Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

433MHz Funksteckdosen schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich muss diesen alten Thread noch einmal herauskamen, denn ich habe die Tips von Seinedown erst jetzt umgesetzt. Wie habe ich es angestellt:
    • 433Mhz-Sender am RPi angeschlossen
    • wiringpi und raspberry-remote im Verzeichnis /opt installiert.
    • Berechtigung: User und Gruppe sind beides openhab

    sitemap:
    Code:
    Switch item=FS_B1    label="Occhio Stehlampe"
    Switch item=FS_A1    label="Flos Stehlampe"
    item:
    Code:
    Switch  FS_B1  <socket>  (FF_Living,Lights)  { exec=">[ON:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 2 1 1] >[OFF:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 2 1 0]" }
    Switch  FS_A1  <socket>  (FF_Living,Lights)  { exec=">[ON:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 1 1 1] >[OFF:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 1 1 0]" }
    fsd.script:
    Code:
    #!/bin/bash
      /opt/raspberry-remote/send $1 $2 $3 $4
      DATE=`date +'%d.%m.%Y - %T'`
      if [ "$4" = "1" ]; then
         echo "$DATE: FSD-Device (HC $1, DEV $2) wurde eingeschaltet" >> /etc/openhab/configurations/scripts/scripts.log
      fi
      if [ "$4" = "0" ]; then
         echo "$DATE: FSD-Device (HC $1, DEV $2) wurde ausgeschaltet" >> /etc/openhab/configurations/scripts/scripts.log
      fi
    Wenn ich das Script direkt starte
    Code:
    /etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 2 1 0
    , dann werden die Steckdosen geschaltet, per openHAB tut sich nichts.

    Hat jemand noch eine gute Idee? Vielen Dank.
    openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
    Devices: KNX & ZWave

    Kommentar


      #17
      Welche Version von openHAB hast Du am Start? Es gibt zwei unterschiedliche Schreibweisen für die Items-Definition, wobei die in Deinem Posting die neue ist, die alte hat keine [] um die einzelnen Befehle, dafür aber ein Komma zwischen den Befehlen, also
      Code:
      Switch FS_B1 <socket> (FF_Living,Lights) { exec="ON:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 2 1 1, OFF:/etc/openhab/configurations/scripts/fsd.script 2 2 1 0" }
      In der alten Variante gibt es wohl keine Unterscheidung der Richtung.

      Kommentar


        #18
        Ich habe die letzte Stable Version 1.7.1 und beide Varianten probiert. Gestartet hatte ich mit der alten Variante, aber auch die neue Items Definition ändert nichts.

        [EDIT]: Es war ein Rechtsproblem bei der GPIO Nutzung des Raspberry: openhab muss unter dem user "root" laufen, einzustellen in /etc/default/openhab
        Zuletzt geändert von EdgarWallace; 07.12.2015, 10:30.
        openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
        Devices: KNX & ZWave

        Kommentar


          #19
          hi leute sorry das ich hier nochmal einsteige.
          Ich hab einen funksender gekauft und schon mit allen nur möglichen Anleitungen versucht meine Steckdosen zu schalten aber es tut sich einfach nichts. Ich habe da wirklich schon ein haufen an stunden für nichts verbraucht :-(.
          Kann mir bitte jemand helfen?
          Kann ich irgendwie testen ob das teil überhaupt was sendet?

          Danke im voraus.
          Gruß

          Kommentar


            #20
            Eine Glaskugel haben wir hier leider nicht


            Etwas mehr Infos wären schon angebracht ...
            Welcher Funksender?
            Mit welchem Protokoll arbeitet es?
            Wie sehen deine Items aus?
            Was steht in deiner debug Log?
            ...

            Gruß, Sigi

            Kommentar


              #21
              sorry, der funksender ist:
              http://www.amazon.de/receiver-Superr.../dp/B00ATZV5EQ

              also die letzte anleitung war diese:
              Code:
              sudo apt-get update
              sudo apt-get install git-core
              git clone git://git.drogon.net/wiringPi
              cd wiringPi
              Code:
              [COLOR=#333333][FONT=monospace]./build
              cd
              git clone git://github.com/xkonni/raspberry-remote.git[/FONT][/COLOR]
              [COLOR=#333333][FONT=monospace]cd raspberry-remote[/FONT][/COLOR]
              [COLOR=#333333][FONT=monospace]make send
              sudo ./send 11111 1 1
              [/FONT][/COLOR]


              andere anleitung:
              Code:
              sudo mkdir /opt/rc-switch
              cd /opt/rc-switch
              git clone git://git.drogon.net/wiringPi
              cd wiringPi
              sudo ./build
              cd /opt/rc-switch
              sudo git clone https://github.com/r10r/rcswitch-pi.git
              cd rcswitch-pi
              sudo make
              sudo ./send 11111 1 1
              nach der zweiten anleitung kommt:
              sending [type a] groupCode[11111] switchnumber[1] command[1]


              - da ich es leider nocht nicht mal hinbekommen habe es über den raspberry direkt zu schalten, hab ich noch keine Items gemacht.

