Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EnOcean USB 300 Telegramme senden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hat jemand das Binding schon mit Schaltaktoren (dimmern) getestet? Weil ich lese hier nur was von Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren.

    Gruß

    Marco

    Kommentar


      #32
      Du kannst hierfür RPS Pakete senden
      => Schaltaktoren funktionieren
      => Dimmen, soweit du mittels RPS Paketen press und release sendest

      https://github.com/aleon-GmbH/aleonc...ree/master/doc

      Kommentar


        #33
        Hm,

        laut Eltako braucht der FUD61NPN (EEP A5-38-08) ein 4BS Telegramm,
        dann wir dieser mit dem Binding nicht gehen :-(

        Kommentar


          #34
          Um direkt einen Dimmwert zu senden, ist ein 4BS Paket notwendig.

          Die Dimmer unterstützen aber auch RPS Pakete, ansonsten könnte man sie ja nicht mit einem normalen Taster steuern. Echte Taster senden nunmal nur RPS.

          Hier ist die Umsetzung meist
          - Zeit zwischen drücken und loslassen = kurz => schalten
          - Zeit zwischen drücken und loslassen = lang => dimme bis release event

          Um mittels RCU direkt einen Dimmwert zu setzen werden dann die 4BS Pakete verwendet.
          Dies muss in das Binding noch rein -- kommt aber auch früher oder später.

          Da das Binding von mir geschrieben wird, bin ich mir da sogar ziemlich sicher. ;-)

          Kommentar


            #35
            Ich versuche das Binding bei mir mit dem USB Device zum laufen zu bekommen.

            Was ich im Log sehe:

            Code:
            2014-08-14 19:24:35.226 DEBUG o.o.b.a.i.AleonceanBinding[:121]- Parse config: port; /dev/ttyUSB0
            2014-08-14 19:24:35.228 DEBUG o.o.b.a.i.AleonceanBinding[:121]- Parse config: service.pid; org.openhab.aleoncean
            2014-08-14 19:24:35.240 DEBUG o.o.b.a.internal.worker.Worker[:157]- Received ESP3 port: /dev/ttyUSB0
            2014-08-14 19:24:35.243 DEBUG o.o.b.a.internal.worker.Worker[:235]- Do a disconnect...
            2014-08-14 19:24:35.246 DEBUG o.o.b.a.internal.worker.Worker[:237]- Disconnect returned.
            2014-08-14 19:24:35.248 DEBUG o.o.b.a.internal.worker.Worker[:239]- Wait for reader thread...
            2014-08-14 19:24:35.258 DEBUG o.o.b.a.internal.worker.Worker[:241]- Wait for reader thread returned.
            Was bedeutet in diesem Fall das "Do a disconnect..."?

            => OK, das Problem scheine ich gelöst zu haben.

            Jetzt ist nurnoch das "Problem", dass mein EEPD2 01 09 wohl noch nicht unterstützt wird.
            Wird das reinkommen?

            Kommentar


              #36
              Das waren ja nur Debug-Meldungen.

              Sagst du noch, was dein Problem war und wie du es gelöst hast?
              Schon allein für die Inbeteiebnahmedokumentation.

              Die unterstützten EEPs sind hier gelistet:
              https://github.com/aleon-GmbH/aleonc...p/supported.md

              Ich selbst habe kein Gerät mit dem von dir genannten EEP.
              Kann da jetzt nichts zu sagen.

              Kommentar


                #37
                Die Abhilfe war einfach ein erneutes starten.
                (Nachdem ich das Binding eingerichtet habe, hatte ich schon einen Neustart gemacht.)

                Aber nach einem weiteren scheint das Binding prinzipiell zu funktionieren.
                Und ich empfange auch Daten.

                Nur kann ich die halt aktuell nicht verarbeiten...


                Das entsprechende Gerät ist ein "Smart Plug" von Permundo (PSC234).

                Kann ich irgendwie helfen das Profil im Binding unterzubringen?

                Kommentar


                  #38
                  Bei den D2 Profilen geht es ja um Familien.

                  Kann bei Zeiten mal drüber schauen, worin sich 08 und 09 unterscheiden.
                  Probier mal D2-01-08 remote device.

