Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling möchte eibd & OpenHAB in Betrieb nehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling möchte eibd & OpenHAB in Betrieb nehmen

    Hallo zusammen,

    ich bin noch recht neu in der KNX-Materie, aber 'notgedrungen' muss ich mich derzeit damit auseinandersetzen, und hoffe hier ein paar Tipps zu bekommen wenn es bei mir hakt :-)

    Ich habe kürzlich ein Haus erworben, welches komplett mit EIB ausgestattet ist. Leider ist kein ETS File mehr vorhanden. Ich habe inzwischen gelernt, dass es zwar möglich aber sehr mühsam ist die ganzen Aktoren/Sensoren zu tracen um sich ein eigenes Projekt zu bauen. Letztenendes wird mir wohl aber nicht viel anderes übrig bleiben.

    OpenHAB als zusätzliche Komponente würde ich gerne mit anbinden. Damit habe ich (wie ich es bisher verstanden habe) die Möglichkeit über Smartphone/Webinterface bestimmte Szenen zu schalten - sofern die Gruppenadressen erst einmal bekannt sind.

    Ich habe mir derzeit schon die zusätzliche Hardware besorgt die ich meiner Meinung nach brauche und tüftel derzeit am Software Stack.

    Als zusätzliche Hardware habe ich einen Raspberry Pi 2 auf dem ein Pigator Single inkl. EIB/KNX TPUART Modul sitzt (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/107).

    Zusammengesteckt, Busleitung angeschlossen und die LED am TPUART leuchtet.

    Laut diesem Beitrag hier soll sich der Pigator wie ein geflashter TPUART USB Stick verhalten: http://forum.fhem.de/index.php/topic...html#msg235763
    Und tatsächlich ist das Device auch als /dev/ttyAMA0 gelistet.

    Softwareseitig läuft momentan ein Debian auf dem Raspberry.
    Die openHAB Runtime habe ich auch gemäß dieser Anleitung installiert und die Demo Applikation ans Laufen bekommen: http://www.openhab.org/getting-started/index.html

    Für KNX benötigt man wohl nun noch ein KNX-Binding addon, welches im Addon Paket vorhanden war und ich die Anleitung dazu hier gefunden habe: https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe fehlt mir in der Kette:
    OpenHAB --> X --> TPUART --> KNX/EIB Bus

    An der Stelle X noch der eibd. (Ein IP Gateway als Hardware habe ich nicht, aber mit eibd sollte das ja wohl auch gehen).

    Ich habe eibd gemäß folgenden Schritten installiert:
    (gefunden auf https://groups.google.com/forum/#!to...rs/NdKOAzv6QQE bzw. http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT_Installation)

    Code:
    sudo wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/p/pthsem/pthsem_2.0.8.tar.gz
    sudo tar -xzvf pthsem_2.0.8.tar.gz
    cd pthsem_2.0.8
    sudo ./configure
    sudo make install
    sudo ldconfig -v
    
    cd ..
    
    sudo wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/bcusdk_0.0.5.tar.gz
    sudo tar -xzvf bcusdk_0.0.5.tar.gz
    sudo cd bcusdk_0.0.5
    sudo ./configure --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-eibnetip --enable-eibnetipserver
    sudo make install
    Soweit zur Installation.
    Bevor ich jetzt in openHAB das KNX-Binding konfigurieren kann muss ich vermutlich erst den eibd starten um diesen dann im KNX-Binding zu referenzieren, stimmt das?

    Nur leider bekomme ich den eibd nicht zum starten.
    Ich habe es zu Anfang mit folgender Befehlszeile versucht:
    Code:
    eibd -D -S -T -i --eibaddr=1.1.251 --no-tunnel-client-queuing tpuarts:/dev/ttyAMA0
    Als Ausgabe kam nur: initialisation of the backend failed

    Dann habe ich mich bis auf folgende Zeile eingeschrumpft und versucht das Trace Level zu erhöhen.

    Code:
    eibd -i -t1023 tpuarts:/dev/ttyAMA0
    Als Ausgabe diesmal:
    Layer 2(01C43988,55B77112) Open
    initialisation of the backend failed


    Und hier komme ich nicht weiter. Was genau meint er mit Backend? Das Device ist so wie angegeben unter /dev aufgeführt. Oder fehlt es hier noch an irgendwelchen Treibern?

    Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand den Stein des Anstoßes für meine Problemlösung reichen könnte :-)

    Viele Grüße,
    Basti

    #2
    1.) Und blaue vermutet hat die eine Netzwerk Probleme.... 2.) Schau mal bitte in die /var/log/messages in der eibd brav was geloggt hat sie er eigentlich sollte. Mehr Info wäre hier schon hilfreich. 3.) Klar muss der eibd laufen bevor OpenHab mit dem Bus reden kann

    Kommentar


      #3
      Hallo g4s3,

      danke für Deine Hilfe.

      Also meine /var/log/messages gibt mir folgende Zeilen zu "ttyAMA0" aus:
      Code:
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.695107] dev:f1: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev3
      Noch zu erwähnen wäre ist, dass ich die /boot/cmdline.txt angepasst habe, wie hier erwähnt:
      You need to free-up the serial line used by ROT remove any references to ttyAMA0 in:
      • /etc/inittab - comment or delete: T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyAMA0 115200 vt100
      • /boot/cmdline.txt - and reboot!
      D.h. /boot/cmdline.txt sieht jetzt wie folgt aus:
      Code:
      dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
      davor sah sie so aus:
      Code:
      dwc_otg.lpm_enable=0 [COLOR=#0000FF][B]console=ttyAMA0,115200[/B][/COLOR] console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
      Aber einen Unterschied hat dies augenscheinlich nicht gemacht.

      Als Referenz hier noch die komplette /var/log/message, falls ich etwas übersehen haben sollte: (ich stehe grad leider etwas auf dem Schlauch)

