Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Setup: CometVISU mit openHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Setup: CometVISU mit openHAB

    Hallo zusammen!

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt komplett lächerlich mache: Wie kann ich auf das Webinterface der CometVisu zugreifen? Unterwelcher URL ist CV mit openHAB erreichbar?

    Ich benutze openHAB 1.4.0 und habe mir gemäß dieser Seite eine Beispielconfig geladen und alles entsprechend eingefügt. Als AddOns habe ich http, knx, tcp und cv aktiviert.

    Mir ist das Zusammenspiel von openHAB und CV noch nicht so ganz klar: Stellt der Jetty auch CV zur Verfügung, oder benutzt CV einen eigenen Webserver!?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!
    Chris

    #2
    Es gibt ein Addon für die CometVISU, das packst du mit ins Addonsverzeichniss.

    Dann holst du dir den aktuellen Build von CV und passt ihn in den Webapps Ordner (analog der GreenT Visu).

    Nun startest du OH neu und der "Jetty" startet auch CV automatisch, aber da du bei "Jetty" keine PHP Unterstützung hast, kann du den integrierten Editor nicht nutzen.

    Kommentar


      #3
      Und unter welcher URL erreiche ich die Visu dann?
      Ich habe schon alles mögliche probiert

      localhost:3000/cometVISU
      localhost:3000/visu
      usw.

      Kommentar


        #4
        localhost:8080/cometVISU

        Kommentar


          #5
          Ich meinte natürlich auch Port 8080, war wohl gerade etwas in Rails vertieft...
          Ich habe diese URL (localhost:8080/cometVISU) gestern auch getestet meine ich, werde es aber gleich noch mal probieren.

          BTW: Ich finde die CV-Doku leider etwas dünn, openHAB hat schon deutlich zugelegt, geht mir aber an manchen Stellen gerade für Anfänger einen etwas zu steilen Weg... Ich würde da gern an ein paar Stellen helfen (sobald ich genauer Bescheid weiß), wie man das macht ist mir allerdings noch etwas schleierhaft...

          Kommentar


            #6
            Zitat von chriscrown Beitrag anzeigen
            BTW: Ich finde die CV-Doku leider etwas dünn, openHAB hat schon deutlich zugelegt, geht mir aber an manchen Stellen gerade für Anfänger einen etwas zu steilen Weg... Ich würde da gern an ein paar Stellen helfen (sobald ich genauer Bescheid weiß), wie man das macht ist mir allerdings noch etwas schleierhaft...
            Da ich mich in nächster Zeit auch mit CometVisu beschäftigen will, wäre ich natürlich ein dankbarer Abnehmer Deiner Erkenntnisse. Wenn also eine kleine Anleitung aus Deinen "Forschungen" herauspurzelt, werde ich diese gerne validieren ;-)

            Kommentar


              #7
              wenn Du in der OpenHAB-Doku was machst: die SVN-Version der CV macht nicht so viel Sinn, es wäre besser die release-Version zu nutzen.

              Ich habe mal flink das OpenHAB-Wiki in der CV-Doku verlinkt - wir können aber auch gerne eine OpenHAB-Install-Seite in der CV-Doku bauen.

              Michael

              Kommentar


                #8
                So, ich habe wieder alles nach Anleitung zusammengebaut und leider funktioniert es immer noch nicht.

                Unter localhost:8080/cometVISU erhalte ich nur:

                HTTP ERROR 403
                Problem accessing /cometVISU/. Reason:
                Forbidden

                Im Terminal steht allerdings direkt nach dem Start:

                17:33:36.791 INFO o.o.m.c.i.ModelRepositoryImpl[:79] - Loading model 'cometVISU.sitemap'
                17:33:36.988 INFO o.o.m.c.i.ModelRepositoryImpl[:79] - Loading model 'cometVISU.items'
                ...
                17:33:44.454 INFO o.openhab.io.cv.CVApplication[:145] - Started Cometvisu API at /services/cv
                17:33:47.161 INFO o.o.m.c.i.ModelRepositoryImpl[:79] - Loading model 'cometVISU.rules'

                Sieht also Eigentlich so aus, als er er macht was er soll...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  für CometVisu braucht du keine sitemap Datei.
                  Du musst im webapp einen Ordner mit dem Namen 'cometVISU' anlegen.
                  In diesem Ordner liegt die CometVisu Installation.

                  Dann muss die visu_config.xml im Ordner webapp/cometVISU/config angepasst und vorhanden sein.

                  mfg.
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    OK, das war der entscheidende Hinweis. Ich hatte nicht ganz verstanden, dass die eigentliche cometVISU auch in das openHAB-Verzeichnis kopiert werden muss. Ich dachte, das wäre schon mit dem cv-Binding abgehakt. Aber wenn man hinterher mal drüber nachdenkt, ist das ja eigentlich auch sonnenklar...

                    Ich rechtfertige das mal auf meinen Erstkontakt mit openHAB und CometVisu...

                    Also, noch mal für alle anderen Suchenden:

                    • cv-Binding in den Addons Ordner kopieren
                    • Beispielkonfiguration in openHAB integrieren
                    • Aktuelle CV-Version herunterladen und den Inhalt aus dem Ordner release in openHAB unter webapps/cometVISU kopieren


                    Nun sollte unter localhost:8080/cometVISU ein Zugriff möglich sein

                    Vielen Dank an alle Helfer!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von chriscrown Beitrag anzeigen
                      BTW: Ich finde die CV-Doku leider etwas dünn, [...] Ich würde da gern an ein paar Stellen helfen
                      Ja, bitte die CV Doku entsprechend erweitern!

                      Da ich kein OpenHAB habe, kann ich leider weder testen noch sonst wie direkt helfen (z.B. Doku).
                      Aber die CV ist bewusst so modular verfasst, dass die mit verschiedenen Backends arbeiten kann - wie z.B. OpenHAB. D.h. eine gute OpenHAB-Unterstützung ist absolut gewünscht!
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, ich denke ich habe alles so gemacht wie es hier beschrieben wird, allerdings bekomme ich beim Versuch die URL aufzurufen immer nur ein 403er Forbidden zu sehen:

                        HTTP ERROR 403

                        Problem accessing /cometVISU/. Reason:

                        Forbidden

                        Kann man die Beispiel Config einfach so verwenden oder muss die noch angepasst werden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von DonGyros Beitrag anzeigen
                          HTTP ERROR 403

                          Problem accessing /cometVISU/. Reason:

                          Forbidden
                          Das klingt für mich nach einem Rechte-Problem. Der User unter dem openHAB ausgeführt wird kann eventuell nicht lesend auf das webapps/cometVISU/ Verzeichnis zugreifen. Da müsstest Du mal die Rechte des cometVISU/ Ordners checken.
                          Gruß
                          Tobias

                          Kommentar


                            #14
                            Die Rechte sollten passen. Gehören tut der komplette openhab Ordner zwar dem User root, die Gruppe hat aber volle Lese- und Schreibrechte. Mit dem Rest der Applikation scheint das alles auch zu funktionieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Hm. Alles dem User root lassen ist irgendwie doof. Imho ist es wesentlich schöner und konsequenter einen neuen User zu erzeugen und dem die Besitzer an den Files zu geben.

                              Hast Du außer dem OpenHAB Bundle auch die Files aus dem Archivball von CV in den Webbapps Felder gepackt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X