Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartes Heim rettet Leben - Eclipse-Magazin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Smartes Heim rettet Leben - Eclipse-Magazin

    Der Aufhänger der neuen Ausgabe des Eclipse-Magazin:

    Liebe Leserinnen, liebe Leser, 28.01.2015

    Sie kommen nach einem harten Tag von der Arbeit nach Hause und setzen sich aufs Sofa. Automatisch wird Ihr Wohnzimmer in ein angenehmes Licht getaucht, Ihre Lieblingsmusik erklingt. Eine Viertelstunde zuvor hatte Ihre Heizung bereits das Zimmer auf Wohlfühltemperatur gebracht; die Rollläden sind längst schon zur Dämmerung heruntergelassen worden; die gefüllte Badewanne wartet auf Sie. Das Szenario, das Patrick Gottschämmer in der neuen Ausgabe beschreibt, entstammt der Vision eines intelligenten Hauses – eine Vision, von der wir nicht weit entfernt sind.

    Wer denkt, dass sich Smart-Home-Technologien auf das Einrichten von Bequemlichkeiten beschränken, greift zu kurz. In Gottschämmers Projekt CapFloor, das am Fraunhofer Institut Darmstadt entwickelt wird, geht es nämlich um weit mehr: Dank einer im Fußboden verlegten Sensorik können Stürze erkannt werden. Bleibt beispielsweise eine ältere Person mehrere Sekunden lang bewegungslos liegen, werden über eine App die Angehörigen, dann das Pflegepersonal informiert. Hier kommt womöglich erst das wahre Potenzial der Smart-Home-Technologien zum Vorschein: Das smarte Heim rettet Leben. Und dank des Anschlusses von CapFloor an die Eclipse-SmartHome-Plattform sind der Fantasie für weitere Steuerungsmechanismen keine Grenzen gesetzt! Wie auch Sie Ihr Heim intelligenter gestalten können, erfahren Sie in dieser Ausgabe des Eclipse Magazins. Ab morgen ist sie am Kiosk erhältlich!

    Ihre Eclipse-Magazin Redaktion
    Damit ist openHAB sicher auch wieder etwas mehr im Gespräch :-)
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Das hängt von der Auflage ab ;-)

    Aber guter Hinweis - das aktuelle Eclipse Magazin hat SmartHome als Schwerpunkt und damit automatisch "Eclipse SmartHome" als Fokus.

    Es ist ein Interview mit mir zu openHAB 2 drin und vor allem Dennis' Artikel kann ich jedem empfehlen, der etwas über die neuen Binding APIs in ESH/openHAB2 erfahren will: Binding-Entwicklung mit Eclipse SmartHome | JAXenter.de (nur der Teaser)

    Viele Grüße,
    Kai

    Kommentar


      #3
      Tolle Sache! Aber was hat das mit openhab zu tun? Die Technologie könnte doch in allen Bussystemen eingesetzt werden?


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Tolle Sache! Aber was hat das mit openhab zu tun?
        Das Projekt-Team am Fraunhofer Institut hat sich dafür entschieden, die CapFloor-Anbindung für Eclipse SmartHome zu entwickeln - damit ist es prinzipiell kompatibel zu openHAB 2.

        Grüße,
        Kai

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollegen..

          meine Mam war im Januar hier in der Schweiz im Krankenhaus. Weil die Nachtschwestern wissen wollen, welche Patienten des nächtens aus dem Bett steigen und "rumwandern", lagen vor den Betten "gelbe Funk Trittmatten".

          Hatte schon beim ersten Besuch dort im Krankenhaus den Hersteller gegurgelt, weil ich schon wusste, dass ich dieses Produkt irgendwann mal für's Forum brauche. Und siehe da, kaum zwei Wochen später kommt das Thema hoch.

          signakom Kontaktmatten
          Der Hersteller ist http://www.caremat.ch/

          CareMat®
          Grosse Kontaktmatte / Alarmmatte
          Abmessungen:

          - 1100mm x 700mm x 9mm
          - Kabel / Gehäuse an der langen Seite
          - Praktische Tragegriffe
          - Mit Kabel oder Funk
          - Kabel auswechselbar
          - Robustes Material
          - Wasserfest und abwaschbar mit
          handelsüblichen Mitteln

          Preise: siehe Hier
          Diese Alarmmatten gibt es auch für Zuhause:
          http://www.signakom.ch/signakom_caremat_privat.pdf


          Wenn ich das richtig verstehe, könnte man mit dem Funkempfängermodul ELDAT RCL07 einen KNX-Binäreingang anfahren und dann hat man bis zu 32 Funk-Matten "online"
          http://www.signakom.ch/signakom_eldat_funkset.pdf


          Gruss Peter
          Angehängte Dateien
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Hi,

            Zitat von kkreuzer Beitrag anzeigen
            Das Projekt-Team am Fraunhofer Institut hat sich dafür entschieden, die CapFloor-Anbindung für Eclipse SmartHome zu entwickeln - damit ist es prinzipiell kompatibel zu openHAB 2.
            was heißt kompatibel. Ich dachte immer, das wäre dasselbe, also
            Eclipse SmartHome = openHAB2

            Wo ist denn da der Unterschied?

            Gruß,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Naja, die korrekte Gleichung wäre:

              openHAB 2 = subset(Eclipse SmartHome) + OSGi-Framework + HTTP-Server + 1.x-Compat-Layer + OH2-Bindings + Configuration + Packaging

              Insofern ja, das CapFloor-Binding kann prinzipiell in openHAB 2 aufgenommen werden. Da CapFloor aber ein sehr komplexes System ist und vermutlich ein eigenes UI für seine Konfiguration mitbringen wird, müssen wir mal sehen, wie das am Ende konkret gestaltet sein kann.

              Grüße,
              Kai

              Kommentar

              Lädt...
              X