Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Status: OH erkennt die Statusänderung nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nein das passt so. Das hab ich im Beispiel natürlich vergessen zu erwähnen, sorry.

    In dem Beispielfall werden die Lichter über einen MQTT Eigenbau vom openHAB verwaltet. (Sprich KNX verwaltet den Status nicht)
    Entsprechend muss ich hier *-control verwenden, um die über den Glastaster bedienen zu können.

    Mit der Gruppennotation hatte ich in meinem Fall dann aber Probleme, die Status LEDs am Glastaster zur Funktion zu bekommen.
    Das funktioniert mit separaten Channels aber stabil.
    Daher die Idee das hier auch mal zu probieren, obwohl hier KNX den Status verwaltet.
    Habe da eher die Idee dass das Binding vielleicht irgendwas nicht richtig macht.

    Kommentar


      #32
      Hallo,
      das klappt leider auch nicht wirklich.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Muss noch noch irgendetwas zusätzlich zum KNX Binding installieren. Mapping oder Persistence...
        Und es ist noch die Frage offen, was im ThingsDevice unter Adresse eingetragen werden muss.
        also die 0.0.0 oder die in der ETS für den jeweiligen Aktor hinterlegte Adresse.
        Das ist mir noch nicht ganz klar.

        Da ich einige Aktoren habe (4x Schlataktor, 2x HeizungsAktor, 2x Rolladenaktor und diverse andere Devices) stellt sich für mich die Frage
        Zuletzt geändert von crukes; 15.11.2021, 21:22.

        Kommentar


          #34
          Statusthematik:
          Schade, ich dachte da könnte vielleicht was im argen liegen, dann muss ich vorerst passen.
          Ich probiere mal etwas in meinem Testaufbau rum, habe aber nur einen anderen Schaltaktor.

          Anlegen von Things:

          Grundsätzlich musst du nicht unbedingt ein Device-Thing, je Aktor anlegen.
          Theoretisch könnte man auch mit einem einzigen Device in openHAB arbeiten und alle möglichen Gruppenadressen als Channel anlegen.
          Davon würde ich persönlich aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch abraten.

          Wichtig ist nur:
          Wenn du ein Thing per KNX Aktor/Sensor anlegst und eine Adresse angibst, dann sollte die auch einem vorhandenen Gerät gehören.
          Wenn du das Feld leer lässt, wird das Thing "online" dargestellt und dient nur als Hülle für die Kanäle mit denen du Gruppenadressen verknüpfst.
          Wenn du eine Physikalische Adresse angibst (natürlich eine real vorhandene), wird openHAB den KNX Bus pollen, um zu prüfen ob das jeweilige Gerät erreichbar (online) ist.

          Kommentar


            #35
            Hallo,

            also eine Sache ist noch interessant.
            Ich hatte ja bereits einige Items und Channels eingebunden.
            Es hat auf jeden Fall mal funktioniert, da ich auch einen Temperatursensor habe, der einen Wert bekommen hat.
            Diesen Wert kann er eigentlich nur über den KNX Bus erhalten haben.
            Ich denke ich muss den ganzen Quatsch mal neu aufsetzen, wird vermutlich ein paar Stunden dauern.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #36
              Je nachdem wie viel du geändert hast, kann da auch schon mal ein neustart des bindings über die openHAB console helfen.
              (Oder halt den ganzen openHAB mal neustarten.)

              Wenn dein Interface mehrere Tunnelverbindungen kann, würde ich das auch mal direkt mit einer direkten (nicht multicast) IP im Tunnelbetrieb lassen, um das Routing erst mal als Fehlerquelle außen vor lassen.

              Da vielleicht auch einfach mal ein neues bridge thing erstellen, nicht dass irgendwo ne alte config zwischengespeichert ist. (Was mMn eigentlich nicht sein sollte.)

              Kommentar


                #37
                So habe jetzt mal neu aufgesetzt.
                Gleiches Problem.
                OH erhält keine Telegramme und ändert dadurch auch nicht den Status.

                Muss OH selbst irgendwelche zusätzlichen Rechte bekommen, damit das KNX Bindung den Status über den KNX BUS erhält.
                Mein Inferface ist von MDT, vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit dem MDT Router in Verbindung mit OH/KNX Binding

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe leider etwas den Überblick verloren, deshalb noch mal die Frage: werden alle Telegramme weitergeleitet? Ist im Router das Filtern generell abgeschaltet?
                  Wie sehen die Linien aus? Sind das alles TP Linien? Da war ich letztens in einem anderen Forum drüber gestolpert...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X