Hallo,
ich lebe derzeit in den USA, werde aber im kommenden Jahr wieder nach Deutschland ziehen und dort bauen. Was ich sehr grob von "smarthome" erwarte, wird sich zu Anfang stark im Bereich Multimedia (Sonos, XBMC, Onkyo), etwas Lichtsteuerung und Sensorik bewegen. Ggf. auch Steuerung der Fußbodenheizung. Trotzdem möchte ich es potentiell erweitern und flexibel gestalten können (*).
Grundsätzlich würde ich gerne alles herstellerübergreifend auf OpenHAB aufsetzen, dem System traue ich am ehesten zu, flexibel auf verschiedene Standards und IoT Geräte aufspringen zu können. Mir hat es allerdings Smartthings sehr angetan: http://www.smartthings.com/
Mit meinem jetzigen Wohnsitz könnte ich das System recht einfach kaufen (was aus D nicht ginge) und dann mitbringen. Es könnte eine angenehme GUI für meine restliche Familie sein, während ich meine Nerd-Angelegenheiten in OpenHAB regele. Ich bin bloß unsicher, ob es sich sinnvoll in Deutschland nutzen und übergriefend in ein openHAB integrieren ließe.
Was ist denn Eure Einschätzung als erfahrene Anwender von OpenHAB?
Danke!
(*) ich kann hier gerne mehr ins Detail gehen, wollte aber den Rahmen dieser Frage nicht sprengen.
ich lebe derzeit in den USA, werde aber im kommenden Jahr wieder nach Deutschland ziehen und dort bauen. Was ich sehr grob von "smarthome" erwarte, wird sich zu Anfang stark im Bereich Multimedia (Sonos, XBMC, Onkyo), etwas Lichtsteuerung und Sensorik bewegen. Ggf. auch Steuerung der Fußbodenheizung. Trotzdem möchte ich es potentiell erweitern und flexibel gestalten können (*).
Grundsätzlich würde ich gerne alles herstellerübergreifend auf OpenHAB aufsetzen, dem System traue ich am ehesten zu, flexibel auf verschiedene Standards und IoT Geräte aufspringen zu können. Mir hat es allerdings Smartthings sehr angetan: http://www.smartthings.com/
Mit meinem jetzigen Wohnsitz könnte ich das System recht einfach kaufen (was aus D nicht ginge) und dann mitbringen. Es könnte eine angenehme GUI für meine restliche Familie sein, während ich meine Nerd-Angelegenheiten in OpenHAB regele. Ich bin bloß unsicher, ob es sich sinnvoll in Deutschland nutzen und übergriefend in ein openHAB integrieren ließe.
Was ist denn Eure Einschätzung als erfahrene Anwender von OpenHAB?
Danke!
(*) ich kann hier gerne mehr ins Detail gehen, wollte aber den Rahmen dieser Frage nicht sprengen.
Kommentar