      Viele Grüße,
      Basti

      Code:
      Jul 28 19:28:19 openhab shutdown[18145]: shutting down for system reboot
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: imklog 5.8.11, log source = /proc/kmsg started.
      Jul 28 19:28:28 openhab rsyslogd: [origin software="rsyslogd" swVersion="5.8.11" x-pid="1980" x-info="http://www.rsyslog.com"] start
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0xf00
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Initializing cgroup subsys cpu
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Initializing cgroup subsys cpuacct
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Linux version 3.18.11-v7+ (dc4@dc4-XPS13-9333) (gcc version 4.8.3 20140303 (prerelease) (crosstool-NG linaro-1.13.1+bzr2650 - Linaro GCC 2014.03) ) #781 SMP PREEMPT Tue Apr 21 18:07:59 BST 2015
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] CPU: ARMv7 Processor [410fc075] revision 5 (ARMv7), cr=10c5387d
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, VIPT aliasing instruction cache
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Machine model: Raspberry Pi 2 Model B
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] cma: Reserved 8 MiB at 0x3a800000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Memory policy: Data cache writealloc
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] [bcm2709_smp_init_cpus] enter (8620->f3003010)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] [bcm2709_smp_init_cpus] ncores=4
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] PERCPU: Embedded 10 pages/cpu @ba061000 s11456 r8192 d21312 u40960
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 239776
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Kernel command line: dma.dmachans=0x7f35 bcm2708_fb.fbwidth=656 bcm2708_fb.fbheight=416 bcm2709.boardrev=0xa01041 bcm2709.serial=0x42668aab smsc95xx.macaddr=B8:27:EB:66:8A:AB bcm2708_fb.fbswap=1 bcm2709.disk_led_gpio=47 bcm2709.disk_led_active_low=0 sdhci-bcm2708.emmc_clock_freq=250000000 vc_mem.mem_base=0x3dc00000 vc_mem.mem_size=0x3f000000  dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] PID hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Dentry cache hash table entries: 131072 (order: 7, 524288 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Inode-cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Memory: 940832K/966656K available (5722K kernel code, 397K rwdata, 1748K rodata, 384K init, 763K bss, 25824K reserved)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Virtual kernel memory layout:
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]     vector  : 0xffff0000 - 0xffff1000   (   4 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]     fixmap  : 0xffc00000 - 0xffe00000   (2048 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]     vmalloc : 0xbb800000 - 0xff000000   (1080 MB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]     lowmem  : 0x80000000 - 0xbb000000   ( 944 MB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]     modules : 0x7f000000 - 0x80000000   (  16 MB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]       .text : 0x80008000 - 0x80753a48   (7471 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]       .init : 0x80754000 - 0x807b4000   ( 384 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]       .data : 0x807b4000 - 0x808174bc   ( 398 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000]        .bss : 0x808174bc - 0x808d6254   ( 764 kB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] SLUB: HWalign=64, Order=0-3, MinObjects=0, CPUs=4, Nodes=1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Preemptible hierarchical RCU implementation.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] NR_IRQS:608
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000000] Architected cp15 timer(s) running at 19.20MHz (virt).
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000014] sched_clock: 56 bits at 19MHz, resolution 52ns, wraps every 3579139424256ns
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000036] Switching to timer-based delay loop, resolution 52ns
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.000333] Console: colour dummy device 80x30
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.001757] console [tty1] enabled
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.001808] Calibrating delay loop (skipped), value calculated using timer frequency.. 38.40 BogoMIPS (lpj=192000)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.001891] pid_max: default: 32768 minimum: 301
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.002294] Mount-cache hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.002354] Mountpoint-cache hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003632] Initializing cgroup subsys memory
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003722] Initializing cgroup subsys devices
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003777] Initializing cgroup subsys freezer
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003828] Initializing cgroup subsys net_cls
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003892] Initializing cgroup subsys blkio
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.003999] CPU: Testing write buffer coherency: ok
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.004114] ftrace: allocating 19614 entries in 58 pages
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.052603] CPU0: update cpu_capacity 1024
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.052680] CPU0: thread -1, cpu 0, socket 15, mpidr 80000f00
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.052720] [bcm2709_smp_prepare_cpus] enter
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.052873] Setting up static identity map for 0x528478 - 0x5284ac
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.112509] [bcm2709_boot_secondary] cpu:1 started (0) 18
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.112826] CPU1: Booted secondary processor
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.112834] [bcm2709_secondary_init] enter cpu:1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.112888] CPU1: update cpu_capacity 1024
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.112897] CPU1: thread -1, cpu 1, socket 15, mpidr 80000f01
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.132494] [bcm2709_boot_secondary] cpu:2 started (0) 18
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.132754] CPU2: Booted secondary processor
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.132762] [bcm2709_secondary_init] enter cpu:2
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.132792] CPU2: update cpu_capacity 1024
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.132800] CPU2: thread -1, cpu 2, socket 15, mpidr 80000f02
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152566] [bcm2709_boot_secondary] cpu:3 started (0) 18
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152808] CPU3: Booted secondary processor
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152814] [bcm2709_secondary_init] enter cpu:3
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152842] CPU3: update cpu_capacity 1024
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152851] CPU3: thread -1, cpu 3, socket 15, mpidr 80000f03
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.152945] Brought up 4 CPUs
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.153066] SMP: Total of 4 processors activated (153.60 BogoMIPS).
