Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Handbuch zur Inbetriebnahme und Umgang mit openHAB
Ich plane den Raspberry ohne Maus/Keyboard und Monitor im meinen Serverschrank zu legen und zu starten. Dann sollte ja Raspian hochfahren und OpenHAB starten (wenn ich die Anleitung richtig abgearbeitet habe). Wie kann ich mich dann auf diese Session mit Putty aufschalten um die Logausgaben usw zu sehen und wie kann ich Putty schließen aber die Session läuft weiter??
Hi Jörg, da solltest du dir ein paar Linux-Basics aneignen.
Wenn du per SSH verbunden bist, dann wechsle mit cd /opt/openhab/logs in das Log-Verzeichnis und mit tail -f openhab.log kannst du dann das logfile mitlesen. Damit hat deine Verbindung keinen Einfluss auf die Instanz
Wenn du per SSH verbunden bist, dann wechsle mit cd /opt/openhab/logs in das Log-Verzeichnis und mit tail -f openhab.log kannst du dann das logfile mitlesen. Damit hat deine Verbindung keinen Einfluss auf die Instanz
Wenn du per SSH verbunden bist, dann wechsle mit cd /opt/openhab/logs in das Log-Verzeichnis und mit tail -f openhab.log kannst du dann das logfile mitlesen. Damit hat deine Verbindung keinen Einfluss auf die Instanz
Hallo,
ich habe auf meinem Raspberry das Programm mc installiert (ist in der Doku beschrieben). Nach erfolgter Verbindung per SSH, wechsle ich in das Verzeichnis /opt/openhab/logs und schaue mir die log-Datei mit F3 an.
Die Arbeit mit mc finde ich sehr praktisch.
Wie kann ich mich dann auf diese Session mit Putty aufschalten um die Logausgaben usw zu sehen und wie kann ich Putty schließen aber die Session läuft weiter??
Zu dieser Frage kann ich leider nichts sagen, da ich nicht mit Windows arbeite (auf all meinen Geräten läuft Linux). Ich meine zu wissen, dass es irgendwie geht, da ich vor langer Zeit auf der Arbeit mit Putty zu tun hatte. Wenn du keine Lösung findest, frage ich am Montag mal nach.
PS: Vielen Dank für die Hinweise zur Dokumentation. Aktuel bis ich an einer Überarbeitung und Erweiterung. Wenn du mir per privater Nachricht die genauen Abweichungen zusenden könntest, wäre ich dir dankbar.
Gruß
mepi0011
Ich plane den Raspberry ohne Maus/Keyboard und Monitor im meinen Serverschrank zu legen und zu starten. Dann sollte ja Raspian hochfahren und OpenHAB starten (wenn ich die Anleitung richtig abgearbeitet habe). Wie kann ich mich dann auf diese Session mit Putty aufschalten um die Logausgaben usw zu sehen und wie kann ich Putty schließen aber die Session läuft weiter??
Viele Grüße
Jörg
Wenn Du die Anleitung mit init-Script befolgst, läuft openhab ohnehin als daemon (wenn auch geschummelt, weil kein echter daemon-Modus eingebaut ist). Du kannst Dich mit putty auf den Rechner verbinden und die logs/events mit tail ansehen wie oben beschrieben. Wenn Du das Startscript anpasst, kannst Du Dich auch mit einer osgi-Konsole verbinden, um Stati auszulesen oder direkt Befehle abzusetzen.
Eine Alternative ist screen, das kannst Du einfach mit
Code:
apt-get install screen
nachinstallieren. screen kann die Konsole entkoppeln, so dass Programme, die in einer screen-Sessoin gestartet wurden, nicht beendet werden, wenn die Verbindung mit Putty beendet wird. Anschließend kann man sich jederzeit wieder mit der im Hintergrund laufenden screen-session verbinden und kann direkt die letzten Zeilen events und logs sehen.
Dies hatte ich eben per Google gefunden, danke für den Tip.
Aber noch klemmt es mit der Installation. Muss die komplett mit Root-Rechten erfolgen?? Als User (hier pi) darf ich nicht schreiben Und was müsste ich in die Dateien zum Autostart (z.B. openhab.cfg) schreiben.
Unter Linux installierst du User-Rechten nichts. Hierzu verwendest du dann den SUDO Befehl. Um diesen nutzen zu können musst du aber dazu berechtigt sein.
Die berechtigten User sind in der Datei /etc/sudoers und werden mit dem Befehl visudo (root Rechte) bearbeitet.
diese Basic zum installieren von zusätzlichen Komponenten war mir schon klar ;-)
Ich versuche gemäß der Anleitung als User (pi) das OpenHAB Verzeichnis nach opt zu kopieren, was auch schon nicht geht. Auch habe ich noch keine Idee, wie der beschriebene Autostart von OpenHAB funktioniert, da ich nicht gefudnen habe was in die Dateien openhab.cfg und openhab rein soll :-(
Wahrscheinlich sehe ich im Moment den Wald vor lauter Bäumen nicht und es ist ganz offensichtlich.
Deine Probleme klingen so, als benötigst du noch ein bisschen Linux background.
Jeh nachdem wieviel Zeit du investieren möchtest,könnte es hiflreicher und schneller sein - wenn du ein fertiges Image verwendest. Hier im Forum haben imho schon einige User die ihr fertiges Image zum download anbieten. Das kopierst du dann einfach mit einem entsprechenden Tool auf die SD Karte und musst nur noch deine Openhab Konfiguration rüber kopieren. (und eben sichergehen, dass eine Angeschlossenen Geräte angesprochen werden können - z.B. Knx etc.)
anbei eine aktualisierte Version der Dokumentation vom 05.10.2014!
Die Dokumentation ist aktuell noch nicht 100%ig vollständig, gelegentlich werde ich diese aktualisieren. Ich bitte um Verzeihung wenn Schreibfehler enthalten sind.
viel Information, die woanders nur schwer oder gar nicht zu finden. Besonders gefallen haben mit das Kapitel zu Persistence - für mich noch immer schwer verständlich obwohl ich openhab schon länger einsetze - und Praxisanwendungen, wie Heizungssteuerung.
Allerdings ist pdf m.E. nicht mehr zeitgemäß und es wäre schön, wenn das irgendwo online verfügbar wäre. Warum nicht als Unterpunkt auf openhab.org (Deutsch)
Grüße
Jens
anbei eine aktualisierte Version der Dokumentation vom 05.10.2014!
Die Dokumentation ist aktuell noch nicht 100%ig vollständig, gelegentlich werde ich diese aktualisieren. Ich bitte um Verzeihung wenn Schreibfehler enthalten sind.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar