Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Leute,
ich stehe gerade gewaltig auf dem Schlauch!
Ich habe mir openHAB Designer auf den Laptop gepackt und openHAB runtime läuft auf dem Server.
Wo lege ich in den Designer config files den Pfad zum Server fest?
unter der Voraussetzung, dass Du auf dem Server das Configuration-Verzeichnis freigegeben hast (also über samba, nfs oder ähnlichem - Du hast die involvierten Betriebssysteme nicht erwähnt ) brauchst Du nur im geöffneten Designer das Ordner-Symbol anzuklicken, um den Pfad zum Configuration-Verzeichnis einzugeben (der Helptext lautet sinnigerweise 'Select a Configuration Folder').
Wenn Du einmal erfolgreich den Ordner ausgewählt hast, merkt der Designer sich den Pfad beim Schließen automatisch.
ganz lieben Dank für deine Nachricht!
Du hast natürlich Recht ... in aller Hetze habe ich die Essentials vergessen.
Also:
- Laptop und Server laufen beide unter ubuntu 14.04
- Die Sache mit den Freigaben ist klar
Aber, das Problem liegt offensichtlich an einer anderen Stelle:
OH Designer wird auf dem Laptop (ubuntu 14.04) gestartet, das Eingangsbild erscheint, dann sieht man, wie das das eigentliche Berarbeitungsfenster öffnen will uuuuuuuuuuuuud ABBRUCH - TOT - ENDE!
Leider nutze ich den Designer von Windows aus und kann zur Linux-Variante nix erzählen. Mein erster Tipp wäre aber (ins blaue) ein Rechteproblem.
Du benutzt auch die richtige Designer-Variante? (den Linux-Designer gibt's in 32bit und 64bit, muss, wenn ich mich richtig erinnere zum System und natürlich zur Java-Version passen. Das Java sollte unbedingt von Oracle kommen, da gab's schon ein paar kleinere Nickligkeiten.
Ansonsten gab's da noch dieses hier (hab das damals am Rande gelesen und mich soeben erinnert, aber nicht weiter verfolgt)
#
# A fatal error has been detected by the Java Runtime Environment:
#
# SIGSEGV (0xb) at pc=0x8d27c86d, pid=4056, tid=3075610368
#
# JRE version: Java(TM) SE Runtime Environment (7.0_72-b14) (build 1.7.0_72-b14)
# Java VM: Java HotSpot(TM) Client VM (24.72-b04 mixed mode linux-x86 )
# Problematic frame:
# C [libsoup-2.4.so.1+0x5486d] soup_session_feature_detach+0x1d
#
# Failed to write core dump. Core dumps have been disabled. To enable core dumping, try "ulimit -c unlimited" before starting Java again
Und auf dem Raspberry Pi 2 will OpenHAB gar nicht starten:
Kann die Binärdatei nicht ausführen: Fehler im Format der Programmdatei
Dann hast du wohl eine falsche Version (für eine andere Plattform) heruntergeladen. Installiere einfach via apt-get >>> nach dieser Anleitung <<<, funktioniert ohne Probleme.
Der Designer ist auch nur für den PC gedacht. Üblicherweise gibst Du Dein configurations Verzeichnis über SMB frei und verwendest dann den Designer remote. Oder Du nimmst einfach nur vi auf dem Pi ;-)
Dann hast du wohl eine falsche Version (für eine andere Plattform) heruntergeladen. Installiere einfach via apt-get >>> nach dieser Anleitung <<<, funktioniert ohne Probleme.
Gruß, Sigi
Oh, es gibt openHab als Pakete? Warum steht sowas nicht in Tutorial von Openhab?
Hier https://openhabdoc.readthedocs.org/de/latest/Raspberry/ steht nämlich nur "Die „Installation“ von openHAB auf dem Raspberry ist gleich wie auf einen PC."
Es wird also nach https://openhabdoc.readthedocs.org/d.../Installation/ verwiesen und dort soll man sich die Pakete runter laden und von Hand installieren. Zudem gibt es dann noch Variationen bei den Startskripten. Das sieht mir alles sehr gewachsen aus, aber offensichtlich fehlte jemand, der hin und wieder die Konsistenz der Informationen prüft.
In sofern: Danke für den Hinweis mit den Paketen.
Hast du eine noch Idee, was auf meinem Linux-Rechner schief läuft?
Vermutlich kommt es mit der ARM Architektur des RPi nicht zurecht. Ich habe den Fehler auch auf einen RPi1 B+
Mein Link zeigt direkt auf das offizielle Wiki von openHab. Die Startseite dafür findet man hier.
Die Doku auf die du verweist habe ich auch schon gefunden, ich habe aber keine Ahnung von wem die ist und habe die bisher auch noch nie benutzt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar