Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostat und Hygrometer mit WLAN Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Thermostat und Hygrometer mit WLAN Anbindung

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einem Hygrometer bzw. einer Thermometer/Hygrometer Kombination, mit der es möglich ist, die Daten per OpenHAB abzufragen und so per Berechnung zu ermitteln, wann es sinnvoll ist zu lüften, bzw. eine Warnung zu melden, wenn die Raumfeuchte zu hoch wird.
    Hat jemand vielleicht schon so etwas, bzw. wer kann mir da etwas empfehlen?

    Gruß Jan

    #2
    Ich nutze dafür ein Wiregate und die entsprechenden 1-Wire Sensoren, setzt natürlich die Verkabelung voraus. Alternativ überlege ich gerade einen Raspberry per WLAn anzubinden und daran 1-Wire Sensoren anzuschließen. Das wäre vielleicht auch eine Alternative für Dich.

    Es gibt auch Thermometer die eine serielle Schnittstelle haben, die man mit einem passenden Konverter ins Netz bekommen könnte.

    Kommentar


      #3
      Ich habe einen solchen im Einsatz: HomeMatic HM-WDS40-TH-I Funk-Innensensor ITH | ELV-Elektronik
      Brauchst aber als Gateway natürlich noch eine Homematic CCU(2) dazu - rentiert sich also nur, wenn Du noch mehr Homematic-Geräte einsetzen willst.

      Grüße,
      Kai

      Kommentar


        #4
        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
        Ich nutze dafür ein Wiregate und die entsprechenden 1-Wire Sensoren, setzt natürlich die Verkabelung voraus. Alternativ überlege ich gerade einen Raspberry per WLAn anzubinden und daran 1-Wire Sensoren anzuschließen. Das wäre vielleicht auch eine Alternative für Dich.

        Es gibt auch Thermometer die eine serielle Schnittstelle haben, die man mit einem passenden Konverter ins Netz bekommen könnte.
        Ich habe zu Hause momentan komplett auf Gira gesetzt. D.h. ich habe einen KNX Bus. Kann ich hier nun ein Gira-Thermostat wegnehmen und stattdessen an die leitung den 1-Wire-Multisensor anschließen? Kann ich das dann mit OpenHAB auslesen oder brauche ich noch ein weiteres 1-Wire-Bauteil dafür?

        Gruß Jan

        Kommentar


          #5
          Du brauchst eine eigene Leitung (mindestens 2 Adern) die den Sensor mit einem 1-Wire Busmaster verbindet der wiederum per USB oder seriell an einem Rechner hängt. Einfach tauschen wird also nicht gehen.

          Das ganze ist auf den Wiregate Webseiten sehr gut beschrieben!

          Kommentar


            #6
            Also an den vorhandenen KNX-Bus anschließen (da hab ich ja ein paar Adern) und die Rohdaten die da drauf laufen per KNX-IP-Schnittstelle in OpenHAB einlesen geht nicht?

            Kommentar


              #7
              Nur mit einem KNX Sensor, die es aber auch gibt!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigen
                Also an den vorhandenen KNX-Bus anschließen (da hab ich ja ein paar Adern) und die Rohdaten die da drauf laufen per KNX-IP-Schnittstelle in OpenHAB einlesen geht nicht?
                Du könntest natürlich versuchen, die zwei ungenutzten Adern vom knx zu nehmen, allerdings sind Störungen auf beiden Seiten (also 1-wire und knx) ziemlich sicher.

                Eine schöne Variante (Netatmo) ist in issue 262 beschrieben. Wenn ich es richtig verstanden habe, kostet ein Sensor-Pärchen ca. 170 EUR. Die Arbeit am Binding läuft schon. :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Ich nutze dafür ein Wiregate und die entsprechenden 1-Wire Sensoren, setzt natürlich die Verkabelung voraus.
                  hmm, eigentlich kannst du dir doch das Wiregate sparen, wenn du OpenHAB nutzt. Da gibt es ja auch ein Binding für 1-Wire.

                  Gruß,
                  thoern

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                    hmm, eigentlich kannst du dir doch das Wiregate sparen, wenn du OpenHAB nutzt. Da gibt es ja auch ein Binding für 1-Wire.

                    Gruß,
                    thoern
                    So habe ich mir das ja auch gedacht, ich weiß allerdings nicht, ob das wirklich funktioniert, bzw. wie ich die Daten vom 1-Wire auslesen kann.
                    Die Frage ist, ob ich die Daten auch über die KNX-IP-Anbindung auslesen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigen
                      So habe ich mir das ja auch gedacht, ich weiß allerdings nicht, ob das wirklich funktioniert, bzw. wie ich die Daten vom 1-Wire auslesen kann.
                      Wüsste nicht, warum dies nicht funktieren sollte. Das Auslesen macht ja genau OpenHAB
                      Zitat von Jan0815 Beitrag anzeigen
                      Die Frage ist, ob ich die Daten auch über die KNX-IP-Anbindung auslesen kann.
                      Erstmal grundsätzlich: 1-Wire ist ein ganz anderes Protokoll und eine andere Hardware als KNX. Verschiedene Welten. Die können direkt nicht miteinander. Du kannst 1-Wire Sensoren nicht mit einer "KNX-IP-Anbindung" - was auch immer du darunter verstehst - auslesen. Du kannst jedoch 1-Wire und KNX koppeln - mit OpenHAB zum Beispiel. Dann kannst du dein Licht im Flur einschalten, wenn die vom 1-Wire-Sensor gemessene Temperatur unter 3°C fällt, falls man so was braucht

                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Du kannst 1-Wire Sensoren nicht mit einer "KNX-IP-Anbindung" - was auch immer du darunter verstehst - auslesen.
                        Mit der KNX-IP-Anbindung meine ich einen Baustein im Stromkasten,der mit dem KNX-Bus verdratet ist und in den ich ein Netzwerkkabel stecke, welches dann mit meinem Netzwerk verbunden wird und ich somit per IP-Adresse den KNX-Bus auslesen und Befehle darauf senden kann.
                        Das hier ist die Schnittstelle:KNX/EIB IP-Schnittstelle

                        Kommentar


                          #13
                          Nachmal zurück zu der Lösung mit dem PC bzw. Raspberry.
                          Heißt das, ich würde an einem Raspberry den 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter anschließen, diesen mit dem Bus verbinden und könnte darüber dann die Sensoren auslesen? So wie ich das verstanden habe bräuchte ich dazu das Multifunktionsgateway, oder kann man dessen Software auch auf einem Raspberry installieren?
                          Ich habe bereits einen Raspberry auf dem OpenHAB läuft. Kann ich das dann dazu installieren, oder wird da die Performance nicht ausreichen?

                          Gruß Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Meines Wissens nach kann man die GPIO vom Rasperry nutzen um direkt einen 1-Wire Bus anzuschließen

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              - als 1-Wire Feuchtesensor gibt es meines Wissens nur den Feuchtesensor von Honewywell (HIH 4000-002), kostet ca. 25 €
                              - als Temperatursensor einen DS1820 für ca. 3€
                              - zum anschließen an deinen openhab Server brauchst du dann noch einen 1-Wire USB Adapter für ca. 30€.

                              Danach kannst du direkt mit dem onewire addon und einen Number Item die Daten einlesen und über eine Rule auf den KNX Bus weiterleten. Habe es mit dem allerdings Feuchtesensor noch nicht getestet steht aber auf der Agenda.

                              Gruß Ansgar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X