              - weiß leider nicht was debug log ist :-(

              gruß Pedro

              Kommentar


                #22
                Mit dem selbstkompilieren von Anwenungen unter Linux kenne ich mich leider kaum aus, da muss jemand anderes aushelfen ...


                Zitat von Pedro85 Beitrag anzeigen
                sending [type a] groupCode[11111] switchnumber[1] command[1]
                Hast du denn deine Steckdosen auf diesen Code eingestellt?

                Zitat von Pedro85 Beitrag anzeigen
                - weiß leider nicht was debug log ist :-(
                Das kommt dann natürlich erst später, wenn du openHab mit deinem Funksender verbunden hast (vermutlich wie in diesem Beitrag dargestellt über das Exec Binding).
                Statt mit start.sh startest du openHab mit start_debug.sh.
                Anschl. ist in deinem openhab.log ein debug Log zu sehen mit deutlich mehr Informationen für eine Fehlersuche.


                Kommentar


                  #23
                  Zitat von d3nnis Beitrag anzeigen
                  Hi Leute,

                  ich hab mich die letzten Tage ein bisschen in das Thema reingelesen und bin auf zahlreiche Anleitungen gestoßen, wie man den 433-MHz-Sender- und -Empfänger mit 'nem Raspberry verheiraten kann. Allerdings habe ich bisher nur freiliegende Platinen und raushängende Kabel gesehen. Gibt es eine Möglichkeit, das ganze noch schöner zu verpacken? Ich dachte an sowas wie dieses Modul von RFXcom - aber eben nicht für 100 Euro
                  ich habe das ganze in einem Pi Gehäuse. ein kleines loch gebohrt für die externe antenne und schon kann das ganze dingend im serverschrank sauber verschwinden.

                  man hat zwar weitehin viele kabel beim Raspberry aber das sind strom, netzwerk, 2xusb und eben externe antenne.

                  post 29 hier: https://knx-user-forum.de/forum/suppo...eckdosen/page2
                  Zuletzt geändert von hhhc; 31.01.2016, 08:16.
                  ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #24
                    Pedro,

                    Du scheinst ja nach dieser Anleitung vorgegangen zu sein: https://klenzel.de/1556
                    Gab es Fehlermeldungen beim Build?
                    Den von Dir genannten Sender hatte ich auch in Verwendung, damit sollte das laufen. Welche Empfangssteckdosen hast Du denn? Ausserdem muss die der Befehl sudo ./send 11111 1 1 zur Adresse dieser Steckdosen passen. Hast Du die DIP Schalter entsprechend eingestellt? Was sagt denn gpio -v?
                    Bitte auch noch einmal hier lesen: http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertec...rtechno_System
                    und hier: http://www.forum-raspberrypi.de/Thre...dosen-schalten
                    Damit hatte ich es hinbekommen. Viel Erfolg
                    openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
                    Devices: KNX & ZWave

                    Kommentar


                      #25
                      Danke für die Antworten, ja die Anleitung von Klenzel hab ich auch versucht. Es kam keinerlei Fehlermeldung. Was ich nun auch noch gelesen habe, ist das man die Pins freigeben muss. Ich werde es heute Abend mal nach dem unteren Link von dir testen. Mal schauen ob ich da weiter komme.
                      leider bekomme ich das Steckdosen Bild momentan nicht hochgeladen. Ich Versuch es später nochmal.
                      Grüße

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo, leider krame ich diesen relativ alten Beitrag raus, aber ich habe ähnliche Probleme.

                        Grundkonfiguration:
                        Mein OpenHab läuft auf einem Windows 7 Rechner. Funktioniert auch soweit, bisher sind HomeMatic Komponenten eingebunden welche auch funktionieren.

                        Jetzt möchte ich das OpenHab um das schalten meiner Funksteckdosen erweitern.
                        Ich benutze dafür einen Raspberry PI 3 mit einem 433-MHz Sender + Antenne. Das Schalten der Dosen funktioniert per Putty und dem reinen Befehl.

