Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neues stiebel eltron wärmepumpen binding

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi Intenos

    vielen Dank für den Link, Vorallem der Satz
    Die LWZ 504 – das Top-Produkt der Serie, das zusätzlich auch über eine Kühlfunktion verfügt – heißt demnächst LWZ 8 Premium, wobei die „8“ für die gut 8 Kilowatt Heizleistung des Produktes bei A-7/W35 steht.
    Stimmt mich positiv, dass es tatsächlich klappen könnte.

    Vom Eltron-Stiebel Support Team bin ich recht enttäuscht. Heute kamm die Antwort auf eine simple Ja/Nein Frage
    ... Da wir keine technische Endkundenberatung haben, bitten wir Sie sich an einen Installateur in Ihrer Nähe zu wenden ... Folgenden Link können Sie dafür verwenden:
    https://www.stiebel-eltron.de/de/service/fachpartner-suche.html
    Natürlich ist mein Installateur auch ein auf dieser Seite offiziell ausgewisener Fachpartner von Eltron-Stiebel, der mir aber dieses Detail nicht beantworten konnte. Auf wiederholte nachfrage, kamm genau die gleiche Antwort.
    Bedeutet das, dass die selbst nicht wissen was die da verbauen

    Nun bitte ich meinen Installateur auch mal bei Eltron-Stiebel nach zu fragen. Für Ihn wird es sicherlich eine Ja/Nein Antwort geben - Sehr ärgerlich!



    Kommentar


      #47
      Hi brunosa3,

      das ist in der Tat enttäuschend so eine Antwort. Auch wenn sie Ihre Kommunikationswege einhalten wollen, gibt das meines Erachtens kein gutes Bild für eine Firma ab wenn man (ins besonder potenzielle) Endkunden so abspeist. Leider ist es halt auch so, dass die Installateure oft leider im wesentlichen auch nur noch Installateure sind und sich mit Details gar nicht auskennen.

      Persönlich habe ich auch gemischte Erfahrungen mit dem Stiebel Eltron Support gemacht, aber im allgemeinen üblicherweise schon Antworten erhalten. Lediglich als es um doch recht spezifische Details hinsichtlich der ISG-Modbus-Kommunikation ging, inklusive Bugs und Optimierungswünsche, gab es sehr lange gar keine Antwort und anschließend auch keine wirklich zufrieden stellende.

      Versuch doch mal bei der Hotline anzurufen. Normalerweise versuchen die einem schön weiter zu helfen.

      Kommentar


        #48
        Hi Intenos ,

        da gebe ich DIr vollkommen Recht! Ergibt wirklich kein gutes Bild.

        Alles klar - danke für den Tipp. Dann versuche ich mein Glück vorher nochmal über die Hotline, bevor ich es über meinen Installateur versuche.

        Kommentar


          #49
          UPDATE: Die Eltron-Stiebel Hotline ist auch nur für Fachhändler und nicht für Privatkunden. Verweiss auf den Fachh$ndler in der Region

          Sowie ich das ganze jetzt mit meinen recherechen (ohne Beratung) einschätze, benötige ich das ISG web Packet, um dann das ganze über das Mobus Protokoll auf den Bus zu kriegen. Dieses Packet ist für die ersten 2 Jahre umsonst und kostet dann 49€ im Jahr.

          Das ISG web sollte dann laut website die Modbus TCP/IP Schnittstelle mitbringen (siehe unten).

          https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...me/modbus.html

          Die Integration der Heizung in ein Modbus-System erfolgt häufig über separate Hardwarekomponenten wie Steckkarten, welche ausschließlich dem Zweck der Modbusanbindung dienen. Die Datenübertragung erfolgt seriell oder über IP.

          STIEBEL ELTRON geht hier einen innovativeren Weg:
          Die Modbus TCP/IP Schnittstelle ist eine optimale Softwareerweiterung für das ISG web, die das ISG zu einem Modbus Slave macht. Somit wird die einfache Einbindung vieler Wärmepumpentypen ermöglicht. Die übrigen Funktionen des ISG web bleiben dabei voll erhalten.

          Das ISG mit Modbus TCP/IP-Software ermöglicht somit die mobile Bedienung per Smartphone, die Steuerung Ihrer Heizungsanlage über Tablet, Computer etc., Services wie Fernwartung entsprechend ISG Servicevertrag und nicht zuletzt die Integration in eine Modbus Gebäudeautomatisierung. Alles in einem Gerät.
          Somit meine ich, dass ich lediglich schauen muss ob die LWZ 8 premium ISG web kompartibel ist, um die Anlage auf den Bus zu kriegen, seht Ihr das genau so?

