Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware-Konfiguration für openHAB im Neubau gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware-Konfiguration für openHAB im Neubau gesucht

    Hallo zusammen!

    Wir wollen unser im Herbst zu bauendes Haus etwas smarter gestalten und denken ernsthaft darüber nach, openHAB zu verwenden. Ich habe es bereits mal lokal installiert und mit Items, Regeln und der Smartphone App herumgespielt. Sieht soweit schonmal super aus

    Jetzt haben wir die bequeme Situation, die Hardware und Verkabelung noch passend verlegen zu lassen, daher wollen wir das ganze soweit wie möglich durchplanen. So wird wohl jedes Zimmer Netzwerkdosen bekommen. Wir haben bereits existierende und kompatible Komponenten gesucht, sind aber nicht so recht fündig geworden, daher hoffen wir, dass wir hier zusammen auf eine sinnvolle Konfiguration kommen

    1. Rolladensteuerung: wir bekommen somfy Rolläden verbaut, finden die Schalter hässlich und sind auf der suche nach Ersatz, der sich idealerweise auch via openHAB abfragen und steuern lässt.

    2. Lichtsteuerung: Philips Hue geht ja laufend durch die Tech-Blogs, gibt es da etwas ähnliches das vielleicht etwas günstiger ist? Uns würde es auch reichen, einfache Lichtschalter/-dimmer via openHAB schalten zu können, es müssen ja gar keine speziellen und bunten Glühbirnen sein...

    3. Steckdosensteuerung: lokale Installationen wie diese hier sind ja immer möglich, aber hässlich und ggf. nicht einfach integrierbar. Ob sich da mit dem Elektriker eine in openHAB integrierbare Lösung direkt im Verteilerkasten installieren lässt? Oder habt ihr evtl. einen anderen Tipp, allgemein Verbraucher ein/ausschalten zu können?

    4. Fenstersensoren: Wir hätten gerne eine Benachrichtigung/Alarmanlage für die Fenster. Sowas hier sprengt leider unser Budget, aber wenn sich vom Prinzip her solche Sensoren integrieren lassen würden, sollte das für uns auch ausreichen.

    5. Klingel mit Kamera: wir sind bereits von der Demo begeistert, da scheint ja nahezu jedenIP-Kamera zu reichen?

    6. Als Heizung bekommen wie eine Nibe F750, die sich mit einem Kommunikationsmodul ausstatten lässt. Jetzt gibt es ja bereits ein Binding für Nibe Wärmepumpen, allerdings ist das erstmal nur für die F1145/F1245. Das Kommunikationsmodul ist aber das gleiche, von daher hoffen wir mal, dass die Steuerung kompatibel ist

    Der Server wird vermutlich ein altes Netbook sein, das hat dann auch mit dem Akku eine kleine USV integriert

    Wir sind natürlich stark an jeglichen Ideen, Anregungen, und Verbesserungsvorschlägen interessiert!
    Sobald wir neue Kenntnisse haben, werden wir unsere Erfahrung auf jeden Fall auch teilen

    #2
    Hi,

    du kannst dir jetzt natürlich verschiedene Technologien zusammensuchen und gucken, ob du sie miteinander über openHAB verküpfen kannst.

    Aber ganz ehrlich, wenn du neu baust, mach es vernüftig. Bau dir einen KNX-Bus rein. KNX ist ein Standard für Hausautomation. Damit kannst du Jalousien, Beleuchtung, Steckdosen, Heizungskreise u.v.a steuern. Die zugehörigen Sensoren (z.B. Tastsensoren, BWMs, Fühler, etc.) und Aktoren gibt es von allen Installationsgeräteherstellern mit Rang und Namen: Gira, Busch/Jaeger, Siemens, Jung, ABB, u.v.a

    Alle Komponenten sind miteinander kompatibel. Du kannst z.B. Tastsensoren von Jung nehmen und mit Jalousieaktoren von ABB sprechen lassen und zwecks autom. Beschattung noch mit einem Bewegungsmelder mit eingebautem Lichtsensor von R.E.G koppeln.

    Natürlich gibt es für KNX auch eine Kopplung zu openHAB, so dass du darüber deine KNX-Installation auch visualisieren oder um zusätzliche Logiken ergänzen kannst.

    Von proprietären Lösungen wie Jalousiesteuerung mit Somfy-Komponenten würde ich dir abraten.

    Schau dir KNX an. Im richtigen Forum bist du ja schon

    Gute N8

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle Antwort!

      Wir haben leider nur ein begrenztes Budget für die technische Ausstattung zur Verfügung (geplant haben wir etwa 3000 für ein EFH mit 145m²), daher habe ich bisher von einem reinen KNX-System Abstand genommen (habe oft gelesen, dass es schnell in den 5-stelligen Bereich geht). Ich bin auch gewillt hier und da ein bisschen zu basteln

      Bzgl. Rolladen verbaut unser Bauunternehmen blöderweise welche von somfy, da kann ich (vermutlich) nicht viel dran drehen. Jetzt versuche ich Schalter bzw. eine Steuerung zu finden, die sich irgendwie irgendwo integrieren lässt.