                        Jetzt kommt das schwierige an dem ich mit den Anleitungen nicht weiter komme.

                        Um das schalten in OpenHab einzubinden wird das Addon exec benötigt, welches den Befehl an den Raspberry sendet, welcher es dann ausführt.
                        Laut Anleitung ( https://klenzel.de/3106 ) benötige ich dafür auf dem OpenHab den automatischen Login ohne Passwort (sondern über einen öffentlichen Schlüssel der vom "freigebenen PI" gereicht wird) damit die Scripte ohne Login funktionieren.

                        Nur läuft meine OpenHab Instanz ja auf einem Windows 7 Rechner, wie kriege ich das nun hin das sich mein OpenHab auf den Pi verbindet und den Befehl ausführt?

                        Meine Variante war:

                        Code:
                        Switch Licht_EG_Wohnzimmer1 "Licht neben der Couch" (EG_Wohnzimmer) { exec="OFF:ssh pi:PASSWORT@192.168.0.21 /root/raspberry-remote/send 10011 4 0 , ON:ssh pi:PASSWORT@192.168.0.21 /root/raspberry-remote/send 10011 4 1" }
                        Fehler im OpenHab:

                        Code:
                        couldn't execute commandLine [...] das System kann die angegebene Datei nicht finden
                        kann mir wer weiterhelfen?

                        Kommentar


                          #27
                          Was kein Wunder ist, da Windows keinen Kommandozeilen ssh Client mitbringt. Wenn ich mich richtig erinnere, ist aber bei Putty einer dabei, im Zweifel musst Du Pfad und vollständigen Namen der ausführbaren Datei mit angeben, ebenso werden die Parameter leicht von der GNU/Linux Variante abweichen.

                          KORREKTUR: Nein, Putty bringt keinen Kommandozeilenclient mit. Aber Du kannst Openssh für Windows runterladen und installieren. Allerdings muss man wohl wegen Autologin mit keyfile etws rumdocktern, weil die Filepermissions nicht passen. Das aber nur aus dem Gedächtnis, ich nutze das selbst nicht. Gibt es einen besonderen Grund, warum Du openHAB nicht auf dem Pi3 installierst? Als Plattform für die Heimautomation bietet sich das doch an, so ein System läuft ja normalerweise rund um die Uhr...
                          Zuletzt geändert von udo1toni; 03.01.2017, 05:46. Grund: Ergänzung

                          Kommentar


                            #28
                            Hallo, danke schonmal für die Antwort.
                            Es hat den Hintergrund das der Windows 7 Rechner eh läuft, er ist nicht nur für OpenHab da es laufen noch andere Dienste drauf. Auf den PI wollte ich es aus Performance Gründen nicht installieren.
                            Aber der Ansatz bringt mich ja schonmal weiter - der Windows Rechner "kennt" einfach keine SSH-Commandozeile - Danke!
                            Ich muss nicht zwingend ein Passwortloses Autologin zur verfügung stellen, mir würde es auch reichen wenn der Befehl das Passwort enthält Name:Passwort@Server - wäre doch somit der Prefix oder?
                            Dann muss ich mal in diese Richtung weitersuchen oder ggf. das OpenHab in eine Debian VM bringen...?

                            Kommentar


                              #29
                              vorab: Entschuldigung für den Doppelpost!

                              @udo1toni deinen Vorschlag habe ich in die tat umgesetzt und ssh (cygwin - dabei die ssh Bibliothek) installiert und laut Anleitung konnte ich sogar den Autologin-RSA Key erstellen und auch auf mein Ziel Raspberry einspielen - und voilà per ssh funktioniert jetzt der Login ohne Passwortabfrage auf den entfernen PI! und ich kann per SSH commandozeile die Steckdosen schalten! - erstmal danke für diesen Denkanstoss!

                              nach einigen Problemen mit der Integration ins OpenHab habe ich es jetzt endlich geschafft!!

                              OpenHab kannte ja das ssh noch nicht, da es in einem anderen Ordner lag, nachdem ich das komplette cygwin Verzeichnis ins Openhab kopiert habe und die .*item Datein angepasst hatte gabs nurnoch kleine Fehler (z.B. in der Sitemap Off anstelle von OFF)

                              jedenfalls kann ich jetzt die Steckdosen schalten per Openhab auf Windows 7 und einem PI an dem ein 433 MHz Sender hängt




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X