                  Aber lass uns das dann mal anderwo erörtern, geht hier am Topic vorbei.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,
                    ich spiele auch gerade mit dem Binding org.openhab.binding.aleoncean-1.6.0-SNAPSHOT.jar und einem USB300 rum.
                    Ich bekomme folgende Meldung im openhab.log:
                    Code:
                    2014-10-06 20:41:26.601 WARN  eu.aleon.aleoncean.rxtx.USB300[:67]- Port  (/dev/ttyUSB0) not found. 
                    gnu.io.NoSuchPortException: null 
                            at  gnu.io.CommPortIdentifier.getPortIdentifier(CommPortIdentifier.java:273) 
                            at eu.aleon.aleoncean.rxtx.USB300.connect(USB300.java:65) 
                            at  org.openhab.binding.aleoncean.internal.worker.Worker.startESP3(Worker.java:223) 
                            at  org.openhab.binding.aleoncean.internal.worker.Worker.handleWorkerItemESP3Port(Worker.java:160) 
                            at  org.openhab.binding.aleoncean.internal.worker.Worker.run(Worker.java:116) 
                            at java.lang.Thread.run(Thread.java:744)
                    Ohne USB300 gibt es /dev/ttyUSB0 nicht, sobald ich es einstecke finde ich dieses Device. Dass das Binding es nicht findet kann ich mir nicht erklären.

                    Ich habe im openhab.cfg den Eintrag
                    Code:
                    ################################# Aleoncean Binding #####################################
                    #
                    # Aleoncean USB adapter serial port
                    aleoncean:port=/dev/ttyUSB0
                    das Binding nach addons kopiert und openhab neu gestartet.

                    Was mache ich falsch?

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,

                      mach mal einen
                      ls -l /dev/ttyUSB*

                      und schau nach, ob das tty tatsächlich /dev/ttyUSB0 heisst. Das ändert sich manchmal, wenn neu gebootet wird (kann man auch festlegen, weiss aber gerade nicht wie)

                      ggf. OpenHAB neu starten, nachdem du den USB300 angesteckt und tty-Name kontrolliert hast.

                      (schreib heute irgendwie nur Mist...und muss deshalb mehrmals editieren...)

                      Gruß,
                      Thomas

                      Kommentar


                        #41
                        Hi Thomas,

                        > ls -l /dev/ttyUSB*
                        crw-rw---T 1 root dialout 188, 0 Okt 6 20:35 /dev/ttyUSB0

                        das hat sich auch nach diversen reboots nicht geändert :-(

                        Viele Grüße
                        Staehler

                        Kommentar


                          #42
                          was sagt
                          lsusb -v

                          Siehst du das Device?

                          Kommentar


                            #43
                            Als welcher User läuft dein OpenHAB?

                            Kommentar


                              #44
                              > lsusb
                              Code:
                              Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
                              Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
                              Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
                              Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
                              Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
                              Bus 003 Device 004: ID 0764:0501 Cyber Power System, Inc. CP1500 AVR UPS
                              Bus 003 Device 003: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
                              Bus 004 Device 004: ID 147b:5120
                              Bus 004 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
                              Ich habe onewire, meine USV (CyberPower) und KNX am USB hängen, neben dem USB300. Jetzt sind alle 4 Ports voll ;-)

                              > lsusb -v (Auszug des USB300)
                              Code:
                              Bus 004 Device 006: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
                              Device Descriptor:
                                bLength                18
                                bDescriptorType         1
                                bcdUSB               2.00
                                bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
                                bDeviceSubClass         0
                                bDeviceProtocol         0
                                bMaxPacketSize0         8
                                idVendor           0x0403 Future Technology Devices International, Ltd
                                idProduct          0x6001 FT232 USB-Serial (UART) IC
                                bcdDevice            6.00
                                iManufacturer           1 EnOcean GmbH
                                iProduct                2 EnOcean USB 300 DA
                                iSerial                 3 FTWFMOEL
                                bNumConfigurations      1
                                Configuration Descriptor:
                                  bLength                 9
                                  bDescriptorType         2
                                  wTotalLength           32
                                  bNumInterfaces          1
                                  bConfigurationValue     1
                                  iConfiguration          0
                                  bmAttributes         0xa0
                                    (Bus Powered)
                                    Remote Wakeup
                                  MaxPower               90mA
                                  Interface Descriptor:
                                    bLength                 9
                                    bDescriptorType         4
                                    bInterfaceNumber        0
                                    bAlternateSetting       0
                                    bNumEndpoints           2
                                    bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
                                    bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
                                    bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
                                    iInterface              2 EnOcean USB 300 DA
                                    Endpoint Descriptor:
                                      bLength                 7
                                      bDescriptorType         5
                                      bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
                                      bmAttributes            2
                                        Transfer Type            Bulk
                                        Synch Type               None
                                        Usage Type               Data
                                      wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                      bInterval               0
                                    Endpoint Descriptor:
                                      bLength                 7
                                      bDescriptorType         5
                                      bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
                                      bmAttributes            2
                                        Transfer Type            Bulk
                                        Synch Type               None
                                        Usage Type               Data
                                      wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
                                      bInterval               0
                              Device Status:     0x0000
                                (Bus Powered)

                              Kommentar


                                #45
                                Läuft dein openHAB als root? Falls nein, muss evtl. der openhab-User der Gruppe "dialout" zugeordnet werden.
                                (Siehe ownership von /dev/ttyUSB0)

                                Gruß, Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X