Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX/OpenHab Anfängerfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/OpenHab Anfängerfragen

    Hallo liebe Experten,

    als absoluter Smarthome-Neuling habe ich drei grundlegende Fragen. Bei unserem Neubau möchten wir eine KNX-Verkabelung und etliche Aktoren/Sensoren einbauen und programmieren lassen. Später würde ich gerne eine Server-Lösung integrieren. Ich dachte an OpenHab.

    Mein Grundverständnis der ETS-Programmierung bei KNX ist, dass jedes KNX-Gerät (Aktoren, Sensoren) via ETS katalogisiert/bekannt gemacht werden und mit einer Art Grundschaltung in's System eingebunden werden. Also zum Beispiel: drücke ich Schalter 1, geht das Licht 1 an und der Rollladen 1 geht runter.

    1) Wenn ich nun OpenHab betreibe, kann eine solche Programmierung 'selbst' neu programmiert werden? Also z.B. ändere ich wie folgt: drücke ich den oben genannten Schalter 1, soll jetzt nur noch Licht 2 angehen, Licht 1 bleibt aus und auch der Rollladen macht nichts mehr.
    2) Gibt es eine Möglichkeit in/für OpenHab, eine Visualisierung selbst in HTML zu programmieren? Ich bin Webprogrammierer und würde mir gerne eine UI selbst zusammenstellen.
    3) Kann man die Aktoren über eine Web-UI ansteuern? Also wenn ich mir z.B. ein Tablet zur Steuerung an die Wand hänge und per App feststelle, dass der Akku so langsam leer wird, kann ich dann per HTML einen Befehl absetzen, der vom KNX-System erkannt wird, um z.B. die Steckdose einzuschalten, an der das Tablet hängt? Sowas wie IFTTT-KNX-Verbindung herstellen, das wäre mein Traum.

    Freue mich sehr über ein paar grundlegende Erhellungen.

    Herzlichen Dank.

    Ich wünsch' einen sonnigen Wochenstart.

    VG: Lars (Schmiddy)

    #2
    Morjen,

    dein Grundverständnis ist so leider nicht richtig. KNX bzw, deren Geräte werden ausschlieslich mit ETS programmiert und nicht nur katalogisiert/ bekannt gemacht.
    OH ist "nur" ein Tool was auf die KNX-Struktur (mit dem KNX-Binding) aufgesetzt wird und kann Aktionen in Verbindung mit anderen Bindings bzw. Abhängigkeit auslösen. Z.B. Binding NTP kann einen Aktion (Aktor 1) Licht 1 zu einer bestimmten Zeit auslösen, etc. etc...

    zu 1) Nein, wie gesagt es wird nur mit ETS programmiert. OH kann keine Programmierung aufheben die unter ETS gemacht wird.
    zu 2) Visu hat OH von Haus aus. Zusätliche Visus gibts z.B. CometVisu etc. Ob da jetzt irgendwas in HTML hab ich keine Ahnung, aber bestimmt ;-)
    zu 3) mit dem HTML Binding sollte das irgendwie gehen (wenn die App über HTML den Batteriezustand rausgibt)...

    Hier gibts Antworten: https://github.com/openhab/openhab/wiki

    Gruss
    PhilW
    Zuletzt geändert von PhilW; 30.03.2015, 07:22.
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    Kommentar


      #3
      zu 2) openHAb hat eine REST-API über die auch die vorhandenen UI´s kommunizieren. Die CometVisu ist bereits eine reine HTML/Javascript UI. Wäre sicherlich einfachste diese für Deine Bedürfnisse anzupassen anstatt alles neu zu programmieren. Du kannst dir hier entweder eines der vorhandenen Designs anpassen, oder auch ein komplett neues entwerfen. Dinge die Dir fehlen, kannst Du ebenfalls über Plugins o.ä. hinzufügen.
      zu 3) Mache ich so mit Android-Tablet und Tasker. Wenn der Akku <15% -> schalte Steckdose ein. Tasker kann HTTP-Befehle senden, die dann über openHAB´s REST API die Dinge steuern. Mit Web-UI kann man natürlich alles auch von Hand schalten, gibt aber auch Android/Ipad Apps für openHAB als Visu.
      Gruß
      Tobias

      Kommentar


        #4
        Ich nutze OH mit KNX und setze es folgendermaßen ein:

