Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stabilität auf Raspberry Pi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stabilität auf Raspberry Pi

    Hallo zusammen,

    nachdem ich es mit viel Hilfe aus dem Forum (nochmals Danke an alle) geschafft habe meinen Raspberry Pi B+ zu installieren und OpenHAB mit Autostart und Screen funktioniert, habe ich ein Problem mit der Stabilität. Leider scheinen viele Funktionen wie Prowl, Cron und Dropbox anders zu funktionieren und eine einige definierte Switche (z.B für Nachtstatus) muß ich als "OFF" anstatt "0" definieren, obwohl in der Windows Java Runtime eine"0" seit langer Zeit läuft. Nun gut, diverse Funktionen habe ich deaktiviert, bzw. angepasst und es lief dann.

    Jedoch nach einigen Tagen (2-4) kam es im Log zu seltsamen Einträgen und auf einmal funktionierten die Cron Jobs und andere Logiken nicht mehr sauber.

    Wie stabil laufen Eure OpenHAB Installationen auf dem Raspberry und kann dies ggfs an der Version B+ liegen???

    Viele Grüße
    Jörg

    #2
    Zitat von JoergA Beitrag anzeigen

    Wie stabil laufen Eure OpenHAB Installationen auf dem Raspberry und kann dies ggfs an der Version B+ liegen???

    Viele Grüße
    Jörg
    Bescheiden, deshalb ist der Raspi auch gleich wieder dort gelandet, wo er hingehört: in der Bastelkiste. Und da kommt er wahrscheinlich nie mehr raus. Mir war die Zeit zu schade, mich ständig mit irgendwelchen Unzulänglichkeiten der Raspberry-HW auseinanderzusetzen. Aber zu dem Thema habe ich schon ausführlicher geschrieben, weshalb ich mir das jetzt sparen möchte...

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Zitat von thoern Beitrag anzeigen
      Bescheiden, deshalb ist der Raspi auch gleich wieder dort gelandet, wo er hingehört: in der Bastelkiste. Und da kommt er wahrscheinlich nie mehr raus. Mir war die Zeit zu schade, mich ständig mit irgendwelchen Unzulänglichkeiten der Raspberry-HW auseinanderzusetzen. Aber zu dem Thema habe ich schon ausführlicher geschrieben, weshalb ich mir das jetzt sparen möchte...

      Gruß,
      thoern
      Hmm, da hätte ich evtl vorher mal etwas besser recherchieren sollen/müssen.

      Welche Hardware würde sich denn noch anbieten, um etwas Kosten zu sparen?? Derzeit läuft ein Windows PC mit Festplatte und allem Zip & Zap und der ist dafür einfach zu teuer! Da wäre so ein Raspberry ja gut geeignet gewesen :-/

      Viele Grüße,
      Jörg

      Kommentar


        #4
        Hallo Jörg,

        Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
        Hmm, da hätte ich evtl vorher mal etwas besser recherchieren sollen/müssen.
        Ja, z.B. hier: https://knx-user-forum.de/smarthome-...ernativen.html

        Der Rasperry Pi wurde eigentlich nur als Lernboard für Schulkinder ausgelegt.

        Die wichtigste Vorgabe in dem Projekt war der Preis und das bekommt man auch. Ein Board mit Herstellungspreisen um die 10 bis 12 EUR.

        Der PI hat keine Fixed Bom (eine langjährig gleichbleibende Stückliste), damit ist der PI den man heute bekommt, ein anderer als der vor drei Monaten.

        Soweit ich das hier beobachten kann, haben viele (wenn nicht die meisten) der Early Adopter des Pi diesen mittlerweile zur Seite gelegt und sich eines der vielen vernünftigen anderen Boards der SoC-Klasse gekauft.


        Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
        Welche Hardware würde sich denn noch anbieten, um etwas Kosten zu sparen??
        Nach meiner Beobachtung hat sich hier im Forum kein spezieller Nachfolger herauskristallisiert. Einige verwenden den Beaglebone Black (gibt es auch ein Aufsteckboard bei Robert), manche einen Intel NUC und manche den Cubietruck, ansonsten verwenden einige einfach ihr NAS (Synology).

        Wir selbst haben bei unseren 1500 Appliances nur die Boards von PC Engine verwendet. Gerade mal 4 Boards kamen defekt bei uns an (davon 3 in einer kleinen hunderter-Charge vom Ersatz-Disti - kann auch an dem gelegen haben) und in den sechs Jahren des Betriebes bei unseren Kunden sind gerade mal eine Hand voll defekt geworden (inkl. durch Einflüsse von Überspannung).

        Diese Boards haben eine Fixed-Bom über Jahre hinweg und AMD versorgt 10 Jahre mit dem gleichen Prozessor. Darauf kann man bauen.

        Kosten: Alle obig angegebene Lösungen liegen für das Board selbst in der Klasse von 80 bis 120 EUR. Richtig guter Flash-Speicher (am Besten SLC) kostet nochmal um die 50 bis 150 EUR, je nach Volumen, Bauart, Temperaturbereich und Technik. Mithin kommst Du für eine vernünftige Lösung auf ca. 130 bis 270 EUR.

        Für unsere Appliance kostet das reine Material mit Netzteil und Gehäuse um die 190.- EUR inkl. MwSt. Noch ohne Zusammenbau, Test, Installation und ohne Verpackung.

        Damit solltest Du einen guten Überblick über Alternativen zum RasPi haben.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          besten Dank für die sehr ausführliche Antwort. Amazon sei Dank, ich werde den Raspberry dann mal wieder einpacken und zurückschicken. :-/ Zum Glück war die Arbeit nicht ganz umsonst, da ich die Installation ja dann auch auf den Alternativ Geräten unter Linux vornehmen kann ;-) Ich werde mir die Varianten dann einmal genauer anschauen.

          Viele Grüße,
          Jörg

          Kommentar


            #6
            N'abend miteinander

            Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
            ich werde den Raspberry dann mal wieder einpacken und zurückschicken.
            Also beim Einsatz des Raspi an richtig wichtigen Punkten im Smarthome wäre ich auch vorsichtig. Was ich allerdings gerade teste und was erstaunlich gut funktioniert, ist die Verwendung als Streaming-Client für Multiroom-Audio. Seit ein paar Tagen ist das (oder der) HIFIBerry-Amp verfügbar. Das besondere daran: Es lassen sich direkt zwei Lautsprecher anschliessen. Die Spez der Webpage sagt folgendes:
            • up to 2x25W output power
            • capable of driving 4 Ohm speakers
            • fully controllable from the Raspberry Pi
            • 44.1kHz and 48kHz sample rates
            • digital-analog conversion included, no need for external DACs or sound cards
            • Fully digital sound path for optimal audio performance
            • Connects directly to the Raspberry Pi, no additional cables needed
            • Only one 12-18V external power supply needed for both AMP and the Raspberry Pi, no need for USB power supply anymore
            • Comes as a pre-fabricated kit, only solder a small header onto the Raspberry Pi to connect the Amp


            Für die Deckenlautsprecher im WC oder Bad völlig ausreichend. Ich habe Squeezeplug installiert und mein Testsetup in die vorhandene Squeezebox-Infrastruktur eingebunden. Das funktioniert wunderbar und auch die synchrone Wiedergabe klappt ohne Probleme.

            Sorry, evtl. etwas OffTopic hier...
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Hier gab es auch ein paar Empfehlungen für brauchbare Hardware:

              https://knx-user-forum.de/openhab/27...rverempfehlung

              https://knx-user-forum.de/smarthome-...rverempfehlung
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Also bei mir läuft seid ein paar Monaten ein Odroid U3. Hat ordentlich Leistung (gleicher Chip wie das Samsung note 3). Anschaffungskosten und Stromverbrauch leicht über dem PI aber dafür echt stabil und gute peformance. Kann ich nur weiterempfehlen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Fast alle Fehlfunktionen beim RPI sind auf Spannungsversorgung und eine Speicherkarte zurückzuführen.
                  Und wenn ein RPI mal defekt ist, dann ist es beim Basteln (Überspannung)
                  passiert.
                  Als Speicherkarte ich die Transend TS16GSDHC10M SLC Industrie empfehlen.

                  Bei mir läuft ein RPI schon ein 3/4 Jahr durch, für eine Wetterstation mit Tinkerforge Briks.
                  Mein WG-Plugins konnte die nicht ansprechen wegen der Perl-Version.

                  Gruß NetFritz
                  KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                  WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                  PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                    Seit ein paar Tagen ist das (oder der) HIFIBerry-Amp verfügbar.
                    Wie sieht's denn mit dem Energiebedarf aus?

                    Ich hab beim Hausbau Bäder und Küche mit Decken-Lautsprechern versehen. Die Endstufen sitzen in einem 19"-Rack, gemeinsam mit einem Odroid U3 und einer 7.1-Audiokarte (Logilink?). Auf dem Odroid laufen 4 Instanzen Softsqueeze, läuft ohne Probleme, allerdings die Syncronisation mit anderen Playern klappt leider nicht (die vier Instanzen untereinander haben keine Probleme - naja, laufen ja auch auf einem System...)
                    Mittelfristig möchte ich das ganze etwas umstellen und mit Pulseaudio arbeiten - dann könnten Ansagen aus openHAB parallel ausgespielt werden - mit Hintergrundmusik ;-)
                    Sorry, evtl. etwas OffTopic hier...
                    Äh, ja, :-) musste trotzdem antworten ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Netfritz,

                      Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                      Als Speicherkarte ich die Transend TS16GSDHC10M SLC Industrie empfehlen.
                      bist Du sicher mit der Nummer TS16GSDHC10M?

                      Weil das ist eine Class 10 SDHC mit 16 GB MLC mit eingeschränktem "Industrial use" Temperaturbereich.

                      Karten mit Industrial Temperaturbereich und SLC-Speicher mit einer MTFB von 2 bis 4 Millionen Stunden kosten ab ca. 60.- EUR für 4 GB.

                      Im übrigen hat keiner gesagt, dass einzelne PIs nicht zum laufen zu bringen sind. Das Problem sind die Unterschiede, weil nicht alle gleich gebaut. Die Erfahrung des einen lässt sich nur bedingt auf die Erfahrung eines anderen übertragen.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo
                        @StefanW
                        bist Du sicher mit der Nummer TS16GSDHC10M
                        Meine Karte sieht so aus:
                        Transcend Industrial SDHC 16GB, Class 10 (TS16GSDHC10M) in Speicherkarten/-sticks: Speicherkarten | heise online Preisvergleich (EU)
                        Ja habe ich im Inet aus Irland für unter 20€ gekauft.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich werde mir dann mal einen kleinen Intel PC suchen, der um die 10-12 W Leistungsaufnahme hat. Habt ihr schon Erfahrung mit der 64Bit Linux Distribution gemacht, oder würdet ihr empfehlen die 32bit Variante zu nehmen. Derzeit Pläne ich mit Debian ;-)

                          VG
                          Jörg

                          Kommentar


                            #14
                            openHAB läuft hier unter Debian (Wheezy) 64bit problemlos (mit Oracle Java 7u67 - Update auf Version 8 mache ich nach dem Urlaub...).
                            Allerdings arbeite ich mit dem Designer unter Windows, so dass ich nur für die Runtime und die dazu gehörenden Elemente sprechen kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von JoergA Beitrag anzeigen
                              Danke für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich werde mir dann mal einen kleinen Intel PC suchen, der um die 10-12 W Leistungsaufnahme hat. Habt ihr schon Erfahrung mit der 64Bit Linux Distribution gemacht, oder würdet ihr empfehlen die 32bit Variante zu nehmen. Derzeit Pläne ich mit Debian ;-)

                              VG
                              Jörg
                              Gute Entscheidung. Verwende auch Debian 64 Bit. Für mich das perfekte Betriebssystem.

                              Gruß,
                              thoern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X