Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Willkürliches Verhalten, was läuft Falsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Willkürliches Verhalten, was läuft Falsch

    Hallo Zusammen,

    ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit openhab und finde es richtig gut, bin sogar kurz davor meinen Homeserver abzuschalten.

    Aber openhab verhält sich teilweise sehr seltsam, ich weiß nicht ob es openhab oder an meinen Einstellung, Rules, Items liegt.

    Grundsystem ist ein Debian 7.2, virtuelle (VMWorkstation), 2 CPUs, 1Gig RAM und 10Gig HDD
    Java Version ist 1.7.0_25
    Openhab Version ist 1.3.1

    Probleme (nur zwei erstmal):

    - NTP - ich schreibe per NTP binding die Uhrzeit auf den Bus, funktioniert auch ca. 1 Tag, danach funkstille, meine Gira TS+ lauf dann aus dem Sync, im Log finde ich keine Auffälligkeiten, nach einem Neustart funktioniert es wieder

    - Rules - Ich habe eine Rule für meine Flurbeleuchtung, diese funktioniert zeitweise richtig. d.h. alle 4 Lichter werden geschalten, zeitweise dann nur 3, im Debug log wird die Rules getrigger und führt dann die Befehle aus, sieht alles gut aus, aber ab und zu vergisst openhab ein Kommando auf den Bus zu senden. Ist an der Rule was falsch? Oder verschluckt sich openhab

    rule "Flur_Beleuchtung"
    when
    Item Bewegung_OG_Flur received command or Item Bewegung_Hausflur received command
    then
    if(receivedCommand==ON && Wetter_Daemmerung.state<=60){
    sendCommand(Licht_OG_Flur_Decke, ON)
    sendCommand(Licht_EG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)
    sendCommand(Licht_OG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)
    sendCommand(Licht_DG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)}
    end



    Und sonst habe ich noch ein paar Fehler in der GUI aber dazu erst später.
    Vielleicht kann mir irgend Jemand helfen. Vielen Dank.

    #2
    Hi,

    auf den ersten Blick fehlt doch hinter dem if das item, dass das on Empfangen soll und bei dem Vergleich sollte es
    Code:
    Wetter_Daemmerung.state as DecimalType<=60
    heißen.

    Warum machst du nicht:
    Code:
    ule "Flur_Beleuchtung"
    when
    Item Bewegung_OG_Flur received received command ON or 
    Item Bewegung_Hausflur received received command ON
    then
    if(Wetter_Daemmerung.state as Decimal Type <=60) {
    sendCommand(Licht_OG_Flur_Decke, ON)
    sendCommand(Licht_EG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)
    sendCommand(Licht_OG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)
    sendCommand(Licht_DG_Hausflur_Treppe_Wand, ON)}
    end
    Ist jetzt ungetestet abgetippt, aber versuche mal.

    Gruss
    Norbert

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kommen die Befehle zu schnell auf dem Bus an, testweise ein
      Code:
      Thread::sleep(1000)
      zwischen den Befehlen einfügen, Zeit anpassen ...

      Holger

      Kommentar


        #4
        Hallo Holger,

        so wie es aussieht wirkt das sleep commando.
        Die ersten Tests waren erfolgreich, jetzt kann ich vermutlich ein paar Fehler beheben.

        Danke für den Tipp

        Kommentar


          #5
          Die Verzögerungen sind eigentlich keine gute Lösung.
          Du wirst nie eine optimale Lösung finden zwischen der Bus Geschwindigkeit (sicheres schalten) und der Akzeptanz der Verzögerung finden.
          Interessanter wäre, warum kann dein Bus die Befehle nicht in der Geschwindigkeit abarbeiten.
          Aber, ich hab das mit meiner eigenen Lösung auch so in Gebrauch, weiss aber das keine 100%ige Lösung möglich ist (mit meinem Aufbau).

          Holger

          Kommentar


            #6
            Ich vermute (bin gerade am erforschen, Jugendforscht) das es an meiner Busschnittstelle liegt.

            openhab (virtuelle) -> eibd (virtuelle) -> Weinzierl IP Schnittstelle

            Was hast Du für einen Aufbau ?

