Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Optolink in KNX & OpenHAB einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Optolink in KNX & OpenHAB einbinden

    Hi, ich bin ein "Newbie" in KNX, hätte ein paar Fragen und hoffe ihr könnt mit weiter helfen.

    Ich habe einen selbstgeschriebenen Datenlogger für meine Viessmann Pelletheizung. Vorlage war openv, habe aber es in JAVA realisiert. Ich plane openHAB zu verwenden und damit auch das Logging und Aufbereiten der Daten dahin zu verlagern. Zudem sollen meine MAX! und Homematic Devices mit ins Spiel kommen. Jetzt stellt sich die Frage ob ich mir ein teures EIB Interface von Viessmann kaufe oder eine eigene Lösung mit der Optolink Schnittstelle realisiern soll.
    Im Moment ist die Optolink mein Favorit =B)
    Hardware: PI und Optolink sind ja schon mal vorhanden und ein wenig Zeit habe ich auch noch.

    Jetzt meine Fragen:
    1. Würde es Sinn machen den Datenlogger so umzuschreiben, dass er ein KNX Interface zur Verfügung stellt und dann die Heizung über das KNX-Binding in openHAB einzubinden oder ist dieses zu aufwendig und es ist besser
    2. ein eigenes openHAB Binding zu erstellen, was die Heizung direkt anbindet.
    3. Wenn KNX:
      1. kann man auf ein fertiges API/Framework zurückgreifen, womit man einen solchen KNX Provider realisieren kann. In diesem Zusammenhang bin ich auf das calimero-project gestoßen. Wäre dieses eine Möglichkeit?
      2. Muss man bei KNX etwarige (Lizenz-) Rechte beachten?
        (Wenn ich so was in die open-source Community werfe macht da jemand Streß?)
      3. Kann man dieses KNX Interface auch ohne ETS in openHAB einbinden (Muss zugeben, dass ich die Konfiguration von KNX noch nicht richtig verstanden habe)?


    Vielen Dank Stefan

    #2
    Hi,

    wenn überhaupt, macht nur Lösung 2 Sinn (eigenes Binding). Alles andere ist ein Krampf, von hinten durch die Brust und nur äußerst schwierig - wenn überhaupt - umsetzbar.

    Das Einfachste jedoch wird es wohl sein, wenn du deinen selbstgeschrieben Datenlogger so umbaust, dass er die REST-API von OpenHAB bedienen kann. Habe ich mit meiner Heizung auch gemacht. Also ein Skript geschrieben, was die Daten von der Luxtronik-Steurung minütlich ausliest und über REST in OpenHAB-Items ablegt. Von Openhab aus werden die Daten dann in eine MySQL-DB persistiert. Persistierung ist natürlich optional.

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, thoren,

      habe ich schon so "erahnt"

      Dann werde ich es so angehen.
      Was ich auf jeden Fall machen werde, dass ich die Config des Datenloggers in xml ablege (wie bereits heute) und eine Funktion für openHAB2.discovery realisieren.

      Gruß
      Stefan

      Kommentar


        #4
        Habe auch Interesse daran. Ist da schon was im Gange bezgl. binding?

        Kommentar

        Lädt...
        X