          Leider habe ich hierzu noch keine offizielle Kopartibilitätsliste finden können. Aber ich gehe stark davon aus, dass die neuen Anlagen auch kompartibel sein werden und somit folglich auch über Modbus integrierbar sind.

          Das müsste ja mein Heizungsbauer wissen



          Kommentar


            #50
            Hi brunosa3,

            genau, das solltest du dir bestätigen lassen, dass die LWZ 8 premium mit dem ISG web kompatibel ist.

            Ein Abo- oder Servicepacket brauchst du für das ISG web nicht. Lediglich das ISG web selber, die Modbus TCP/IP Funktionalität gehört mittlerweile zum Standardlieferumfang und muss nicht mehr optional bezahlt werden.

            Kommentar


              #51
              Hi Intenos ,

              super - dann komme ich der Sache doch ein Stück näher.

              Ein Abo- oder Servicepacket brauchst du für das ISG web nicht. Lediglich das ISG web selber, die Modbus TCP/IP Funktionalität gehört mittlerweile zum Standardlieferumfang und muss nicht mehr optional bezahlt werden.
              ah das wäre ja noch besser Hat man dann trotzdem die Funktionalität des ISG web in einer separaten App oder benötigt es hierfür eben dieses Packet? Habe nämlich gesehen, dass manch einer im Forum fehlende Informationen die nicht ausreichend über Modbus ausgelesen werden konnte - über den web browser des ISG's ausgelesen hat. Dies würde in dem Fall dann entfallen oder?

              Cool d.h., wenn das so integrierbar wäre - benötigt es bei mir keine zusätzliche Kühlsteuerung im Verteiler, wie es mein Installateur geplant hat. Hier würde doch ein normaler MDT Heizaktor (hat ja Heiz & Kühlfunktion) für die Stellantriebe und das auslesen der WP (über Modbus) ob die WP im Heiz- oder Kühlbetrieb ist (dann info an Heizaktor weiterreichen) völlig ausreichen, oder?

              Kommentar


                #52
                Zitat von brunosa3 Beitrag anzeigen
                ah das wäre ja noch besser Hat man dann trotzdem die Funktionalität des ISG web in einer separaten App oder benötigt es hierfür eben dieses Packet?
                Auf dem ISG web hat man einen integrierten Webserver auf den man zugreifen kann. Das Service-Paket beinhaltet die Übertragung der Daten an den Server von Stiebel Eltron. Je nach Paket bekommt man auf einer Online-Plattform zusätzliche Visualisierung und Datenanalyse von Stiebel. Das habe ich aber nur gelesen und nicht selber ausprobiert.


                Zitat von brunosa3 Beitrag anzeigen
                Habe nämlich gesehen, dass manch einer im Forum fehlende Informationen die nicht ausreichend über Modbus ausgelesen werden konnte - über den web browser des ISG's ausgelesen hat. Dies würde in dem Fall dann entfallen oder?
                Wie du bereits gelesen hast sind auf dem Modbus nicht alle Parameter verfügbar oder korrekt. Diese können mittels openHAB oder Linux-Befehlen aber aus dem Webserver ausgelesen werden. Der Online-Server wäre dazu glaub keine Alternative. Zumindest kann ich mir nicht vorstellen, dass Stiebel Eltron eine API zum Auslesen der Daten über deren Online-Plattform anbietet.


                Zitat von brunosa3 Beitrag anzeigen
                Cool d.h., wenn das so integrierbar wäre - benötigt es bei mir keine zusätzliche Kühlsteuerung im Verteiler, wie es mein Installateur geplant hat. Hier würde doch ein normaler MDT Heizaktor (hat ja Heiz & Kühlfunktion) für die Stellantriebe und das auslesen der WP (über Modbus) ob die WP im Heiz- oder Kühlbetrieb ist (dann info an Heizaktor weiterreichen) völlig ausreichen, oder?
                Das mit der zusätzlichen Kühlsteuerung verstehe ich nicht so ganz. Leider ist die Kühlfunktion bei der LWZ nur freigeschalten wenn das zusätzliche Raumbedienteil von Stiebel Eltron mit Feuchtefühler angeschlossen ist. Von daher habe ich die Kühlfunktion noch nicht ausprobiert.
                Zuletzt geändert von Intenos; 20.04.2020, 15:03.

                Kommentar


                  #53
                  Auf dem ISG web hat man einen integrierten Webserver auf den man zugreifen kann. Das Service-Paket beinhaltet die Übertragung der Daten an den Server von Stiebel Eltron. Je nach Paket bekommt man auf einer Online-Plattform zusätzliche Visualisierung und Datenanalyse von Stiebel. Das habe ich aber nur gelesen und nicht selber ausprobiert.
                  Oh ne klar auf den Eltron-Stiebel Server kann ich gerne verzichten!!!

