Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

433MHz Funksteckdosen schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    433MHz Funksteckdosen schalten

    Ich habe mittlerweile eine toll funktionierende openHAB 1.6.1 Installation auf dem RPI und würde als nächsten Schritt gerne meine Intertechno Steckdosen/Dimmer in openHAB einbinden.

    Ich habe im Forum bereits gesucht, aber die Beiträge sind teilweise recht alt.

    Hier scheint es eine Lösung für den RPI zu geben: https://knx-user-forum.de/openhab/35...t-openhab.html
    Ich denke, dass bei dieser Lösung der folgende Sender oder etwas ähnliches verwendet wurde: 434MHz RF Link Transmitter

    Den HW Teil bekomme ich locker hin, aber kann jemand bestätigen, ob das am so RPI so problemlos funktioniert und welches Binding ich verwenden muss? Der Charme an dieser Lösung wäre, dass ich keine riesige HW kaufen (und verwalten) muss.

    Aber vielleicht sieht noch jemand andere Lösungen (wie z.B. die den Tinkerforge Remote Switch Bricklet, aber da ist mir nicht klar, wie der betrieben wird).
    openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
    Devices: KNX & ZWave

    #2
    Was ich im I-net dazu sehe, sind Arduino Boards, die man über das Ethernet Shield und HTTP binding ja auch in OPENHAB einbinden kann.
    Wenn auf dem Raspberry OPENHAB läuft, könnte das mit dem Timing vielleicht ein bisschen kritisch werden. Nur so ein Gedanke, vielleicht geht es ja.

    Kommentar


      #3
      Ihr denkt hier viel zu kompliziert, das geht auch einfacher

      Das einzige Binding, was benötigt wird, ist das exec-Binding.
      Als Hardware benötigst du einen 433Mhz-Sender (z.B. aus China für wenige Euros), am Besten mit bereits angelöteter Antenne. Per PM kann ich dir auch gerne den Link zu dem von mir bestellten Exemplar zukommen lassen.

      Der Rest wird über rcswitch-Pi erledigt.
      Hier eine Anleitung für rcswitch-Pi:
      Raspberry Pi: rcswitch-pi und openHAB | G-SURF

      PS: Wenn du Intertechno Dosen schalten willst, brauchst du eine modifizierte Version der send.cpp
      Diese findet sich aber ebenfalls in dem oben verlinkten Artikel.


      Zum Schluss noch ein kleiner Tipp:
      Es kann vorkommen, das mal ein Kommando nicht gesendet wird, aus welchen Gründen auch immer. Das kann man "umgehen", indem man ein Kommando einfach mehrmals (z.B. doppelt) senden lässt.


      Das ganze kann man ganz einfach so umsetzen (Achtung; ich habe eine andere Version der send.cpp, da ich Elro Steckdosen schalte. Aber ich denke das Prinzip ist klar.):


      Vorher (Codeschnipsel):
      PHP-Code:
      switch(command) {
                      case 
      1:
                          if (
      strlen(sSwitch) > 2) {
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupsSwitch);
                          } else {
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupnSwitchNumber);
                          }
                          break; 
      Nachher (Codeschnipsel):
      PHP-Code:
      switch(command) {
                      case 
      1:
                          if (
      strlen(sSwitch) > 2) {
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupsSwitch);
                              
      sleep(1);                                //eine Sekunde warten, danach Befehl erneut ausfuehren
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupsSwitch);
                          } else {
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupnSwitchNumber);
                              
      sleep(1);                                //eine Sekunde warten, danach Befehl erneut ausfuehren
                              
      mySwitch.switchOn(sGroupnSwitchNumber);
                          }
                          break; 

      Kommentar


        #4
        Hi,

        hm, ist das mit dem EXEC Binding nicht auch noch viel zu kompliziert?

        Ich habe mich damit beschäftigt, geplant, aber noch nicht umgesetzt.

        Für den Pi gibt es: pilight - open source domotica solution - home
        Wiki: electronics[]=electronics
        Empfohlene Sender/Empfänger: senders
        Unterstützte Geräte: devices

        Und für OpenHab das passende Binding: https://github.com/openhab/openhab/wiki/pilight-Binding

        Gruß
        Dennis

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die rege Teilnahme an dieser Diskussion.

          Ich werde mir zunächst einmal den Sender, sowie den Elro FA500S/3 Funksteckdosen Set bestellen, denn das ist die Nachfolger des Elro AB440S/3C Funksteckdosen Set (ich bin mir nicht sicher, ob meine alten Intertechno PAR-1000 ansteuerbar sind).

          Ob mit pilight oder der Exec Lösung wird sich dann finden....ich halte Euch auf dem Laufenden.

