Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handbuch zur Inbetriebnahme und Umgang mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    @mepi0011

    In der Doku steht unter "8.3 Autostart von vcontrold einrichten"
    bei Punkt 77 folgendes:

    7. Nun kann openHAB mit dem Befehl
    sudo /etc/init.d/vcontrold start
    gestartet, bez mit
    sudo /etc/init.d/openhab stop
    gestoppt werden.


    Anstatt OpenHAB soll/muss es doch vcontrold heißen, oder?

    Kommentar


      #62
      Hallo Mepi,

      Schönes und nützliches Projekt. Ich würde Dir gerne (nicht ganz uneigennützig ) helfen und mitwirken.
      Da ich aber noch verblutender Anfänger bin, könnte ich ja mit einfachen Sachen wie simple Rechtschreibkorrektur und Formatierung beginnen bis ich mich tiefer eingearbeitet habe und Sachdienliches beitragen kann (soll kein Vorwurf sein. Ich weiß, daß man sich darum erst zum Schluss kümmert wenn man Zeit dazu hat und die hat nun einmal nicht jeder )

      Vergib doch mal Aufgaben an die Forumsgemeinschaft. Ne Art Wunschzettel und ToDo-Liste.

      Bin mir sicher, daß ich nicht der Einzige bin, der Dich bei dieser großen Aufgabe unterstützen würde.

      Beste Grüße
      Heiko

      [edit] PS:
      auf Seite 24 unten erwähnst Du in einem Punkt das die openhab.cfg nach etc/default kopiert werden soll. Dies ist meiner Ansicht nach nicht nötig (habe ich in der funktionierenden Version bei mir auch nicht).

      Des Weiteren musste ich root als OHUSER im Script eingeben trotz Rechtevergabe wie von Dir beschrieben. Keinen Schimmer warum (./start.sh wird ja im Script schließlich auch mit sudo ausgeführt und wenn mans in der Konsole macht funzt es ja auch) aber vielleicht erwähnenswert, bzw eine elegantere Methode (die ich nicht kenne) anführen.

      Kommentar


        #63
        eine Bitte noch:

        Um die Zusammenarbeit am Dokument zu erleichtern, solltet Ihr Euch eine entsprechende technische Plattform suchen. Das könnte natürlich das Github-Wiki sein oder (um etwas weitergehende Formatierungs-Optionen zu haben) ein Google-Doc.

        Schon eine Idee, wie Ihr das dauerhaft machen wollt?

        Gruß,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #64
          Hallo Forum,
          wie bereits am 08.10 hier geschrieben, finde ich nicht immer die Zeit um an der Dokumentation weiterzuarbeiten. Allerdings möchte ich auch nicht, dass die viele Arbeit die ich bisher in die Dokumentation gesteckt habe, umsonst waren.

          Auch ich würde gerne das Dokument online hosten, damit es für weitere Autoren einfacher ist an der Dokumentation zu arbeiten.
          In den letzten Tagen habe ich diesbezüglich etwas im Internet recherchiert und auf ReadTheDocs (readthedocs.org) gestoßen. Hiermit kann die Dokumentation online gelesen werden und bei Bedarf in pdf, html oder ebub umgewandelt werden.
          Die Eigentliche Dokumentation würde dann als reStructuredText auf github abgelegt sein. Da openHab auch auf GitHub abgelegt ist, sollte es den Programmieren (ohne Registrierung an einer neuen Plattform) möglich sein an der Dokumentation mitzuwirken.

          Wie ist eure Meinung hierzu!
          Kennt ihr alternativen oder sieht ihr Nachteile an ReadTheDocs?


          Um diesen Schritt zu gehen, würde ich es begrüßen, wenn sich weitere Freiwillige melden würden um die Dokumentation voranzubringen. Ziel ist es die Dokumentation soweit voranzubringen, damit sie als die deutschsprachige Dokumentation für openHab ist.

          Bei Interesse an einer Mitarbeit, bitte Kontaktaufnahme über dieses Forum.

          Gruß
          mepi0011

          Kommentar


            #65
            Hallo Mepi,

            ReadTheDocs kannte ich noch nicht, es sieht aber durchaus interessant sein.
            Es könnte sich vielleicht sogar anbieten, statt auf reStructuredText auf das MarkDown Format zu setzen, denn in diesem ist das gesamte Wiki geschrieben.