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.153099] CPU: All CPU(s) started in SVC mode.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.154107] devtmpfs: initialized
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.178837] VFP support v0.3: implementor 41 architecture 2 part 30 variant 7 rev 5
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.180824] pinctrl core: initialized pinctrl subsystem
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.183931] NET: Registered protocol family 16
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.189524] DMA: preallocated 4096 KiB pool for atomic coherent allocations
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.190667] bcm2709.uart_clock = 3000000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.193446] hw-breakpoint: found 5 (+1 reserved) breakpoint and 4 watchpoint registers.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.193497] hw-breakpoint: maximum watchpoint size is 8 bytes.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.193552] mailbox: Broadcom VideoCore Mailbox driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.193683] bcm2708_vcio: mailbox at f300b880
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.194042] bcm_power: Broadcom power driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.194078] bcm_power_open() -> 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.194104] bcm_power_request(0, 8)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.694783] bcm_mailbox_read -> 00000080, 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.694816] bcm_power_request -> 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.694959] Serial: AMBA PL011 UART driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.695107] dev:f1: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev3
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.765146] SCSI subsystem initialized
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.765437] usbcore: registered new interface driver usbfs
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.765571] usbcore: registered new interface driver hub
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.765742] usbcore: registered new device driver usb
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.767594] Switched to clocksource arch_sys_counter
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.798432] FS-Cache: Loaded
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.798780] CacheFiles: Loaded
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.810051] NET: Registered protocol family 2
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.811496] TCP established hash table entries: 8192 (order: 3, 32768 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.811682] TCP bind hash table entries: 8192 (order: 4, 65536 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.811915] TCP: Hash tables configured (established 8192 bind 8192)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.812052] TCP: reno registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.812089] UDP hash table entries: 512 (order: 2, 16384 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.812174] UDP-Lite hash table entries: 512 (order: 2, 16384 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.812546] NET: Registered protocol family 1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.813174] RPC: Registered named UNIX socket transport module.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.813220] RPC: Registered udp transport module.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.813250] RPC: Registered tcp transport module.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.813279] RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.814246] hw perfevents: enabled with armv7_cortex_a7 PMU driver, 5 counters available
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.814543] bcm2708_dma: DMA manager at f3007000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.814733] vc-mem: phys_addr:0x00000000 mem_base=0x3dc00000 mem_size:0x3f000000(1008 MiB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.816340] futex hash table entries: 1024 (order: 4, 65536 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.816615] audit: initializing netlink subsys (disabled)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.816703] audit: type=2000 audit(0.789:1): initialized
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.833108] VFS: Disk quotas dquot_6.5.2
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.833503] Dquot-cache hash table entries: 1024 (order 0, 4096 bytes)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.836496] FS-Cache: Netfs 'nfs' registered for caching
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.837674] NFS: Registering the id_resolver key type
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.837780] Key type id_resolver registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.837811] Key type id_legacy registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.838981] msgmni has been set to 1853
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.840858] Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 252)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.841091] io scheduler noop registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.841134] io scheduler deadline registered (default)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.841498] io scheduler cfq registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.844102] BCM2708FB: allocated DMA memory fac00000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.844169] BCM2708FB: allocated DMA channel 0 @ f3007000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.849801] Console: switching to colour frame buffer device 82x26
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.855548] bcm2708-dmaengine bcm2708-dmaengine: Load BCM2835 DMA engine driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.857504] uart-pl011 dev:f1: no DMA platform data
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.859701] vc-cma: Videocore CMA driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.861276] vc-cma: vc_cma_base      = 0x00000000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.862819] vc-cma: vc_cma_size      = 0x00000000 (0 MiB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.864341] vc-cma: vc_cma_initial   = 0x00000000 (0 MiB)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.877494] brd: module loaded
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.884729] loop: module loaded
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.886421] vchiq: vchiq_init_state: slot_zero = 0xba800000, is_master = 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.888667] Loading iSCSI transport class v2.0-870.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.891086] usbcore: registered new interface driver smsc95xx
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    0.892671] dwc_otg: version 3.00a 10-AUG-2012 (platform bus)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.094544] Core Release: 2.80a
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.096037] Setting default values for core params
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.097519] Finished setting default values for core params
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.299431] Using Buffer DMA mode
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.300904] Periodic Transfer Interrupt Enhancement - disabled
