Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(Entwickler-)Einstieg... 1.6 oder doch 2.0?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    (Entwickler-)Einstieg... 1.6 oder doch 2.0?

    Hallo zusammen,

    OpenHAB gefällt mir eigentlich ganz gut. Hab einiges vor umzusetzen, bin mir aber nicht sicher ob es langfristig für mich Sinn macht noch auf 1.6 zu gehen, oder ob ich nicht gleich 2.0 wähle?!

    Hintergrund:

    Soweit ich das überblickt habe, gibt es noch keine Modbus-Anbindung für Dimplex/Carel Heizungsanlagen. Ich habe hier bereits einen funktionierenden Java-Prototypen in der Pipeline. Ich könnte das wohl in ein Binding für OpenHAB umformen

    In Ergänzung dazu, habe ich eine funktionierende RS485 Anbindung meiner Helios Lüftungsanlage. Auch hier könnte ich ein Binding beisteuern.

    Bei der Visualisierung bin ich mir noch unschlüssig welches Frontend ich nehme. Vielleicht setzen ich hier etwas eigenes basierend auf der Websocket-Schnittstelle auf, oder ich nehme die CometVisu mit OpenHAB als Backend....

    Ich weiß, 2.0 steckt noch in den Kinderschuhen. Aber jetzt auf 1.6 setzen und dann in 2 Jahren nochmal an das System ran und auf 2.0 migrieren... Hab ich eigentlich wenig lust zu. Lieber hab ich (weil meine Bindungs ja auch noch nicht angefangen/fertig sind) ein Jahr ein Bastelsystem und danach eine stabile 2.0 Installation, als die "Arbeit" mit 1.6 (weil später wechsel auf 2.0) doppelt zu haben.

    Was sagen die Experten hierzu? Wie weit sind die 2.0 Schnittstellen? Macht es sinn hier drauf aufzubauen, oder existiert die API bisher nur Prototypenhaft und ändert sich täglich?

    #2
    Da es hier noch keine Stimmen zu diesem Thema gibt, hab ich mal angefangen in 1.6 rein zu schnuppern. 2.0 wirkt für's erste (auch was das IDE Setup angeht) "komplexer". Mal schauen wie's weiter geht.

    Wäre aber dennoch an Meinungen interessiert.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      was genau findest Du am 2.0 IDE Setup komplexer? Es ist eigentlich sehr ähnlich wie für 1.x, nur hat es einige Schritte weniger.

      Ob Du nun auf 1.6 oder 2.0 setzen solltest ist schwer zu beantworten. Wenn Du viele bestehende Bindings einsetzen willst und möglichst schnell ein stabiles System suchst, ist 1.6 das System der Wahl. Wenn Du aber sowieso planst, die nächsten Monate zu "frickeln", Deine eigenen Bindings entwickelst und ggf. sogar einen eigenen Client per REST-API zu bauen, dann würde ich zu 2.0 raten - für die Bindings hast Du dann mehr Möglichkeiten wie Discovery und die REST-API hat sich insbesondere bzgl. Server-Push Mechanismen verbessert. Wir versuchen, die APIs bereits jetzt recht stabil zu halten und eher zu erweitern, anstatt sie zu brechen. Bewegung wird für die nächsten Monate aber noch sicher da drin sein.

      Viele Grüße,
      Kai

      Kommentar


        #4
        Hallo Kai,

        was genau findest Du am 2.0 IDE Setup komplexer?
        Hab hab beide Versionen noch nicht durchprobiert. Aber so beim überfliegen hat die 2.0er Version mit dem neuen Eclipse-Basis-Unterbauprojekt einen "komplizierteren Eindruck" erweckt. Ist wohl mehr subjektiv als objektiv. Aber der erste Eindruck ist meist richtungsgebend in der Entscheidung ob für oder wider :-( Aber vielleicht bin ich ja wirklich ein Einzelfall und muss mich da einfach mal "durchwurschteln".


        Wenn Du aber sowieso planst, die nächsten Monate zu "frickeln", Deine eigenen Bindings entwickelst und ggf. sogar einen eigenen Client per REST-API zu bauen, dann würde ich zu 2.0 raten
        Wir versuchen, die APIs bereits jetzt recht stabil zu halten und eher zu erweitern, anstatt sie zu brechen. Bewegung wird für die nächsten Monate aber noch sicher da drin sein.
        Das ist doch mal eine Aussage mit der man arbeiten kann.

        Ich denke ich werde für's erste zweigleisig fahren:

        1.6 zum Experimentieren und zum Kennenlernen
        2.0 als Basis für das angestrebte finale Setup

        Gruß
        Alex

        Kommentar

        Lädt...
        X