            Wenn man mal davon ausgeht, dass diese Infrastruktur nicht nur fürs deutsche Tutorial, sondern auf für die englische Doku genutzt wird, würde das ggf. dann auch erlauben, Binding Documentationen und sonstiges aus dem Wiki direkt mit einzubinden.

            Eine andere Option könnte Jekyll sein, welches bei Github Pages direkt unterstützt wird (https://help.github.com/articles/usi...ll-with-pages/) - lediglich PDF ist da nicht möglich, es wäre also eine Online-HTML Doku (mit der Möglichkeit eine Offline-HTML Doku zu generieren).

            Insgesamt macht es aber viel Sinn, Github (oder ein anderes DVCS) für die Kollaboration einzusetzen - das Zusammenführen, die Versionierung und die Kommunikation wird damit erheblich vereinfacht.

            Viele Grüße,
            Kai

            Kommentar


              #66
              Wow!!! Danke Mepi, diese Doku ist wirklich super genial. Das war wirklich ganz einfach damit ein Beispiel zu bauen und man versteht auch sehr schnell die Zusammenhänge. Damit hast Du mir Stunden Einlesen und Frust gespart, danke danke danke! ;-)

              LG
              Philipp

              Kommentar


                #67
                @mepi0011: Vielen Dank für diese tolle Projekt, werde mich dann jetzt mal einarbeiten.
                OpenHAB 1.6.2 auf AsRock Q1900 NAS mit Openmediavault, Java8 Version 1.8.0_33-0031

                Kommentar


                  #68
                  Neue Version der Dokumentation

                  Hallo openHAB User,

                  in der Zwischenzeit ist die openHAB Dokumentation unter folgenden Link erreichbar!

                  openHAB Dokumentation

                  Jeder der an der Dokumentation mitwirken möchte, ist Herzlich eingeladen!

                  Die Rohdaten der Dokumentation sind auf github abgelegt, dort können Änderungswünsche (Issues) eingetragen oder eigene Änderungen per fork + pull-Request dem Projekt hinzufügen werden (näheres hierzu in der github Hilfe).

                  https://github.com/mepi0011/openhab.doc

                  Über eine rege Erweiterung und Verbesserung der Dokumentation würden sie die openHAB Neulinge sehr freuen

                  Gruß
                  mepi0011

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo Mepi,
                    sehr nützliche Arbeit, die du da voran treibst. Ich schaue mir github und readthedocs mal an und hoffe dann auch mithelfen zu können. Bis dahin eine Anmerkung zur Installation auf dem Raspberry PI. Ich habe meine nach dieser Anleitung durchgeführt, die es sehr einfach macht. Dies könnte mit in der Doku erwähnt werden.
                    Installing openHAB, Habmin and GreenT on a... - Addicted to Pi Tech Blog

                    (Versionsnummer auf 1.6.1 ändern und 1. Kommentar lesen)

                    Viele Grüße, Steffen

                    Kommentar


                      #70
                      Autostart von openHAB einrichten

                      Vielen Dank für die Anleitung!

                      Ich richte gerade den Autostart auf dem Pi ein und habe dabei einige Kleinigkeiten gefunden:

                      - die angegebene Datei (autostart.zip) kann mit dem unzip-Kommando nicht ausgepackt werden. Mit 7-Zip funktionierts, aber das Archiv sieht komisch aus...
                      - ...anschließend per WINSCP (nicht WINSPC)...
                      - Die Konfigurationsdatei openhab.cfg in /etc/defaults kopieren (default, nicht defaults)
                      - update-rc.d opehab defaults (hier fehlen ein "n" bei openhab und ein sudo)

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        hiermit möchte ich nochmals auf die deutschsprachige openHAB Dokumentation hinweisen und um eure Unterstützung bitten.

                        Die aktuelle Dokumentation findet ihr hier:

                        http://openhabdoc.readthedocs.org/de/latest/

                        Um eure Beispiele zum Projekt hinzu zu fügen gibt es zwei Möglichkeiten:
                        1. direkt über github (bevorzugt, da nachvollzogen werden kann wer die Informationen/Änderungen hinzugefügt hat.
                        2. die Ergänzun (vorzugsweise Markdown) und die Bildern an die E-Mail Adresse openhab <Punkt> doc <Punkt> @ web.de senden.


