Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX über WAGO 753-646 an 750-871

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX über WAGO 753-646 an 750-871

    Liebe Experten, liebe Freunde der endlosen Möglichkeiten der Heimautomation und damit ebenso Freunde der Nacht...

    Ich bin gerade beim absoluten Einstieg in openHAB, aber es scheint mir das System mit den besten Zukunftsaussichten zu sein (neben dem kommerziellen IP Symcon).
    Zunächst: Ich beherrsche kein JAVA, bin Programmiersprachen jedoch nicht prinzipiell abgeneigt (arbeite mit Delphi).
    Auch CoDeSys ist für mich zwar kein Fremdwort, aber ich nutze es nur, um die Vorarbeit meines Elektrikers zu nutzen, um eigene Anpassungen zu machen...

    Diese Vorworte zur schnellen Einordnung meiner bescheidenen Kenntnisse, bin halt bisher eher Nutzer als Gestalter. Aber mit openHAB soll sich das ändern.

    Jetzt wichtigste Frage: Wie muss ich openHAB konfigurieren, damit ich über das WAGO KNX-Modul (753-646), das an einer WAGO 750-871 angekoppelt ist, auf den KNX-Bus zugreifen kann? D.h. Telegramme des Bus auslesen und ggf. verschicken?

    Danke für Hinweise, auch ggf. zu bereits vorhandenen Quellen / Dokus, die ich bisher nicht entdecken konnte...

    Viele Grüße,
    Ralph.

    #2
    Hallo Ralph,

    ich würde über das KNX-Binding gehen. Evtl. geht bei der WAGO ja auch etwas anderes (HTTP, Seriell, RS485?), aber dann hättest du nicht "noch einen Bus".

    Hast du ein USB-KNX-Interface? Oder einen IP-Router? Scheint mir nicht so.
    Wie kannst du deine KNX-Aktoren/Sensoren programmieren? Diesen Weg solltest du nehmen

    Ich habe seit >1J auch ein USB-Interface mit eibd am Laufen - super. Geht die ETS auch über WLAN

    Grüße
    Sascha

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Zitat von ralphster Beitrag anzeigen

      Jetzt wichtigste Frage: Wie muss ich openHAB konfigurieren, damit ich über das WAGO KNX-Modul (753-646), das an einer WAGO 750-871 angekoppelt ist, auf den KNX-Bus zugreifen kann? D.h. Telegramme des Bus auslesen und ggf. verschicken?
      ich glaube, so einen WAGO-Feldbus in Verbindung mit KNX haben die Allerwenigsten. Ich weiss auch gar nicht, ob es Sinn macht, mittels OpenHAB über die WAGO-Komponenten auf den KNX-Bus zuzugreifen. Normalerweise erfolgt der Zugriff so:

      OpenHAB -> IP-Gateway -> KNX-Bus
      oder so
      OpenHAB -> eibd -> USB/KNX-Interface -> KNX-Bus

      Wobei die zweite Variante die wohl günstigste ist, insofern du für das "USB/KNX-Interface" das "TPUART USB Modul" von busware.de verwendest. Das bekommst du für 69 € (mit Gehäuse für 74). Läuft bei mir schon ein knappes Jahr super stabil...

      Gruß,
      thoern

      Kommentar


        #4
        Hi Ralph und herzlich willkommen,

        Zitat von ralphster Beitrag anzeigen
        den besten Zukunftsaussichten zu sein (neben dem kommerziellen IP Symcon).
        Du willst doch nicht gerade die Aussichten eines kommerziellen proprietären Produktes mit einer freuen OpenSource Lösung vergleichen ;-) ?!

        Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
        ich würde über das KNX-Binding gehen. Evtl. geht bei der WAGO ja auch etwas anderes (HTTP, Seriell, RS485?), aber dann hättest du nicht "noch einen Bus".
        Modbus soll wohl ebenfalls gehen (siehe https://groups.google.com/forum/#!to...ab/dDDTcoJfdQk).

        Zitat von thoern Beitrag anzeigen
        ob es Sinn macht, mittels OpenHAB über die WAGO-Komponenten auf den KNX-Bus zuzugreifen
        na ja, irgendein Gateway in Richtung KNX braucht es ja, warum nicht die WAGO benutzen (wenn das technisch geht?!).

        Gruß,

        Thomas E.-E.
        Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

        Kommentar


          #5
          Hab auch Wago 750-849 ;o)

          Hi Leute,

          vielen Dank erst mal für Euren Input. War zuletzt mit ein paar anderen Themen beschäftigt... openHAB ist leider "nur" eine Freizeitbeschäftigung, die ich zeitlich meiner Familie abknapsen muss. Nicht immer einfach, ein eigenes Hobby zu pflegen.

          In meiner Unterverteilung habe ich ja auch eine Wago 750-849 und damit einen KNXnet/IP Router. Ich verstehe es also richtig, dass ich die IP-Adresse dieses Geräts in der openHAB Konfiguration verwende?!?

          Dann werde ich wohl an dieser Stelle mal weitermachen und sehen, wie ich die Signale da ausgelesen bekomme. Die Schaltungen selbst erfolgen über Wago SPS (FBH-Aktoren, schaltbare Steckdosen etc.). Licht allerdings über DMX4ALL (LAN-DMX-Interface).
          Ihr seht also, eine Menge Herausforderungen, die mir mein Elektriker mit auf meinen Weg gegeben hat.
          Aber ich kann mich nicht beschweren, über die Wago funktioniert alles prima. Nur die Visualisierung ist so, dass ich es unbedingt über ein anderes System machen möchte.

          Da bietet sich openHAB prima an. Und hat natürlich durch seine Offenheit viel größeres Potenzial als proprietäre Systeme. Da hab ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt )

          Grüße,
          Ralph.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ralphster Beitrag anzeigen
            Da hab ich mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt )
            Du meinst bei Deinem Elektriker?
            Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

            Kommentar

            Lädt...
            X