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.302439] Multiprocessor Interrupt Enhancement - disabled
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.303981] OTG VER PARAM: 0, OTG VER FLAG: 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.305544] Dedicated Tx FIFOs mode
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.307392] WARN::dwc_otg_hcd_init:1047: FIQ DMA bounce buffers: virt = 0xbac14000 dma = 0xfac14000 len=9024
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.310539] FIQ FSM acceleration enabled for :
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.310539] Non-periodic Split Transactions
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.310539] Periodic Split Transactions
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.310539] High-Speed Isochronous Endpoints
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.316810] WARN::hcd_init_fiq:412: FIQ on core 1 at 0x803d98b4
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.318459] WARN::hcd_init_fiq:413: FIQ ASM at 0x803d9c10 length 36
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.320117] WARN::hcd_init_fiq:438: MPHI regs_base at 0xbb80a000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.321739] dwc_otg bcm2708_usb: DWC OTG Controller
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.323362] dwc_otg bcm2708_usb: new USB bus registered, assigned bus number 1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.325012] dwc_otg bcm2708_usb: irq 32, io mem 0x00000000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.326632] Init: Port Power? op_state=1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.328199] Init: Power Port (0)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.329991] usb usb1: New USB device found, idVendor=1d6b, idProduct=0002
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.331587] usb usb1: New USB device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.333170] usb usb1: Product: DWC OTG Controller
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.334714] usb usb1: Manufacturer: Linux 3.18.11-v7+ dwc_otg_hcd
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.336272] usb usb1: SerialNumber: bcm2708_usb
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.338694] hub 1-0:1.0: USB hub found
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.340268] hub 1-0:1.0: 1 port detected
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.342670] usbcore: registered new interface driver usb-storage
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.344403] mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.346461] bcm2835-cpufreq: min=600000 max=900000
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.348320] sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.349849] sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.351569] DMA channels allocated for the MMC driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.387640] Load BCM2835 MMC driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.390873] sdhci-pltfm: SDHCI platform and OF driver helper
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.397503] ledtrig-cpu: registered to indicate activity on CPUs
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.399404] hidraw: raw HID events driver (C) Jiri Kosina
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.402323] usbcore: registered new interface driver usbhid
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.405974] usbhid: USB HID core driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.410001] TCP: cubic registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.411625] Initializing XFRM netlink socket
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.414351] NET: Registered protocol family 17
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.417834] Key type dns_resolver registered
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.419707] Registering SWP/SWPB emulation handler
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.422128] registered taskstats version 1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.423891] vc-sm: Videocore shared memory driver
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.425381] [vc_sm_connected_init]: start
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.427666] [vc_sm_connected_init]: end - returning 0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.430268] Waiting for root device /dev/mmcblk0p2...
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.445010] mmc0: host does not support reading read-only switch, assuming write-enable
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.450218] mmc0: new high speed SDHC card at address 59b4
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.452379] mmcblk0: mmc0:59b4 USD   7.34 GiB
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.455496]  mmcblk0: p1 p2
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.538091] Indeed it is in host mode hprt0 = 00021501
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.563467] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.566579] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) readonly on device 179:2.
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.569704] devtmpfs: mounted
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.571940] Freeing unused kernel memory: 384K (80754000 - 807b4000)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.727733] usb 1-1: new high-speed USB device number 2 using dwc_otg
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.729671] Indeed it is in host mode hprt0 = 00001101
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.928078] usb 1-1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=9514
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.930018] usb 1-1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.932780] hub 1-1:1.0: USB hub found
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    1.934729] hub 1-1:1.0: 5 ports detected
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    2.217851] usb 1-1.1: new high-speed USB device number 3 using dwc_otg
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    2.318406] usb 1-1.1: New USB device found, idVendor=0424, idProduct=ec00
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    2.320528] usb 1-1.1: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    2.325368] smsc95xx v1.0.4
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    2.392898] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: register 'smsc95xx' at usb-bcm2708_usb-1.1, smsc95xx USB 2.0 Ethernet, b8:27:eb:66:8a:ab
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    4.984762] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    5.230092] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null)
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    9.116061] random: dd urandom read with 118 bits of entropy available
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    9.501218] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: hardware isn't capable of remote wakeup
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [    9.876925] random: nonblocking pool is initialized
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [   11.017858] smsc95xx 1-1.1:1.0 eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0xCDE1
      Jul 28 19:28:28 openhab kernel: [   12.582557] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain
      Jul 28 19:28:29 openhab kernel: [   12.995707] Adding 102396k swap on /var/swap.  Priority:-1 extents:2 across:2134012k SSFS