            Kommentar


              #7
              Zitat von smarthome Beitrag anzeigen
              Was hast Du für einen Aufbau ?
              was völlig eigenes.
              Ich habe eine eigene kleine Automatisierung aufgebaut.
              Ich wohne zur Miete, kann also keine großen Veränderungen vornehmen.
              Ich habe eigene Sensoren im Einsatz, diese senden auf 433MHz Basis Temperaturen, Fensterzustände, Helligkeit, Anwesenheit wenn mein Handy per Bluetooth erreichbar.
              Licht teilweise über Funksteckdosen bzw. ebenfalls als 433 Mhz Empfänger für Ambientebeleuchtung.
              Fußbodenheizung auch über (Unterputz) Funksteckdosen, läuft aber über openHAB nur parallel da ich noch nicht alle Regeln implementiert habe.
              Bisher alles dezentral gelöst, ich finde aber die Oberfläche und die Konfiguration von openHAB genial --danke an die Entwickler--- und stelle so nach und nach um.
              openHAB kommuniziert bei mir mit einem kleinen Webserver auf Miccrochip PIC Basis, dieser stellt auch eine Brücke zum 433 Mhz System und den Funksteckdosen her.
              Google Kalender ist auch eingebunden, hier hab ich einige kleine Änderungen im Sourcecode vorgenommen so das ich nicht immer die Commands einfügen muß, z.b. bin ich im Moment krankheitsbedingt zu Hause und als Anwesenheitsstatus wird eben anwesend übernommen wenn ich dort als Header *krank* eingebe.

              Holger

              Kommentar


                #8
                Ich nutze openHAB auch in einer virtuellen Maschine (xen), bei mir ist openHAB allerdings 'direkt' über die Weinzierl (730? - grad zu faul zum nachschauen) angebunden, und ich habe auch diese Aussetzer - ab und zu fahren einzelne Behänge nicht mit, wenn über das gcal-Binding die Befehle kommen. Welcher Behang nicht fährt, ist unterschiedlich.

                An eibd wird es also vermutlich nicht liegen.

                Meine Weinzierl ist die 'neue' Version, die mehrere gleichzeitige Verbindungen erlaubt - Ich kann also auf dem Bus programmieren, ohne die Verbindung zu openHAB zu kappen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zitat von smarthome Beitrag anzeigen
                  openhab (virtuelle) -> eibd (virtuelle) -> Weinzierl IP Schnittstelle
                  den Aufbau habe ich auch!

                  Wofür genau brauchst Du den eibd noch dazwischen? Die IP-Schnittstelle kann doch afaik vier gleichzeitige Verbindungen verarbeiten, oder?

                  Gruß,

                  Thomas E.-E.
                  Visualisierung, Rule/Logic-Engine, Integrationsplattform mit openhab (Supportforum)

                  Kommentar


                    #10
                    Hey ,

                    ich habe nochmal nachgeschaut, ich habe eine eibmarkt Schnittstelle aber soviel ich weis unterscheiden die sich nicht viel. Ich muss mal nachlesen ob meine auch 4 Verbindungen unterstützt, die neuen eibmarkt Schinttstelle tut es.

                    Den eibd (router Modus) benötige ich nur damit ich mit ETS und openhab gleichzeitig auf den Bus zugreifen kann.


                    Vielen Dank ich werde es am WE mal versuchen.

                    Gruss
                    Rene

                    Kommentar


                      #11
                      Hi

                      Wenn ich mit ets über eibd Aktoren neu programmiere, muss ich eibd neu starten damit openhab wieder Daten vom Bus bekommt.

                      Cu

                      Kommentar


                        #12
                        Sowie es aussieht kann meine IP Schnittstelle noch keine 5 Tunnle, schade, sie ist schon 4 Jahre alt.
                        Ich habe aber openhab mal direkt via IP Schnittstelle an den Bus gehängt und siehe da das seltsames Verhalten verschwindet.

                        Jetzt muss ich mal über prüfen was mit dem eibd los ist.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X