Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LW-12 LED Controller Binding ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LW-12 LED Controller Binding ?

    Hi zusammen,

    neben meiner Milight v4 Bridge, die ich am laufen habe, wollte ich nun einen LW-12 LED Stripe Controller zum Einsatz bringen.

    Ich habe diesen in der Openhab.cfg als zweiten Milight-Controller mit IP und Port 5577 hinzugefügt (Port habe ich per TCPDUMP und der IOS App mitgeschnitten, also scheint die neue Variante des LW-12 zu sein)
    So nun habe ich im Items einen Switch mit Binding auf den Controller angelegt.
    Egal welchen Gruppenport ich eingebe, das Ein und Ausschalten klappt schon nicht.
    Kann mir wer auf die Sprünge helfen, was hier anders gemacht werden muss als wie bei der v4 Bridge ?

    Danke euch

    Gruß
    THorsten

    #2
    Hallo,

    ich kann Dir leider nicht zum LW-12 helfen.

    Nur soviel: Ich habe versucht einen LD382 mit dem Milight zum Laufen zu bringen. Der LD382 ist dem LW-12 wahrscheinlich recht ähnlich. Läuft auch auf Port 5577 und hat ein ähnliches web-interface.

    Nun...Ergebnis war auch: funktioniert gar nicht.

    Ich habe nun mal testweise das Milight Binding angepasst/umprogrammiert und kann inzwischen den LD382 ein/ausschalten.

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Zitat von mweb Beitrag anzeigen
      Ich habe nun mal testweise das Milight Binding angepasst/umprogrammiert und kann inzwischen den LD382 ein/ausschalten.
      Hast du Hinweise zum Protokoll im Netz finden können? Kannst du vielleicht einen Link posten?

      Kommentar


        #4
        Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
        Hast du Hinweise zum Protokoll im Netz finden können? Kannst du vielleicht einen Link posten?
        Einmal hier: UFO WifI RGB LED Controller Hacked! | Shauna Ruyle

        Und dann in der 32_WifiLight.pm eines gewissen 'FHEM' Projektes

        Wenn jemand Interesse hat ein Binding zu programmieren, bitte melden...

        Kommentar


          #5
          Hallo nochmals,

          gibt es denn hierfür einen Workaround ? Ich verstehe nicht ganz wie Du das hinbekommen hast, zumindest ON / OFF zu schalten.

          Oder wäre jemand tatsächlich in der Lage das Binding zu erweitern bzw. ein Binding zu ergänzen ?

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Zitat von cernu Beitrag anzeigen
            gibt es denn hierfür einen Workaround ? Ich verstehe nicht ganz wie Du das hinbekommen hast, zumindest ON / OFF zu schalten.

            Oder wäre jemand tatsächlich in der Lage das Binding zu erweitern bzw. ein Binding zu ergänzen ?
            Nein, kein Workaround. Ich habe die Programmierung/Code/Java geändert.
            Ja, ich wäre in der Lage ein neues Binding (und davon gehe ich mal aus, MiLight in der aktuellen Form funktioniert NICHT) zu programmieren. Ich werde es auch tun, sofern sich niemand vordrängelt und ich Zeit dafür finde.

            Kommentar


              #7
              Zitat von mweb Beitrag anzeigen
              Nein, kein Workaround. Ich habe die Programmierung/Code/Java geändert.
              Ja, ich wäre in der Lage ein neues Binding (und davon gehe ich mal aus, MiLight in der aktuellen Form funktioniert NICHT) zu programmieren. Ich werde es auch tun, sofern sich niemand vordrängelt und ich Zeit dafür finde.
              Hm Drängler habe ich nun keine gefunden )
              Und wenn Du dann Zeit findest, hättest Du hier schonmal einen freudigen Abnehmer. Ich betrachte das mal einfach als Status pending und verharre der Dinge, die da kommen mögen.
              Ich bedanke mich aber schonmal vorab bei Dir.

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Hi,
                dass das aktuelle MiLight Binding nicht mit diesem Controller funktioniert ist korrekt, da es dafür nicht entwickelt wurde.

                Ich würde diese Funktionen auch nicht in das MiLight Binding aufnehmen wollen und plädiere für ein separates Binding.

                Viele Grüße
                Hans-Jörg

                Kommentar


                  #9
                  Moin,

                  hat sich heir schon was getan?

                  Gruß NiJen

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von NiJen Beitrag anzeigen
                    hat sich heir schon was getan?
                    Hab ein wenig rumgespielt. Die wichtigsten Sachen funzen. Aber leider noch nichts was man publizieren könnte. UND: ich habe nur einen LD382. Ob das ganze mit dem LW-12 funzt kann ich leider nicht testen. Zeitlich krieg ich eine Weiterentwicklung leider in den nächsten Wochen nicht auf die Reihe.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo, kannst du deinen Code dennoch einmal posten?
                      Ich würde gegebenenfalls ein bisschen daran weiterbasteln. Auch für den LD382.

                      Danke im voraus!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ja klar, ich kann den Code mal ins Github pushen. Ich hatte leider bisher keine Zeit da weiter zu machen und freue mich über jede Hilfe.
                        Aktuell funktioniert einschalten/ausschalten und dimmen für einen Kanal. (Ausschließlich LD382)

                        Ih versuche das am Wochenende ins Github zu legen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hier der code: https://github.com/magcode/openhab/t...ding.wifilight

                          Ist eine Kopie von milight, noch nicht bereinigt, noch lange nicht fertig, aber falls jemand mitmachen möchte, da kann das als start dienen.
                          Gerne PullRequests oder Forks.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            habe mir kürzlich den LD382 von amazon schicken lassen und versucht, mittels des von mweb bereitgestellten (work in progress) wifilight-Bindings meine LEDs zu schalten.

                            Ergebnis: Es passierte zunächst überhaupt nichts.
                            Also habe ich noch einmal ein bisschen den WiFi-Traffic der "Magic Home"-App mitgeschnitten und mit den Angaben von "http://www.emessaging.biz/blog/?p=629" verglichen.

                            Ergebnis:
                            Bei dem LD382, den ich habe, muss man jeweils noch ein 0x0F in den Nutzdaten mitsenden, der checksummen-Algorithmus bleibt der gleiche.
                            Das heißt, ich habe bei mir im Source folgendes gemacht:
                            sendOn alt: 0x71 0x23 + Checksum
                            sendOn neu: 0x71 0x23 0x0F + Checksum

                            sendOff genauso.

                            Bei dem sendColor-befehl habe ich jetzt nicht mehr 0x31, R, G, B, 0x00, 0x00, 0x00 + Checksum
                            sondern: 0x31, R, G, B, 0x00, 0x00, 0x0F + Checksum.

                            Möglicherweise habe ich also eine andere Firmware-Revision des LD-382 bekommen.

                            Wollte das hier mal dokumentieren, falls andere das gleiche Problem haben (oder falls mal jemand das Binding weiter entwickeln will).

                            Kommentar


                              #15
                              Coole Sache. Danke für den Hinweis. Wie gesagt: wir können gerne zusammen weitermachen. Spätestens im November habe ich etwas mehr Zeit zu basteln. Bis dahin schaut mich mein LD382 immer böse aus dem Schrank an: "Eh! Du A***h! Wann werde ich endlich vernünftig ins Openhab eingebunden"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X