      Kommentar


        #4
        Hi,

        also erst mal eines vorweg: Bevor du dich an openhab versuchst, musst du erst einmal sicherstellen, dass eibd läuft und du mit den mitgelieferten eibd-client-commandos auf den Bus Zugriff hast.

        Ich starte meinen eibd wie folgt:

        Code:
        root@kepler:~# ps -ef | grep eibd
        root      2241     1  0 Jul09 ?        00:04:10 /usr/bin/eibd -TDS --daemon=/var/tmp/eibd.log --pid-file=/var/run/eibd.pid -i tpuarts:/dev/ttyACM0

        Dann kannst du mit den folgenden Kommandos z.B. das Licht ein- bzw ausschalten (3/2/0 ist die GA für das Licht im Büro bei mir)
        Code:
        root@kepler:~# groupswrite ip:localhost 3/2/0 1
        Send request
        root@kepler:~# groupswrite ip:localhost 3/2/0 0
        Send request
        Schau mal, ob das klappt.

        Ach ja, "groupswrite" ist kein Tippfehler.

        Gruß,
        thoern

        Kommentar


          #5
          Hi thoern, danke für Deine Antwort.

          OpenHAB ist ja nur meine "Zielarchitektur". Bis ich dahin komme ist es noch ein weiter Weg, das weiß ich

          Solange versuche ich erstmal den eibd ans Fliegen zu bekommen.
          Leider klappt Deine Befehlszeile bei mir auch nicht :-( (ich habe auch dein /dev/ttyACM0 gegen mein /dev/ttyAMA0 ausgetauscht).

          Was ich jetzt nochmal probiert habe war, in der cmdline.txt wieder auf den Ursprung zurückzusetzen. Also:
          Code:
          dwc_otg.lpm_enable=0 [COLOR=#0000FF][B]console=ttyAMA0,115200[/B][/COLOR] console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
          Dann kam immerhin beim dmesg folgende Meldung:
          Code:
          [    0.695315] dev:f1: ttyAMA0 at MMIO 0x3f201000 (irq = 83, base_baud = 0) is a PL011 rev3
          [COLOR=#0000CD][    1.203510] console [ttyAMA0] enabled[/COLOR]
          Was ja erst mal nicht so schlecht klingt.
          Leider kommt nach wie vor als einzige Meldung im Log

          "initialisation of the backend failed"

          Irgendwie habe ich das Gefühl dass das Device doch noch nicht 100% erkannt wurde und er daher abbricht (beim initialisieren).
          Hat sonst jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Pigator simple + TPUART 1.2 Modul gemacht und weiß ob hier noch irgendwas voreingestellt werden muss?

          Danke schon mal und viele Grüße,
          Basti

          Kommentar


            #6
            Heureka, es funktioniert!

            Ich habe zwar noch einiges rumprobiert, aber letztenendes kann ich jetzt per Kommandozeile die Gruppenschalten!

            Hier nur noch mal zur Referenz was ich noch gemacht habe:

            Habe ein alles-in-einem Installations-Shellskript auf dieser Seite hier gefunden:
            http://michlstechblog.info/blog/rasp...r-with-the-pi/

            Code:
            pi@raspberry~: $ sudo su
            root@raspberry~: #
            root@raspberry~: # wget http://michlstechblog.info/blog/download/shell_scripts/install_eibd.sh  
            root@raspberry~: # chmod +x ./install_eibd.sh
            root@raspberry~: # ./install_eibd.sh && update-rc.d eibd defaults
            Nach einem Reboot kam nun eine andere Fehlermeldung: initialisation of the eibd unix protocol failed. Das lag daran dass es eine Datei /tmp/eib gab, die von root erstellt wurde. Diese gelöscht und mit folgendem Befehl den Deamon gestartet:
            Code:
            sudo -u eibd /usr/local/bin/eibd -d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 tpuarts:/dev/ttyAMA0
            Funktioniert perfekt Jetzt kann ich mich in aller Ruhe dran machen und versuchen die Adressen der Aktoren und Sensoren zu katalogisieren um sie später in ETS einzuklimpern. Vielen Dank an alle! Beste Grüße, Basti

            Kommentar


              #7
              Hallo noch mal,

              (sorry wenn ich die Profis hier nerve, aber ich habe noch ein kleines Problem)

              Ich habe mittels groupsocketlisten nun wunderbar alle Adressen von den vorhandenen Tastern (Sensoren) und Gruppen aufnotiert.
              Was ich leider noch nicht herausfinden konnte ist wie man mittels eibd auch die aktuell vergebene physikalischen Adressen der Aktoren ermitten kann.
              Ich habe gehofft das man mit irgend einem Monitoring Befehl neben den Gruppenadressen auch die dazugehörigen Aktoren Adressen ermittelt bekommt.

              In der Dokumentation (http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegl...kdoc-0.0.5.pdf ab S. 164) sind ja die vorhandenen Befehle beschrieben. Jedoch scheint keiner davon mir diese Info bereit zu stellen.

              Da bei mir die Aktoren nicht in einem Schaltschrank verbaut sind sondern Unterputz direkt an den Fenstern, in der Decke etc. verbaut sind möchte ich ungern alles öffnen um vielleicht über die Programmiertaste ermitteln zu können welcher Aktor es ist.