                  Das mit der zusätzlichen Kühlsteuerung verstehe ich nicht so ganz. Leider ist die Kühlfunktion bei der LWZ nur freigeschalten wenn das zusätzliche Raumbedienteil von Stiebel Eltron mit Feuchtefühler angeschlossen ist. Von daher habe ich die Kühlfunktion noch nicht ausprobiert.
                  Ui...da muss ich nochmal bei unserem Installateur nachhacken! D.h man hat dann in jedem Raum nochmal eine Art Thermostat nur für die Kühlfunktion oder wird des nur in einem Referenzraum verbaut?

                  Vielen Dank Intenos - Nun sehe auch ich langsam Licht am Ende vom Tunnel

                  Kommentar


                    #54
                    Schau mal, in diesem Prospekt in welchem die neue LWZ 8 dargestellt ist, wird auch das ISG web beworben. Sollte also klappen. Ich würde mich allerdings trotzdem nochmal vergewissern, man weiß ja nie.

                    https://www.stiebel-eltron.de/conten...g_integral.pdf

                    In dem Prospekt findest du auch das FES Komfort welches für die aktive Kühlung benötigt wird. Das brauchst du einmal für den Referenzraum. Allerdings will ich weder dieses Display in einem Wohnraum haben noch die gut 300 € ausgegeben nachdem ich die Feuchtigkeit von jedem Wohnraum bereits zur Verfügung hätte. Leider muss die Feuchtigkeit halt von diesem Display der LWZ per CAN-Bus zugespielt werden.

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo zusammen,
                      der Post ist schon recht lange her, aber ich möchte meine LWZ 304 Trend gerne über das ISG in Openhab bringen, stelle mich aber zu doof an. Es wäre super, wenn mir jemand Starrhilfe geben könnte.
                      Habe das Modbus Binding installiert und als nächste Zündstufe das Stiebel-Eltron Bindung. Hat das schon jemand zum laufen gebracht?
                      Mit der manuellen Definition der Bridge in einer Thing-Datei komme ich nicht weiter. Im LogView sehe ich nur:
                      2021-01-20 15:53:54.264 [INFO ] [ab.event.ThingStatusInfoChangedEvent] - Thing 'modbus:heatpump:lwz' changed from INITIALIZING to OFFLINE (BRIDGE_OFFLINE): Bridge is offline


                      Dankeschön schon mal!

                      Kommentar


                        #56
                        Hallo Frantischek,

                        bist du schon weiter gekommen? Ansonsten kann ich dir ja mal meine Konfigurationsdateien zur Verfügung stellen. Hast du openHAB 2 oder 3 am Laufen?

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen, kurze Frage: Kann über die Anbindung der "Kühlen" Status gelesen werden?
                          Danke und viele Grüße

                          Kommentar


                            #58
                            Der Status Kühlen kann ganz einfach über Modbus ausgelesen werden, ja.

                            Kommentar


                              #59
                              Hardwareseitig benötigt man nichts weiter als das ISG web. Modbus-Unterstützung gibt es seit geraumer Zeit kostenlos dazu, früher musste man das wohl auch noch extra dazu kaufen.

                              Softwareseitig kann es dann mittels openHAB eingebunden werden. Entweder man installiert das Modbus-Binding und konfiguriert daraufhin alles eigenständig oder nutzt das mittlerweile verfügbare ISG Addon. Da es dieses zu der Zeit wo ich mit der Einbindung der Wärmepumpe angefangen habe allerdings noch nicht gab, habe ich mir dieses noch nicht genauer angeschaut. Ob damit alle per Modbus verfügbaren Parameter auch enthalten sind, kann ich dir somit spontan nicht beantworten.

                              https://www.openhab.org/addons/bindi...stiebeleltron/

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo

                                ich habe auch eine LWZ 8 CS Premium und ein ISG Web (mit KNX Freischaltung) im Einsatz.
                                Was mich wirklich nervt ist, dass ich die Kühlfunktion nicht ein bzw. ausschalten kann.
                                Gerade in der Übergangszeit kommt es leider vor, dass tagsüber gekühlt wird und dann nachts die Heizung anläuft …

                                Geht das per Binding?
                                Alternativ ein Workaround über verschiedene Betriebsarten? Habt ihr eine Idee?
                                Gruß
                                Jonas
                                Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
                                Beratung, Projektierung, Programmierung

                                www.lets-make-it-smart.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X