          Eine Frage hätte ich noch: schaltet jemand von Euch auch Funkdimmer (z.B. diesen hier: Elro FA500DSS ?)
          openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
          Devices: KNX & ZWave

          Kommentar


            #6
            Bei den Funksteckdosen könntest du auch die von Brennenstuhl oder Pollin (3er-Pack) nehmen. Die sind baugleich zu den Elro FA500S/3 .

            PS: Bestelle dir am Besten einen Sender mit bereits angelöteter Antenne.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, die Bestellung der u.g. Teile ist aber bereits raus und Löten habe ich mal gelernt :-)

              Funkdimmer nutzt Du nicht?
              openHAB2 2.5.10 als Docker auf einen unRAID Server (Repository: openhab/openhab:latest-debian)
              Devices: KNX & ZWave

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ja, löten sollte man hinkriegen, ist nicht allzu schwer
                Die Antenne sollte dann ca. 17cm lang sein.

                Funkdimmer nutze ich keine.
                Wenn du vor hast welche zu nutzen wäre pilight dann wohl doch die bessere Wahl.
                Ich muss meine Aussage oben übrigens korrigieren, natürlich braucht man rcswitch-pi nicht wenn man pilight verwenden will.

                Pilight läuft halt dauerhaft mit und verbraucht Ressourcen (kann dafür aber auch Dimmer ansteuern) während bei rcswitch keine zusätzlichen Ressourcen verbraucht werden, dafür aber keine Dimmer befehlight werden können.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  pilight empfängt auch, daher läuft es dauerhaft. Man kann also die Fernbedienung auch nutzen, um andere Sachen zu steuern.

                  Gruß
                  Dennis

                  Kommentar


                    #10
                    Wo wir schonmal beim Thema pilight sind, weiß jemand welche Unterputz-Dimmer von pilight unterstützt werden?

                    Kommentar


                      #11
                      Wie EdgarWallace bin ich neu im Thema openHAB und diesem Forum.
                      Ich habe seit einigen Tagen 1.6.1 auf einem RPi mit Steuerung meiner HUEs und einem Pioneer AVR laufen. Als nächstes möchte ich ebenfalls 433-Steckdosen von Brennenstuhl schalten.

                      Dabei hätte ich mir dazu das GPIO-Binding von openHAB angesehen. Passt das ebenfalls oder ist das ggf. aufwändiger als die in diesem Thread beschriebenen Vorgehensweisen?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du nur schalten willst, und nicht dimmen, dann nutze rcswitch-pi (siehe mein Beitrag weiter oben).

                        Habe ebenfalls Brennenstuhl-Funksteckdosen, läuft problemlos.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich bevorzuge bei meiner Installation "Gateways", also seperate Rechner an welchen die Hardware angebaut wird/steckt und die Antennen verbaut sind. openHAB läuft auf einer virtuellen Maschine auf einem schnellen Hostserver.

                          Für die 433 MHz Steckdosen habe ich einen Raspberry Pi mit pilight im Einsatz, dazu einen 433 MHz Receiver und Transmitter angeschlossen mit selbstgebauter Antenne. Das ganze funktioniert einwandfrei auch über Stockwerke hinweg, die Switches aus openHAB schalten mit dem pilight-Binding vollkommen verzögerungsfrei.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Leute,

                            ich hab mich die letzten Tage ein bisschen in das Thema reingelesen und bin auf zahlreiche Anleitungen gestoßen, wie man den 433-MHz-Sender- und -Empfänger mit 'nem Raspberry verheiraten kann. Allerdings habe ich bisher nur freiliegende Platinen und raushängende Kabel gesehen. Gibt es eine Möglichkeit, das ganze noch schöner zu verpacken? Ich dachte an sowas wie dieses Modul von RFXcom - aber eben nicht für 100 Euro

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du es preisgünstig haben willst, hilft nur selbst bauen Man kann auch problemlos noch eine externe 433 MHz Antenne und ein Plastikgehäuse nachkaufen. Am elegantesten ist sicherlich, den Sender und Receiver zusammen mit einem Arduino Nano zu verlöten und in einem kompakten Gehäuse verbauen. Wenn es etwas größer werden darf, kannst du auch einen kompletten Raspberry Pi als 433 MHz Gateway mit Sender/Receiver in ein Gehäuse verbauen und die 2 Antennen (z.B. 17cm lange Ader aus CAT5-Kabel) aus dem Gehäuse durch eine kleine Öffnung herausleiten. Dafür musst du nicht einmal löten, denn die Kabel können auch direkt angesteckt werden.

                              Allerdings bin ich ehrlich, meine Installation steht ebenfalls noch "offen" rum, aber nur aus dem simplen Grund weil ich mich noch nicht auf die Suche nach einem Plastikgehäuse gemacht habe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X