        Ich habe alle Schalter / Taster mit einer entsprechenden GA versehen und mit meine Aktoren verbunden. Somit kann ich also Licht ein/aus schalten indem ich auf eine Taste drücke (Huraa!) sonderlich smart ist das natürlich noch nicht. Darum habe ich verschiedene Sensoren mit einer GA (Gruppenadresse) versehen die teilweise mit gar keinen Aktoren verbunden. OH übernimmt dann die entsprechende Funktion ein Licht zu schalten etc. Somit kann ich komplexere Logiken realisieren als das ohne Server möglich wäre.
        Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit Sensoren zu sperren (z.B. Nachtmodus) - Somit kannst du in die KNX programmierte/parametrisierte Logik eingreifen.

        Generell ist es sinnvoll eine Grundfunktionalität zu haben, ohne dass der Server laufen muss.

        Wenn dir das UI von OpenHab nicht gefällt (was zu verstehen wäre) kannst du
        a) einfach Icons austauschen, das hilft schon ein wenig
        b) die CometVisu ausprobieren
        c) auf OpenHab 2 und das neue PaperUI warten
        d) selbst aktiv werden, aber in anbetracht des Versionssprungs wäre ich mit meinen Resourcen etwas sparsam

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          ich habe openhab auf einer Synology laufen (ProservX).
          Habe vor noch eine paar Funktionen hinzuzufügen.
          Nun fängt mein eigentliches Problem an.
          Wie kann ich was im openhab programmieren?

          Kommentar


            #6
            Hallo THomas,

            wie tief bist Du im Thema?
            Schonmal die Doku gelesen? http://www.openhab.org/
            Da findest Du fast alles was Du brauchst.

            Grüße

            Kommentar


              #7
              Aber Achtung, proServX arbeitet mit OH 1.7.x. und nicht mit 2.0.

              Auf der Syn an die Struktur ranzukommen ist nicht ganz einfach. Da musst du mit einem Terminalprogramm ran.

              Gruss
              Guido
              Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

              Kommentar


                #8
                Hallo Peter,
                ich bin Anfänger.
                Die Doku hatte ich mir schon einmal angesehen.
                Das openhab was ich habe ist glaub ich noch nicht die 2.
                Ich denke das ich zurecht kommen werde wenn ich nur endlich mal an die Stelle käme an der ich programmieren kann.
                Mir fehlt der Einstieg wie ich an die richtige Stelle auf der Synology komme an der ich programmieren kann.

                Kommentar


                  #9
                  Mit OH 1.7 kann man wohl nicht grafisch programmieren?

                  Kommentar


                    #10
                    Könnte ich parallel auch openhab 2.0 installieren und damit die ganzen anderen Sachen programmieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Jau kannst du. Allerdings musst du darauf achten die Ports umzustellen (8081,5555), sonst bekommst du beim Aufruf immer einen Konflikt. Ich weiss nicht wo das bei 2.0 gemacht wird, ich hab noch eine 1.8.x nebenher laufen, bei der habe ich das im Installationspacket (.spk) geändert.

                      Gruss
                      Guido
                      Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Sehr schön das werde ich mal probieren.
                        Danke

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich bin auch ziemlich neu mit OpenHab aber konnte schon die ein oder andere kleine Visu auf meinem Windows PC testweise programmieren.
                          Der naechste Schritt is das Ganze auf einem Raspi laufen zu lassen, somit sollte ich jederzeit mit Hilfe des Android/IOS App zugreifen koennen.

                          Soweit so gut. Ich habe auch ein bisschen mit HabPanel UI gespielt und finde es ziemlich gut ABER wie bekomme ich den Zugriff auf dem Tablet? Eine eigene App fuers Habpanel gibt es ja nicht....

                          Ist vermutlich ziemlich einfach aber ich konnte nichts finden

                          Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Die Apps brauchst du nicht zwingend bzw. ich benutze diese überhaupt nicht. Du kommst folgend auf das jeweilige Webinterface:

                            Basic UI:
                            http://<openHAB-IP>:8080/basicui/app

                            Classic UI:
                            http://<openHAB-IP>:8080/classicui/app

                            habPanel:
                            http://<openHAB-IP>:8080/habpanel/index.html
                            Zuletzt geändert von trant; 14.02.2017, 19:52.
                            lg
                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, super! Dankeschoen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X