              Fällt noch jemanden eine andere Idee ein wie ich an diese Adressen komme? Wenn ich diese habe, dann sollte ich damit hoffentlich in ETS die Topologie wieder aufbauen können. (Welche Aktoren verbaut wurden sehe zum Glück über vorhandene Rechnungen...)

              Danke und viele Grüße,
              Basti

              Kommentar


                #8
                Ich bin mir nicht sicher, ob Du mit eibd die physikalischen Adressen ermitteln kannst. Wenn, geht das mit einem Busmonitor (nicht verwechseln mit dem Gruppenmonitor). Die TPUART muss den Busmonitorbetrieb unterstützen, das können nicht alle.
                Aber eigentlich brauchst Du die physikalischen Adressen auch nicht, es sei denn, du willst die Geräte in der ETS anlegen. dann jedoch kannst du direkt in der ETS die belegten Adressen ermitteln lassen, um anschließend mit dem Busmonitor der ETS rauszusuchen, welche physikalischen Adressen auf welche GA reagieren.

                Je nach Größe der Installation kann des durchaus sinnvoll sein, komplett von vorne zu beginnen und das ETS Projekt neu zu erstellen. Die physikalischen Adressen sollte man allerdings möglichst nicht anfassen, wenn der physische Zugriff auf das Gerät umständlich ist.
                Ein anderes Problem, was dann auftaucht ist, dass Du vermutlich nicht rausfinden wirst, welche Geräte genau verbaut sind. Schalter vom Busankoppler abziehen ist das eine, Tapeten aufschneiden macht dann schon nicht mehr so viel Spaß.

                Kommentar


                  #9
                  Guten Abend Udo,
                  danke für Deine Antwort!

                  Da ich mich noch nicht so im Detail mit ETS selber beschäftigt habe wusste ich auch nicht dass man dort die Adressen theoretisch ermitteln könnte. Genau das dachte ich müsste ich zuerst mit dem eibd ermitteln.
                  Der vbusmonitor1 vom eidb sagt mir leider nur die Adresse des Schalters und der Gruppenadresse wenn ich es richtig deute:
                  Code:
                  LPDU: BC 11 14 00 01 E1 00 80 26 :L_Data low from 1.1.20 to 0/0/1 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
                  Das Projekt neu erstellen muss ich wohl leider so oder so. Die GA's und Räume habe ich schonmal angelegt. Die Schalter kann ich als Devices ja leicht ermitteln und anlegen. Soweit ich weiß wurden von jeder Art Aktor nur genau eine Sorte verbaut (also eine Art Jalousieaktor, eine Art 1Kanal Lastaktor für Licht und nur eine Art Heizungsaktoren). Wenn Du nun sagst man könne die aktuell vergebene physischen Adressen über ETS ermitteln sehe ich zumindest etwas mehr Licht am Ende des Tunnels.

                  Ein bisschen Bammel habe ich nur beim neu programmieren des gesamten Hauses hier. Ich möchte ungern auf einmal im Dunkeln und Kalten sitzen weil auf einmal nichts mehr geht... Oder ist das relativ unkritisch weil man immer nur einzelne Aktoren/Sensoren über ETS programmiert und man nicht immer das ganze Bussystem?
                  Wenn dem so ist, dann müsste ich in ETS ja auch erstmal nur die Teile vom Haus aufnehmen die ich ändern möchte - oder sehe ich das falsch?

                  Liebe Grüße,
                  Basti
                  Zuletzt geändert von BashT; 29.07.2015, 20:29.

                  Kommentar


                    #10
                    Also, wenn Du den genauen Typ der jeweiligen Aktoren hast, sollte es eigentlich keine großen Probleme geben, letztlich ist es Fleißarbeit, alle Daten zusammenzutragen. Was die Adressen der Aktoren betrifft, wenn Du in der ETS den Busmonitor benutzt, solltest Du nach einem Schaltbefehl eigentlich immer auch Antworten der Aktoren sehen (auch auf anderen GA), z.B. wegen Rückmeldungen. Das sind aber auf jeden Fall getrennte Datenpakete. Wenn man an die Geräte einzeln kommt, kann man sie getrennt vom restlichen Bus betrachten und hat es entsprechend leichter, aber normalerweise ist der Bus nicht streng sternförmig verlegt.
                    Aber vielleicht hilft es schon, zeitweise wenigstens nur eine Handvoll Geräte betrachten zu müssen, indem man die einzelnen Segmente abtrennt (bei mir kommen z.B. 7 Busleitungen im Schaltschrank an, da sitzen aber keine Bereichskoppler dazwischen. Pro Strang sind immer nur ein paar Busankoppler mit Tastern angeschlossen, bei Dir sind dann natürlich auch Aktoren dabei)
                    Die physikalischen Adressen der Taster (bzw. ihrer Busankoppler) hast Du ja schon, die kannst Du dann leicht aus der Liste der belegten Adressen ausklammern.

