Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Linux auf Raspberry fü OH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welches Linux auf Raspberry fü OH

    Hallo,
    Welches Linux würdet Ihr für den Raspberry bevorzugen?
    Performens, Stabilität,..
    es wird Viel gelogt Persistent.

    Ideal mit anleitung zur installation oder Fertiges Image.
    habe nur den 256 mb Ram RB

    Danke
    Grüsse
    Markus

    #2
    Zitat von tiego Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Welches Linux würdet Ihr für den Raspberry bevorzugen?
    Performens, Stabilität,..
    es wird Viel gelogt Persistent.

    Ideal mit anleitung zur installation oder Fertiges Image.
    habe nur den 256 mb Ram RB

    Danke
    Grüsse
    Markus
    Ich glaube, auf Dauer wirst du mit dem Raspi keinen Spaß haben. Mit dem 256 schon gar nicht. Ich hatte einen 512er kurzzeitig im Einsatz. Hat letztendlich nicht f. meine Anforderungen getaugt -> Liegt jetzt in der Bastelkiste und dort gehört das Ding auch hin....


    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich habe ein altes Netbook HP 110 (1,6 GHz-Atom-Prozessor, 1 GB Ram) im Einsatz. Bisher aber nur in einer Testumgebung. Ich hoffe es reicht für mein neues Eigenheim....

      Gruß
      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
        Hallo,

        ich habe ein altes Netbook HP 110 (1,6 GHz-Atom-Prozessor, 1 GB Ram) im Einsatz. Bisher aber nur in einer Testumgebung. Ich hoffe es reicht für mein neues Eigenheim....

        Gruß
        Marcus
        Hallo Marcus,

        das hört sich schon besser an. Habe selbst einen 6 Jahre alten Atom im Einsatz. Schnurrt problemlos und hat Resource f. zus. Aufgaben.

        Gruß,
        Thomas

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wer hat den nun einen Raspberry Pi im Einsatz, läuft es stabil, welches Linux (Image) und welche Anleitung empfehlt Ihr ?

          https://knx-user-forum.de/openhab/34...-whezzy-3.html

          Installing Raspbian and openHAB on my Raspberry Pi | Stein Tore

          Wie kommt Ihr vom Win-Rechner über LAN auf dem Raspberry um die item, sitemap und rule zu konfigurieren ?

          Mfg Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen
            Hi,
            wer hat den nun einen Raspberry Pi im Einsatz, läuft es stabil, welches Linux (Image) und welche Anleitung empfehlt Ihr ?

            Wheezy. Läuft stabil. Für meine komplexe Installation aber zu langsam.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Juergen151 Beitrag anzeigen

              Wie kommt Ihr vom Win-Rechner über LAN auf dem Raspberry um die item, sitemap und rule zu konfigurieren ?

              Mfg Jürgen
              Normalerweise verwendet man heutzutage ssh um sich auf Linux/Unix-Systeme einzuloggen. Ein ssh-Client für Windows ist das weitverbreitete Putty.

              Gruß,
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Danke Ralf und Thomas,

                klingt ja schon mal ganz gut, dann werd ich das demnächst versuchen, in einem anderen Beitrag hab ich gelesen das es die SD-Karte zerschiest bei Stromausfall, könnt Ihr das bestätigen ?

                Gruß Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  das mit der SD Karte kann natürlich passieren, ich hab beim testen mindestens dreißig mal den Stecker vom Netzteil gezogen ohne irgendwelche Komplikationen. Ein Backup seiner Konfiguration sollte man schon haben.

                  Gruss
                  Norbert

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    danke für die Infos.
                    da Ich generell nur loggen will denke Ich mir das der Raspberry ausreichend resurcen dafür bietet.

                    Aber leider ist mir unklar Welches Linux für den kleinen.
                    momenta der erste Forumseintrag ist der "Openhab auf Raspberry mit Archlinux"oder doch besser das "Wheezy"

                    Wie gross solte die Sd Karte sein und welche?

                    Gibt es irgendwo ein Fertiges SD Image?

                    danke

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe meinen RPI, um Schalter, Steckdosen etc. per iPhone zu schalten. Das macht der ohne Probleme.

                      Hier ein Link, der zeigt wie die SD Karte vorbereitet werden muss:
                      RPi Easy SD Card Setup - eLinux.org

                      Hier noch einige schöne weitere Links:
                      https://github.com/Hexxeh/rpi-update/
                      https://github.com/openhab/openhab/wiki/Hardware-FAQ
                      openHAB installieren: https://github.com/openhab/openhab/wiki/Apt-Repository

                      Ich hatte bereits Stromausfall - kein Problem. Viel Erfolg.

                      P.S. Arch hatte ich versucht, aber nie per Autostart zum laufen bekommen. start.sh funktionierte, aber man will ja, dass openHAB mit jedem Reboot startet. Wheezy macht das problemlos (mit dem entsprechenden Startscript im /etc/init.d/ Verzeichnis).
                      openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
                      Devices: KNX & ZWave

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank für deine Infos.
                        dürfte Ich noch fragen wie es mit dem Tema Sicherheit aussieht.
                        Ich würde gerne den Openhab von Extern zugänglich machen (nur http)
                        Kann Ich irgendwelche sichere User und Passwordabfrage einfügen?

                        Welche SD Kartengrösse ist zu empfehlen?

                        Danke
                        Grüsse

                        Kommentar


                          #13
                          Ich regele das über iPhone/Android/iPad per VPN (da ist die Fritz!Box super).

                          Ansonsten würde ich auf eine schnelle Karte achten. Gibt es heutzutage überhaupt noch 4GB Karten? :-)

                          Ich habe eine 8GB Karte und diese reicht mir völlig aus:
                          Code:
                          root@openHAB:~# fdisk -l
                          
                          Disk /dev/mmcblk0: 7948 MB, 7948206080 bytes
                          4 heads, 16 sectors/track, 242560 cylinders, total 15523840 sectors
                          Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
                          Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
                          I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
                          Disk identifier: 0x000981cb
                          
                                  Device Boot      Start         End      Blocks   Id  System
                          /dev/mmcblk0p1            8192      122879       57344    c  W95 FAT32 (LBA)
                          /dev/mmcblk0p2          122880    15523839     7700480   83  Linux
                          Code:
                          root@openHAB:~# df
                          Dateisystem    1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
                          rootfs           7515692 3006604   4158464   42% /
                          /dev/root        7515692 3006604   4158464   42% /
                          devtmpfs          215824       0    215824    0% /dev
                          tmpfs              44820     728     44092    2% /run
                          tmpfs               5120       0      5120    0% /run/lock
                          tmpfs              89620       0     89620    0% /run/shm
                          /dev/mmcblk0p1     57288   19168     38120   34% /boot
                          Fang doch er mal an, VPN etc. kann dann ja noch immer "nachimplementiert" werden.
                          openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
                          Devices: KNX & ZWave

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tiego Beitrag anzeigen
                            Ich würde gerne den Openhab von Extern zugänglich machen (nur http)
                            Kann Ich irgendwelche sichere User und Passwordabfrage einfügen?

                            Danke
                            Grüsse
                            Ich habe einen Apache davor geschaltet. Der macht die SSL-Verschlüsselung (httpS) und die Authentifizierung.

                            Somit von jedem Browser aus weltweit erreichbar.

                            Gruß,
                            thoern

                            Kommentar


                              #15
                              Einen Apache braucht man nicht wirklich zusätzlich, prinzipiell kann das openHAB out-of-the-box, siehe https://github.com/openhab/openhab/wiki/Security.

                              Grüße,
                              Kai

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X