir sicher, man könnte das Script so erweitern, dass es uns beide Glücklich macht.

      Hier habe ich es hochgeladen:
      https://code.google.com/p/openhab-sa...t.sh?repo=wiki

      Ich bin für jede Kritik oder Verbesserungsvorschläge dankbar.

      Kommentar


        #4
        Ja, das mit dem Überschreiben fände ich nicht so prickelnd, wenn ich - und das kommt bei nightly Builds schon mal vor - feststellen muss, dass der neue Build Schwierigkeiten macht. Zumal ja immer nur der aktuelle und der vorherige Build zum Download zur Verfügung stehen.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          vielen Dank für die beiden Skripte. Ich habe getSnap.txt nun ebenfalls ins Wiki hochgeladen und die vorhandene 'openhab_get_snapshot' nach 'openhab_get_snapshot_overwrite' umbenannt.

          Währt Ihr so nett und beschreibt die Skripte noch kurz? Wie man sie aufruft und was sie genau tun?

          Danke und Gruß,

          Thomas E.-E.
          Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

          Kommentar


            #6
            Udo, Schreibrechte sind eingerichtet …
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar


              #7
              Meinst du, dass die Kommentare im Script detailierter sein sollen?
              Oder sollen wir Seiten im Wiki erstellen, damit die User überhaupt wissen, dass es die Scripte gibt?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von CWempe Beitrag anzeigen
                Meinst du, dass die Kommentare im Script detailierter sein sollen? Oder sollen wir Seiten im Wiki erstellen, damit die User überhaupt wissen, dass es die Scripte gibt?
                aktuell liegt ja einfach nur das Skript in Repo. Es wäre schön, wenn ihr auf einer Wiki-Seite beschreiben würdet, was das Skript macht und wie man es benutzt.

                Gruß,

                Thomas E.-E.
                Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                Kommentar


                  #9
                  Quick and dirty.

                  https://code.google.com/p/openhab-sa...habGetSnapshot

                  Wenns ausführlicher sein soll, bitte anpassen oder Bescheid sagen.

                  @udo1toni
                  Bitte pass deinen Bereich auch noch etwas an.
                  Ich hab da erstmal nur nen Einzeiler hingeschrieben.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    vielen Dank!

                    Zitat von CWempe Beitrag anzeigen
                    Bitte pass deinen Bereich auch noch etwas an.
                    Ich hab da erstmal nur nen Einzeiler hingeschrieben.
                    Udo hat sein Skript im Bereich https://code.google.com/p/openhab-samples/wiki/Tricks beschrieben. Da das Thema "Installation und Update" einen ordentlichen Anteil bei den Fragen auch hier im Forum annimmt, würde ich Deine Sektion entsprechend umbenennen und Udo bitten seinen Teil zu verschieben?

                    Einverstanden?

                    Gruß,

                    Thomas E.-E.
                    Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                    Kommentar


                      #11
                      Kein Problem.

                      Kommentar


                        #12
                        hab's verschoben :-)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          an ein ähnliches Script habe ich die Tage auch schon gedacht, mit dem Unterschied immer die aktuelle freigegebene Version herunter zu laden (kein Snapshot).

                          Das Script würde ich mir selbst erstellen, aktuell habe ich Probleme mit wget, da dies nicht die zip Datei von folgenden Link downloaded.

                          https://code.google.com/p/openhab/downloads/list

                          Getestet habe ich bereits verschiedene Links und Einstellungen wie

                          wget --no-parent --recursive -A zip -l 3 http://openhab.googlecode.com/files/
                          Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

                          Gruß
                          mepi0011

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke mal, der Grund dürfte sein, dass die Links im Quelltext ohne führendes Protokoll angegeben sind, also href="//openhab.googlecode.com/files/..."
                            Vermutlich hat wget dann ein Problem damit, sie im Quelltext zu finden.

                            Ich wollte das auch zuerst "elegant" erschlagen, habe damals aber direkt aufgegeben, weil ich nur die notwendigen Teile laden möchte, also den Designer nur für eine Zielplattform und keine drools.

                            Ach ja... außerdem müsste ja die Seite angegeben sein, aus der wget die Liste extrahieren kann. Wenn Du den Link http://openhab.googlecode.com/files/ aufrusfst, gibt es ein 404, weil die Seite nicht existiert. wget kann nur verlinkte Dateien laden.

                            Kommentar


                              #15
                              Neue Version meines Update-Scripts

                              Update: Die aktuelle Version vom 18.01.2015 unterstützt nun auch grafana und das weather-binding.

                              Zu finden ist das Script unter https://github.com/openhab/openhab/w...pshot#script-1 bzw. direkt zum Download unter https://wiki.openhab-samples.googlec...620fa6c.tar.gz

                              Ein Aufruf ohne Parameter lädt den letzten Build herunter, entpackt ihn, verlinkt die eigene Konfiguration ins neue Verzeichnis und erstellt einen Link, damit das Startup-Script die neue Version startet.
                              Mit Parameter (Buildnummer) kann man auch den vorletzten Build runterladen (es stehen ja nur diese beiden zur Verfügung)

                              Wichtig ist eigentlich nur, auf der Website nachzuschauen, ob
                              • der betreffende Build erfolgreich war und
                              • sich hinter diesem Build auch die richtiege Version verbirgt, denn manchmal wird hier auch ein Update der Stable-Version gebaut.

                              Das Script erwartet unter /etc/default/getsnap eine Datei, in der die gewünschten Downloads und addons gelistet sind (Aufbau dieser Datei).
                              Weiterhin lädt es per Default den neuen Build in ein Unterverzeichnis von /srv/openhab/
                              Die individuellen Anpassungen werden ebenso alle unterhalb /srv/openhab/ erwartet, also
                              • ein Zweig ./configurations/,
                              • ein Zweig ./etc/ und
                              • ein Zweig ./webapps/,

                              in denen jeweils die eigenen Anpassungen liegen müssen.
                              Die Daten aus diesen Zweigen werden dann automatisch an die richtigen Stellen verlinkt. Ebenso wird unter /opt/ ein Link openhab erzeugt, der auf das neue runtime-Verzeichnis zeigt, so dass nach Ablauf des Scripts ein Neustart von openhab ausreichen sollte, um die neue Version zu starten.
                              Da die alte Version nicht gelöscht wird, reicht andererseits das Löschen des Links auf die neue Version und ein Umbenennen des Links auf die alte Version, um wieder zum alten Stand zurückzukehren, denn ein schon bestehender Link wird vom Script automatisch umbenannt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X