                    Da ohnehin immer nur genau ein Gerät am Bus programmiert wird (Du kannst natürlich mehrere am Stück programmieren lassen, aber das ist dann nur eine Liste, die automatisch abgearbeitet wird) solltest Du nicht schlagartig im Dunkeln ohne Heizung dasitzen. Natürlich musst Du achtgeben, falls Du mehrkanalige Aktoren hast (das sind eher die REG-Geräte, aber z.B. auch Deckenleuchten mit Lampengruppen), da gibt es dann ja keine ein-eindeutige Zuordnung zwischen Last und physikalischer Adresse.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      wenn dein eibd jetzt funktioniert und wenn du schon mal per command-Line schalten kannst, hast du das Gröbste geschaft. vbusmonitor und den ganzen Kladderadatsch brauchst du eher nicht.

                      Der nächste Schritt ist, über die ETS auf den Bus zuzugreifen. Über die ETS kannst du auch den Bus monitoren und schauen was genau passiert, wenn der eine oder andere Taster gedrückt wird.
                      Zum Programmieren: I.d.R werden die Aktoren und Sensoren einzeln programmiert. Du brauchst also keine Angst haben, dass du dein ganzes Haus versemmelst.


                      Gruß,
                      thoern

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        danke für die Infos! Die stimmen mich nun insgesamt wieder mutiger

                        Der Vorbesitzer hat hier ein RS232 Kabel liegen welches direkt in den Schaltschrank auf den Bus läuft. Da mein Laptop keine Serielle Schnittstelle mehr hat habe ich bei Ebay einen RS232 to USB Adapter bestellt. Sobald dieser ankommt (hoffentlich noch dieses Wochenende) wird ETS ausprobiert

                        Viele Grüße,
                        Basti

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          das verstehe ich jetzt nicht. Ich dachte eibd würde funktionieren. Dann existiert doch bereits eine Verbindung zwischen eibd und dem Bus. Die ETS musst du jetzt so konfigurieren, dass sie über den eibd mit dem Bus spricht. Du brauchst keine weitere HW.


                          Kommuniktionsweg:

                          ETS -> LAN -> eibd -> TPUART -> KNX

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Thoern,


                            aaaachso - das geht ja auch. Hab ich gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt. Ok, dann weiß ich ja was ich heute Abend versuche - danke für den Hinweis!

                            Grüße,
                            Basti

                            Kommentar


                              #15
                              Guten Abend,

                              ich habe nun mal ETS angeschaltet und tatsächlich findet er als Interface den EIBD. Gruppenmonitor funktioniert wunderbar.
                              Allerdings wenn ich den Busmonitor starte kommt bei jedem Tastendruck immer nur eine rote Fehlermeldung "Invalid Frame" zurück.
                              In etwa so:
                              # Time Service Flags Prio Source Address Source Name Destination Address Destination Name Rout Type DPT Info Iack
                              2 2015-07-30 20:57:52.649 Invalid frame 2B 04 03 01 01 01 BC 11 14 04 00 E1 00 81 22
                              Hatte das jemand von Euch schon mal? Ich habe hier ( https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...BCltiger-frame ) einen alten Beitrag zu dem Thema gefunden, da schreiben sie u.a. das ein angeschlossener Homeserver dafür verantwortlich sein könnte. Eventuell macht die eibd Serverkomponente hier ja mucken. Da die nächsten Tage die RS232 zu USB Schnittstelle kommt kann ich ja mal versuchen den eibd wieder abzuklemmen und den Busmonitor zu starten.

                              Grüße,
                              Basti

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X