Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB2 <-> CometVisu: Wunschkonzert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB2 <-> CometVisu: Wunschkonzert

    Da ich gerade dabei bin, das CometVisu Backend für openHAB2 zu programmieren und schon einige Dinge meiner TODO-Liste abgearbeitet habe, möchte ich hier mal in Die Runde Fragen, was Ihr Euch so an Funktionalität wünscht. Aber zunächst erstmal zum aktuellen Stand der Dinge:

    Was neu sein wird (und bereits in Grundzügen fertig ist):
    • PHP Unterstützung: Damit Editor, Config-Check, usw. auch benutzt werden können
      • Editor funktioniert (zumindest grob getestet, hab den selbst nie benutzt, daher kann ich den auch nicht wirklich gründlich testen)
      • Config-Check funktioniert
      • bisher ungetestet: alles andere, was noch auf PHP basiert
    • Sitemap Unterstützung: aus den openHAB2-Sitemap wird automatisch eine CometVisu Config erzeugt. Diese kann aber immer nur als Start für eigenen Anpassungen dienen, da man die Sitemaps einfach nicht zu 100% auf die Config´s abbilden kann. Die Schnittmenge ist dazu nicht groß genug. Aber man kann sich die Automatisch generierte Config abspeichern und dann nach seinen Bedürfnissen anpassen. Somit fängt man nicht wie bisher bei 0 an. (siehe Bild)

    CometVisu2-demo.png
    Was noch fehlt:
    • Unterstützung der Persistence: bisher nutzt die CometVisu nur den RRD-Teil und hierbei wird die Persistence-Schicht von openHAB auch komplett umgangen und direkt auf die RRD-Files zugegriffen, ist natürlich nicht schön und sollte unabhängig von RRD sein. Muss ich mir aber nich anschauen wieweit das möglich sein wird.

    Was wohl nicht gehen wird ohne die CometVisu komplett auf links zu ziehen:
    • Alles was mit der schönen neuen Welt des "Discovery" von "Things" zu tun hat.


    Und nun die Frage: Was hab ich vergessen, was wären Eure Wünsche an neuen Features für die CometVisu?
    Gruß
    Tobias

    #2
    Was ich cool fände, wenn das Group Item unterstützt wäre.

    Kommentar


      #3
      Guter Punkt, kommt mit auf die Liste.
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Ich würde mir eine Installation für Dummies wünschen, die auch für Leute funktioniert, die Ihren OPENHAB Server auf Windows laufen lassen.
        Mir ist bis heute nicht klar, ob CometVisu auch auf Windows läuft und nicht nur unter dem referenzierten Wiregate.

        Kommentar


          #5
          Ich hatte zu anfangs auch dieses Verständnisprpoblem und habe dann https://github.com/openhab/openhab/wiki/CometVisu hier gelesen. Das ist immer noch ein wenig verwirrend für jemanden, der nicht so sehr in der Materie steckt.

          Cometvisu ist ein Frontend, welches du unter openHAB benutzt, um im Webbrowser deine openHAB Items anzuzeigen. Es ist nichts weiter, als vereinfacht gesagt, eine andere Ansicht, die du natürlich ebenso wie die Sitemap selber gestalten musst. Vereinfacht gesagt, Du tauschst damit also nur die "normale Sitemap" gegen die Cometvisu aus.

          Lade dir Cometvisu runter und entpacke die Datei in den Ordner unter openhab mit Name (so heisst er jedenfalls unter OSX) webapps. Dann füge openHAB das Bindung org.openhab.io.cv-1.6.1.jar (Versionsnummer natürlich deiner Wahl) in den Ordner addons hinzu und folge den Anweisungen im Link, also passe die Cometvisu config an, wie dort beschrieben. Diese befindet sich dann in dem gerade hinzufügten Ordner unter webapps in openHAB im Unterordner config. Dann kannst du schon das erste Bild sehen, indem du in deinem Browser deine Adresse eingibst, mit dem du ansonsten deine Browseransicht startest und dann das Verzeichnis auf die Cometvisu änderst.

          Danach kannst Du alle Deine openHAB Items in der Cometvisu einfügen und deine Webansicht gestalten.

          Kommentar


            #6
            @Jaccolino
            danke für die Erklärung. Noch eine Frage. Du hast nichts von PHP erwähnt. Muss ich PHP installieren oder geht es auch ohne PHP?

            Kommentar


              #7
              Jetty unterstützt php nicht, entsprechend müsste die cometvisu in einem eigenen http-server (mit php-unterstützung) laufen, damit das klappt. (Meiner Meinung)

              Kommentar


                #8
                Na das PHP ist doch meiner Meinung nur dazu da, den config check zu machen und den Editor zu benutzen, aber ich kann mich auch irren, hab es sowieso installiert.

