Da ich gerade dabei bin, das CometVisu Backend für openHAB2 zu programmieren und schon einige Dinge meiner TODO-Liste abgearbeitet habe, möchte ich hier mal in Die Runde Fragen, was Ihr Euch so an Funktionalität wünscht. Aber zunächst erstmal zum aktuellen Stand der Dinge:
Was neu sein wird (und bereits in Grundzügen fertig ist):
CometVisu2-demo.png
Was noch fehlt:
Was wohl nicht gehen wird ohne die CometVisu komplett auf links zu ziehen:
Und nun die Frage: Was hab ich vergessen, was wären Eure Wünsche an neuen Features für die CometVisu?
Was neu sein wird (und bereits in Grundzügen fertig ist):
- PHP Unterstützung: Damit Editor, Config-Check, usw. auch benutzt werden können
- Editor funktioniert (zumindest grob getestet, hab den selbst nie benutzt, daher kann ich den auch nicht wirklich gründlich testen)
- Config-Check funktioniert
- bisher ungetestet: alles andere, was noch auf PHP basiert
- Sitemap Unterstützung: aus den openHAB2-Sitemap wird automatisch eine CometVisu Config erzeugt. Diese kann aber immer nur als Start für eigenen Anpassungen dienen, da man die Sitemaps einfach nicht zu 100% auf die Config´s abbilden kann. Die Schnittmenge ist dazu nicht groß genug. Aber man kann sich die Automatisch generierte Config abspeichern und dann nach seinen Bedürfnissen anpassen. Somit fängt man nicht wie bisher bei 0 an. (siehe Bild)
CometVisu2-demo.png
Was noch fehlt:
- Unterstützung der Persistence: bisher nutzt die CometVisu nur den RRD-Teil und hierbei wird die Persistence-Schicht von openHAB auch komplett umgangen und direkt auf die RRD-Files zugegriffen, ist natürlich nicht schön und sollte unabhängig von RRD sein. Muss ich mir aber nich anschauen wieweit das möglich sein wird.
Was wohl nicht gehen wird ohne die CometVisu komplett auf links zu ziehen:
- Alles was mit der schönen neuen Welt des "Discovery" von "Things" zu tun hat.
Und nun die Frage: Was hab ich vergessen, was wären Eure Wünsche an neuen Features für die CometVisu?
Kommentar