      Daher auch die Frage, wieviel Aufwand und wie teuer es wäre, wenn man einen Bus vorbereiten und dann die Akteure/Sensoren ggf. später nachrüsten würde...

      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
      Alle Komponenten sind miteinander kompatibel. Du kannst z.B. Tastsensoren von Jung nehmen und mit Jalousieaktoren von ABB sprechen lassen und zwecks autom. Beschattung noch mit einem Bewegungsmelder mit eingebautem Lichtsensor von R.E.G koppeln.
      => Aber genau dafür habe ich openHAB ins Auge gefasst, denn das scheint ja eine wunderbar flexible Integrationsplattform zu sein?!

      Die Heizung muss auch nicht unbedingt integriert werden, Priorität haben ganz klar die Punkte 1-4.
      Und da wir eh Netzwerkkabel in den meisten Räumen haben, kann die Kommunikation IMHO doch auch gut darüber gehen?!

      Kommentar


        #4
        Hallo miteinander

        Zitat von paphko Beitrag anzeigen
        habe oft gelesen, dass es schnell in den 5-stelligen Bereich geht
        Schnell fünfstellig? Nunja, je nachdem was man da so machen will. Ich bin momentan voll in der Planung und heilfroh, wenn ich im mittleren fünfstelligen Bereich bleibe.

        Die einhellige Aussage ist ja im Grossen und Ganzen, dass man sich später über alles ärgert, was man aus Kostengründen weggelassen hat und dann nicht mehr nachrüsten kann. Stichwort HaloX in den Betondecken. Von daher versuche ich so viele Eventualitäten wie möglich zu erschlagen. So kann ich später nachrüsten, wenn sich das Budget wieder erholt hat. ;-)
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Aus eigener Erfahrung kann ich dir KNX nur ans Herz legen:
          Wenn du den KNX-Bus selber "programmierst" und die Komponenten selber besorgst, dann kommst du auch recht günstig hin.
          Wenn du dann die sau teuren Somfy Motoren gegen günstige normale tauschst, kannst du bestimmt auch einige Hundert Euro sparen.
          Wir haben Rolladenmotore für 30€ Verbaut und sehr zufrieden.
          Die haben sogar 10 Jahre Garantie, allerdings habe ich be dem Preis gleich zwei Ersatzmotorenmitbestellt .

          Bei uns hat es zwar einige Wochen gedauert bis ich ein paar Lichtschalter und die Rolladen programmiert hatte, aber das ging bei uns zeitlich nicht anders.

          Überlege dir einfach mal eine Grundkonfiguration und hole dir die Preis zb. bei Voltus.
          Wir lagen bei den KNX Aktoren und TCP Gateway noch unter 1000€.

          Teuer wird es bei den Bedienelementen, wir haben überall selbstgebaute Tasterschnittstellen von Freebus verbaut,
          das ist aber nur was für Bastler.
          Da kann man ja erst mal was günstiges nehmen und die dann nach und nach gegen was vernünftiges austauschen.

          Wichtig sind aber auf jeden Fall Leerrohre mit denen du direkt im HWR ankommst.

          Kommentar


            #6
            Ich schließe mich da den Vorschreibern an: KNX ist eine super Lösung!
            Ich selbst habe KNX in TP (TwistedPair) und PL (Powerline) verbaut. Damit konnte ich meine schon vorhandenen PL-Komponenten wieder einsetzen und habe überall, wo eine Steckdose ist auch einen KNX Bus.
            In der ganzen Wohnung sind LED verbaut. Wenn welche gedimmt werden sollen, empfehle ich Dir unbedingt Dali. Damt kannst Du wirklich LED dimmen. Alles andere ist meiner Meinung nach nur ein schlechter Kompromiss. Mit einem Dali-Gateway kannst Du per KNX Deine Lampen steuern. Diesbzgl. bin ich sehr gut von Voltus beraten worden.
            Ansonsten habe ich noch einen onewire Bus verlegt (ist nur ein CAT-6 Kabel im nicht geschlossenen Ring) und kann an den dafür vorgesehenen Anschlusspunkten (UP-Dosen) onewire-Komponenten anhängen. Z.B. habe ich daran Fensterkontkte und Termoelemente hängen.
            Gesteuert wird bei mit Steckdosen, Licht (schalten, dimmen), Rollo/Markise/Dachfenster, Heizung, Lüftungsanlage, Fensterkontakte. Sensoren sind Bewegungsmelder, Taster, Termperatursensoren.
            Das ganze ist verknüpft mit openHAB und funktioniert prima.

            Viel Spaß beim Planen, ich war ca. 6 Monate damit beschäftigt. Viel Glück bei der Elektrikersuche. Ich habe keine guten Erfahrungen gemacht und schlussendlich alles selbst geplant, weil der Experte schlussendlich doch keinen Plan hatte. Auch die Programmierung würde ich keinem anderen anvertrauen.

            Kommentar

            Lädt...
            X