                        PS: Wer sich mit Git und Github nicht auskennt, findet hier eine deutschsprachige Anleitung (Ausgaben 12/2014, 01/2015, 02/2015 und 06/2015)


                        Gruß
                        mepi0011

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo mepi0011, liebe restlichen Openhabbler,

                          die Idee für eine deutsche Opelhab Doku finde ich gar nicht schlecht und werde sicherlich bei dem einem oder anderen Erfolgserlebnis auch mal einen Absatz pushen.
                          Ih habe nur eine Bitte für diesen Thread:
                          Könntest du den Link zum git/readthedocs in deinem Eingangspost hinzufügen (als EDIT?) - Ich als Neuling hielt dieses Projekt zuerst für tot weil offensichtlich der ursprüngliche Link in deinem Post entfernt wurde - nur durch Zufall bin ich auf den Link zu git auf der Seite 5 gestoßen.

                          Auf jedenfalls schonmal vielen Dank für Eure Anstrengungen!

                          Grüße & schönes Wochenende!

                          Kommentar


                            #73
                            Okay,

                            da ich kein Linux Geek bin und auch mit GitHub keinerlei Erfahrung habe und auch die Suche hier im Forum bzw. im Beitrag nicht weiterhilft versuche ich es mal mit einer direkten Frage!

                            Mein Raspberry Pi 3 hab ich bereits installiert. Bisher hatte ich nur das Problem, dass ich nach einem Reboot jedesmal den Dienst neu starten musste. Google hat mir dann die Doku im ersten Post ausgespuckt. Irgend wann habe ich auch die "Quelle" hier gefunden.

                            Nach dem ich den Anweisungen zum "Autostart mit systemd (bei aktuellen Linux Versionen z. B. Raspbian Jessy)" gefolgt bin, lief nach einem Reboot gar nix mehr!
                            OpenHab lief nicht und auch manuell konnte bzw. kann ich OpenHab nicht mehr starten. Was nun? Nochmal alles neu installieren habe ich auch keine rechte Lust... Nun war die hoffnung, dass mir hier jemand weiterhelfen kann...

                            Raspberry Pi 3, Jessie (aktuelle Version)
                            Installation nach:

                            Code:
                            sudo apt-get install oracle-java7-jdk  
                            
                            wget -qO - 'https://bintray.com/user/downloadSubjectPublicKey?username=openhab' | sudo apt-key add -   // Add the openHAB Bintray Repositories key to the apt-keyring
                            
                            
                            echo "deb http://dl.bintray.com/openhab/apt-repo stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab.list  // Add openHAB apt repository to the apt sources list
                            
                            
                            sudo apt-get update // Update package index
                            
                            sudo apt-get install openhab-runtime  // Install the openHAB runtime
                            
                            sudo /etc/init.d/openhab start  // Start openHAB manually
                            
                            sudo /etc/init.d/openhab status // Check status
                            Was mich halt irritiert ist, dass ich auch mit dem hier beschriebenen "start" den Server/Dienst nicht mehr zum laufen bekomme...?!
                            Kann mir jemand helfen???

                            Okay, eine Problem-Ursache dürfte wohl sein, dass ich nicht aufmerksam gelesen habe, und dementsprechend die Pfade nicht angepasst habe...!?
                            Jetzt muss ich nur rausfinden, wo ich die Pfade anpassen muss und auf welches Verzeichnis.

                            Aber warum kann ich den Service nicht manuell starten???
                            Zuletzt geändert von Maulwurf; 28.07.2016, 16:50.

                            Kommentar


                              #74
                              Bitte stelle die Frage in einem eigenen Thread und nicht gerade in einem gepinnten Thread zu einem anderen Thema.

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo mepi0011,

                                ich habe die "Anheftung" dieses Threads jetzt mal gelöst, weil es ggf. verwirrend ist, eine 1.x Doku zu finden, wenn gerade 2.0 als aktuell empfohlen wird - ich weiß nicht, ob eine deutsche 2.0 Version geplant ist, bzw. sich jemand dafür finden würde, das zu aktualisieren (wäre natürlich super!). Sofern es ein Update gibt, können wir es jederzeit gerne wieder anheften.

                                Viele Grüße,
                                Kai

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X