Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo,
Welches Linux würdet Ihr für den Raspberry bevorzugen?
Performens, Stabilität,..
es wird Viel gelogt Persistent.
Ideal mit anleitung zur installation oder Fertiges Image.
habe nur den 256 mb Ram RB
Danke
Grüsse
Markus
Ich glaube, auf Dauer wirst du mit dem Raspi keinen Spaß haben. Mit dem 256 schon gar nicht. Ich hatte einen 512er kurzzeitig im Einsatz. Hat letztendlich nicht f. meine Anforderungen getaugt -> Liegt jetzt in der Bastelkiste und dort gehört das Ding auch hin....
ich habe ein altes Netbook HP 110 (1,6 GHz-Atom-Prozessor, 1 GB Ram) im Einsatz. Bisher aber nur in einer Testumgebung. Ich hoffe es reicht für mein neues Eigenheim....
ich habe ein altes Netbook HP 110 (1,6 GHz-Atom-Prozessor, 1 GB Ram) im Einsatz. Bisher aber nur in einer Testumgebung. Ich hoffe es reicht für mein neues Eigenheim....
Gruß
Marcus
Hallo Marcus,
das hört sich schon besser an. Habe selbst einen 6 Jahre alten Atom im Einsatz. Schnurrt problemlos und hat Resource f. zus. Aufgaben.
klingt ja schon mal ganz gut, dann werd ich das demnächst versuchen, in einem anderen Beitrag hab ich gelesen das es die SD-Karte zerschiest bei Stromausfall, könnt Ihr das bestätigen ?
das mit der SD Karte kann natürlich passieren, ich hab beim testen mindestens dreißig mal den Stecker vom Netzteil gezogen ohne irgendwelche Komplikationen. Ein Backup seiner Konfiguration sollte man schon haben.
danke für die Infos.
da Ich generell nur loggen will denke Ich mir das der Raspberry ausreichend resurcen dafür bietet.
Aber leider ist mir unklar Welches Linux für den kleinen.
momenta der erste Forumseintrag ist der "Openhab auf Raspberry mit Archlinux"oder doch besser das "Wheezy"
Ich hatte bereits Stromausfall - kein Problem. Viel Erfolg.
P.S. Arch hatte ich versucht, aber nie per Autostart zum laufen bekommen. start.sh funktionierte, aber man will ja, dass openHAB mit jedem Reboot startet. Wheezy macht das problemlos (mit dem entsprechenden Startscript im /etc/init.d/ Verzeichnis).
openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
Devices: KNX & ZWave
Vielen Dank für deine Infos.
dürfte Ich noch fragen wie es mit dem Tema Sicherheit aussieht.
Ich würde gerne den Openhab von Extern zugänglich machen (nur http)
Kann Ich irgendwelche sichere User und Passwordabfrage einfügen?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar