Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelwerte aus rrd4j-Datenbank auslesen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo
    @thoern
    Über Schönheit lässt sich allerdings streiten - schau dir mal Grafana an....
    Das geht mit rrdtool auch.
    Dump geht mit rrd4j auch.
    siehe hier:
    https://code.google.com/p/rrd4j/
    Gruß NetFritz
    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

    Kommentar


      #17
      So, wenn mir nun noch jemand erklären könnte, wie ich einen Chart in Openhab mit dem rrdtool erstellen kann, wäre ich schon glücklich...

      Kommentar


        #18
        Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
        Hallo
        Das geht mit rrdtool auch.
        Dump geht mit rrd4j auch.
        siehe hier:
        https://code.google.com/p/rrd4j/
        Gruß NetFritz
        Sorry, aber das kannst du überhaupt nicht vergleichen! Während RRD statische Bilder generiert, ist Grafana voll dynamisch! Du kannst einzelne Grafen wegklicken und wieder herholen, rein/rauszoomen - wobei sich gleich die Skalierung mit anpasst, unterschiedliche Graphen (staircase, bars,uva), Export von Graphen nach CSV, und, und, und....
        Das kannst du wirklich nicht mit RRD vergleichen.

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          kann mir hier nochmal jemand erklären, wie ich nun die Werte von openhab rrd4j auslesen kann, um es in Excel anzeigen zu lassen?

          Und wie kann ich die rrd4j Daten mit rrdtool anzeigen lassen? Ich hab nur Windows-PCs. Geht das damit auch oder nur mit Linux?

          Kommentar


            #20
            Hi Halloween,

            wollte nochmal kurz auf mySQL zurückkommen. Diese Datenbank besitzt schon etliche Vorteile gegenüber der r2d2 Persi und ein Wechsel ist durchaus überlegenswert.

            Hier findest du eine sehr gute Schritt für Schritt Anleitung für mySQL und phpMyAdmin. Mit letzterem kannst Du sehr einfach und komfortabel die Datensätze einsehen, nach zB Exel im- und exportieren, bearbeiten usw.

            Grundkenntisse sind nicht erforderlich. Bei Fragen sind wir dir gerne behilflich.

            Grüße
            Heiko

            Kommentar


              #21
              Hm, ich sehe es mir mal an. RRD hat ahlt den Vorteil, dass die Daten immer wieder komprimiert werden und die Datenbank nicht größer wird.

              Mich interessiert eigentlich weniger, ob ich in einem Jahr die minütlichen Werte von jetzt haargenau noch vorliegen habe. Aber gut, ich prüfe das mal.

              Mit rrdtool kann man dann diese Daten aber auch anzeigen lassen als Chart? Funktioniert das rrdtool eigentlich nur über Kommandozeile? Oder gibts dafür auch eine grafische Benutzeroberfläche, wo man einen Chart z.B. wie in Excel erstellen kann?

              Kommentar


                #22
                Klar die Datenbank wächst zwar, erreicht aber erst in hunderten von Jahren eine Größe mit der ein durchschnittlicher USB Stick nicht mehr klarkommt

                Falls Du nur mit SD-Karte arbeitest würde sich ein Umzug auf einen Stick ohnehin empfehlen (is auch schneller).

                Hier sehr gutes Tut dazu.

                Und wenn Du noch n bissl Leistung rauskitzel willst das hier. Damit kannst Du problemlos auf 1GHz übertakten und die CPU bleibt trotzdem auf 5-10 Grad über Raumtemperatur (geht auch 4 Grad. Hab meine auf 35-40 Grad eingestellt, da springt der Lüfter mal gerade alle 5 Minuten an. Und zu hören issa auch nich)

                Darstellen geht so zB (sitemap):
                Chart item=Temperature period=h refresh=60000 service="mysql"
                is halt der Standardchart von oH

                und verwalten über phpMyAdmin. Dort einfach auf openhab (Einrichtung siehe hier ) und dort kannst du dann das item zB exportieren für Exel oder anderweitig bearbeiten.

                Kommentar


                  #23
                  Ich hab derzeit noch kein Linux-Board, aber ich besorge mir wahrscheinlich einen ODROID U3 und keinen Raspberry.

                  Die Charts von Openhab kann ich schon erzeugen. Mich interessiert vielmehr, wie das mit rrdtool geht.


                  Ich habe noch eine 2,5" HDD herumliegen, die könnte ich problemlos über USB 2.0 an den Odroid anschließen. Und das soll wirklich schneller sein als die SD oder mmc???