                Ich denke mal, falls man noch nicht die Erfahrung mit der Sachlage hat, kann es eher von Vorteil sein, dass man es installiert und den config check und den Editor benutz. Habe ich aber selber beides noch nie benutzt, denke aber, kann so verkehrt nicht sein.

                Kommentar


                  #9
                  Wie gesagt, Jetty (das ist der Java Webserver, über den openHAB alle Inhalte zur Verfügung stellt) unterstützt kein php. Deshalb können auch keine php-Inhalte ausgeliefert werden. Da muss dann schon ein lighttpd oder apache oder so mit php-Unterstützung installiert sein. Dann muss cometvisu natürlich nicht unter webapps eingerichtet werden, sondern in einem eigenen http-root, dafür bekommt cometvisu dann auch einen anderen Port.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, das stimmt so nicht. PHP braucht er nur für bestimmte Komponenten, wie den Editor und den config check, nicht aber, um die Cometvisu laufen zu lassen. Nur wenn er die PHP Komponenten benutzen will, dann braucht er auch einen weiteren Webserver, einen der PHP unterstüzt.

                    Also noch mal eine Zusammenfassung

                    Wenn die PHP Komponenten benutzt werden sollen:
                    - Weitere Webserver ist erforderlich (muss PHP unterstützen) - z.B. Apache, lighttpd
                    - PHP ist erforderlich
                    - Verzeichnis ist dann das Dokumentenverzeichnis auf dem Webserver
                    - Wenn ein Port eingerichtet werden soll, muss man das selbst machen, passiert nicht alleine

                    Wenn die PHP Komponenten nicht benutzt werden sollen:
                    - Weiterer Webserver ist nicht erforderlich
                    - PHP ist nicht erforderlich
                    - Verzeichnis ist webapps
                    - läuft dann auf dem Port von openHAB, diesen kann man auch verändern

                    klayer
                    Wenn du dich eher als Anfänger einschätzt, dann ist die Installation (also unter wepapps Verzeichnis visu anlegen und da rein kopieren) unter webapps vermutlich für dich erst mal einfacher und du hast schneller Erfolg. Ausserdem lernst du ohne Editor besser, was du da eigentlich zusammenschreibst in deiner Visu conf. Beschrieben sind die Widgets alle gut. Nimm einen "normalen" Editor der eine Farbunterstüzung anbietet, der färbt dir die Programmzeilen ein und du findest besser deine Fehler. Auf jeden Fall lernst du so mehr und verstehst mehr.

                    Du verzichtest dann zwar auch auf den config check, aber ich denke das ist nicht so schlimm, Fehler findet man auch so, kann man oft schon an der falschen Farbe sehen.

                    Lies diese Seite http://www.cometvisu.de/wiki/CometVisu/0.8.x/manual/de

                    Und schau dir unter diesem Link http://www.cometvisu.de/wiki/CometVi...demo_config/de die Beispiele an. Dort sind auch die config Dateien zur Verfügung gestellt.

                    Zuletzt geändert von Jaccolino; 30.03.2015, 22:22.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Jaccolino Beitrag anzeigen
                      Nein, das stimmt so nicht. PHP braucht er nur für bestimmte Komponenten, wie den Editor und den config check, nicht aber, um die Cometvisu laufen zu lassen. Nur wenn er die PHP Komponenten benutzen will, dann braucht er auch einen weiteren Webserver, einen der PHP unterstüzt.
                      So hatte ich es gemeint Danke für die Klarstellung.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich find es auch manchmal schwer, die Dinge so niederzuschreiben, dass sie auch jemand versteht, der sich nicht so auskennt, denn in meinem Kopf ist das ja alles klar und selbstverständlich. Danke für deine Zustimmung und nun warten wir mal, bis uns klayer die erste Ansicht seiner neuen Visu postet

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Klarstellung und die super Erklärugen.
                          Ich hatte schon mal einen Anlauf ohne PHP gemacht (unter MAC OS) gemacht und bin gescheitert.
                          Aber in den nächsten Tagen werde ich es vielleicht nochmal unter Windows versuchen

                          Kommentar


                            #14
                            Also bei mir läuft das auch auf einem Mac. Läuft denn bei dir das openHAB schon auf dem Mac? Woran bist du dann gescheitert? Wenn du willst, dann kann ich dir helfen, denn wenn dein openHAB schon auf dem dem Mac läuft, dann kann es nur an Kleinigkeiten liegen.

                            Kommentar


                              #15
                              @Jaccolino: Das ist wirklich nett. Ich kann aber im Moment nicht daran arbeiten, weil ich beruflich sehr viel um die Ohren habe. Ich würde mich bei Gelegenheit bei Dir melden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X