                  Entweder würde ich dann alles auf der HDD auslagern oder aber ich könnte auch einen Ordner auf einem NAS (Synology) mounten, das will ich mir eh bald anschaffen. Für mich ist halt wichtig, dass ich die Daten ganz einfach (am besten wäre natürlich während des laufenden Betriebs :-) ) kopieren kann, um sie zu sichern. Wenn es auf dem NAS liegt, dann ist das ja kein Problem. Wenn es lokal irgendwie auf dem Odroid liegt, dann ist das schon etwas aufwändiger.

                  Kommentar


                    #24
                    Hab jetzt einfach mal "rrdtool mysql" in google eingetippt (wie kam ich nur darauf?) und da gibts ne ganze Menge.

                    zB:
                    http://www.wetterstationen.info/foru...hen-mit-mysql/

                    Cacti® - The Complete RRDTool-based Graphing Solution

                    ...

                    Hab noch andere Baustellen aber das kommt bei mir auch noch ran. Danke für den Tip mit rrdTools, kannte ich noch gar nicht. Die Charts von oH gefallen mir auch nicht sonderlich.

                    Kommentar


                      #25
                      Hi Halloweeen,
                      hab dein Edit grad gelesen.

                      Zum Sichern während des Betriebs hatte ich das hier mal ausgebuddelt. Es gibt, so glaube ich, auch noch ne Seite aufm Raspi Forum. Habs noch nicht ausprobiert, aber vielleicht hilfts ja weiter.

                      Zum "ob schneller" hat framps auch irgendwo in seinem Tut nen Benchmark rumflackern. Ja, es ist schneller und vor allem "verschleißt" der ständige Schreibzugriff die SD Karte nicht (sehr begrenzte Anzahl an Schreibzyklen im Gegensatz zu HD)

                      Poste mal bitte später, wenn alles fertig, welche Chartvariante mit welcher DB Du benutzt (vielleicht mit ein oder zwei Screens).

                      Grüße

                      PS: vielleicht eine erwägenswerte Alternative zum Odroid. Wär gleich was "Richtiges", kostet auch nicht mehr, Stromverbrauch und Abmessung ebenfalls sehr gering aber Quad, 2GHz, 64bit, 8GB, USB3, SATA...:

                      http://www.gigabyte.de/products/prod...px?pid=4918#ov
                      http://www.gigabyte.de/products/prod...px?pid=4918#sp

                      PPS: und richtig spitze wär, wenn Du, wenn alles schön funzt, dann ein kleines Tut für Mepis Handbuch schreiben könntest

                      Kommentar


                        #26
                        So ein Board ist sicher sehr gut, aber es hat doch keine Pins, wo man alles mögliche anschließen kann, oder? GPIO

                        Kommentar


                          #27
                          Indirekt schon. Du hast PCI und alle möglichen Schnittstellen. Für PCI gibt es entsprechende Karten aller Art (zB auch GPIO). An die Schnittstellen (USB, Serial, Lan etc) kannst du unzählige Sklaven ranhängen (Raspis, Arduinos etc) die Deine Augen, Ohren, Hände und Füße sind. Ressorcen für Andere Dinge wie zB ne NASe sind dann auch mehr als genug vorhanden.

                          Das Board ist das Gehirn. Ist ja jetzt (bei mir) auch so (später, wenn alles getestet, nehm ich auch son Board). Auf dem Raspi läuft openhab und am Bus hängen die Slaves vor Ort mit ihren Sensoren, Aktoren und Steuerprogrammen.

                          Einer bekommt zB gesagt ich will 16 Grad Wassertemperatur und der kümmert sich um die Regelung (PID, Taupunktberechnung etc) oder ich will ein Fading in der Geschwindigkeit w von Farbe x zu Farbe y über Farbe z und ein anderer Sklave kümmet sich um das PWMen, die Kühlung und Temperatur der Konstantstromquellen und LED-Emitter etc.

                          Openhab würde ich mit solchen Dingen (bei zB PID-Reglung muss schon ein bissl gerechnet werden) ohnehin nicht belästigen. OH weiß nur was es muss, sagt nur was es will und zeigt nur an, was es soll. Macht die Regeln schmal. Genaugenommen ist es nur eine GUI und ein Aufgabenverteilsystem. Komplexere Regelmechanismen und Sensorauswertungen würde ich Anderen mit geeigneteren Sprachen überlassen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X