Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu in der KNX-Materie, aber 'notgedrungen' muss ich mich derzeit damit auseinandersetzen, und hoffe hier ein paar Tipps zu bekommen wenn es bei mir hakt :-)
Ich habe kürzlich ein Haus erworben, welches komplett mit EIB ausgestattet ist. Leider ist kein ETS File mehr vorhanden. Ich habe inzwischen gelernt, dass es zwar möglich aber sehr mühsam ist die ganzen Aktoren/Sensoren zu tracen um sich ein eigenes Projekt zu bauen. Letztenendes wird mir wohl aber nicht viel anderes übrig bleiben.
OpenHAB als zusätzliche Komponente würde ich gerne mit anbinden. Damit habe ich (wie ich es bisher verstanden habe) die Möglichkeit über Smartphone/Webinterface bestimmte Szenen zu schalten - sofern die Gruppenadressen erst einmal bekannt sind.
Ich habe mir derzeit schon die zusätzliche Hardware besorgt die ich meiner Meinung nach brauche und tüftel derzeit am Software Stack.
Als zusätzliche Hardware habe ich einen Raspberry Pi 2 auf dem ein Pigator Single inkl. EIB/KNX TPUART Modul sitzt (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/107).
Zusammengesteckt, Busleitung angeschlossen und die LED am TPUART leuchtet.
Laut diesem Beitrag hier soll sich der Pigator wie ein geflashter TPUART USB Stick verhalten: http://forum.fhem.de/index.php/topic...html#msg235763
Und tatsächlich ist das Device auch als /dev/ttyAMA0 gelistet.
Softwareseitig läuft momentan ein Debian auf dem Raspberry.
Die openHAB Runtime habe ich auch gemäß dieser Anleitung installiert und die Demo Applikation ans Laufen bekommen: http://www.openhab.org/getting-started/index.html
Für KNX benötigt man wohl nun noch ein KNX-Binding addon, welches im Addon Paket vorhanden war und ich die Anleitung dazu hier gefunden habe: https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding
Wenn ich das jetzt richtig verstehe fehlt mir in der Kette:
OpenHAB --> X --> TPUART --> KNX/EIB Bus
An der Stelle X noch der eibd. (Ein IP Gateway als Hardware habe ich nicht, aber mit eibd sollte das ja wohl auch gehen).
Ich habe eibd gemäß folgenden Schritten installiert:
(gefunden auf https://groups.google.com/forum/#!to...rs/NdKOAzv6QQE bzw. http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT_Installation)
Soweit zur Installation.
Bevor ich jetzt in openHAB das KNX-Binding konfigurieren kann muss ich vermutlich erst den eibd starten um diesen dann im KNX-Binding zu referenzieren, stimmt das?
Nur leider bekomme ich den eibd nicht zum starten.
Ich habe es zu Anfang mit folgender Befehlszeile versucht:
Als Ausgabe kam nur: initialisation of the backend failed
Dann habe ich mich bis auf folgende Zeile eingeschrumpft und versucht das Trace Level zu erhöhen.
Als Ausgabe diesmal:
Layer 2(01C43988,55B77112) Open
initialisation of the backend failed
Und hier komme ich nicht weiter. Was genau meint er mit Backend? Das Device ist so wie angegeben unter /dev aufgeführt. Oder fehlt es hier noch an irgendwelchen Treibern?
Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand den Stein des Anstoßes für meine Problemlösung reichen könnte :-)
Viele Grüße,
Basti
ich bin noch recht neu in der KNX-Materie, aber 'notgedrungen' muss ich mich derzeit damit auseinandersetzen, und hoffe hier ein paar Tipps zu bekommen wenn es bei mir hakt :-)
Ich habe kürzlich ein Haus erworben, welches komplett mit EIB ausgestattet ist. Leider ist kein ETS File mehr vorhanden. Ich habe inzwischen gelernt, dass es zwar möglich aber sehr mühsam ist die ganzen Aktoren/Sensoren zu tracen um sich ein eigenes Projekt zu bauen. Letztenendes wird mir wohl aber nicht viel anderes übrig bleiben.
OpenHAB als zusätzliche Komponente würde ich gerne mit anbinden. Damit habe ich (wie ich es bisher verstanden habe) die Möglichkeit über Smartphone/Webinterface bestimmte Szenen zu schalten - sofern die Gruppenadressen erst einmal bekannt sind.
Ich habe mir derzeit schon die zusätzliche Hardware besorgt die ich meiner Meinung nach brauche und tüftel derzeit am Software Stack.
Als zusätzliche Hardware habe ich einen Raspberry Pi 2 auf dem ein Pigator Single inkl. EIB/KNX TPUART Modul sitzt (http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/107).
Zusammengesteckt, Busleitung angeschlossen und die LED am TPUART leuchtet.
Laut diesem Beitrag hier soll sich der Pigator wie ein geflashter TPUART USB Stick verhalten: http://forum.fhem.de/index.php/topic...html#msg235763
Und tatsächlich ist das Device auch als /dev/ttyAMA0 gelistet.
Softwareseitig läuft momentan ein Debian auf dem Raspberry.
Die openHAB Runtime habe ich auch gemäß dieser Anleitung installiert und die Demo Applikation ans Laufen bekommen: http://www.openhab.org/getting-started/index.html
Für KNX benötigt man wohl nun noch ein KNX-Binding addon, welches im Addon Paket vorhanden war und ich die Anleitung dazu hier gefunden habe: https://github.com/openhab/openhab/wiki/KNX-Binding
Wenn ich das jetzt richtig verstehe fehlt mir in der Kette:
OpenHAB --> X --> TPUART --> KNX/EIB Bus
An der Stelle X noch der eibd. (Ein IP Gateway als Hardware habe ich nicht, aber mit eibd sollte das ja wohl auch gehen).
Ich habe eibd gemäß folgenden Schritten installiert:
(gefunden auf https://groups.google.com/forum/#!to...rs/NdKOAzv6QQE bzw. http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT_Installation)
Code:
sudo wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/p/pthsem/pthsem_2.0.8.tar.gz sudo tar -xzvf pthsem_2.0.8.tar.gz cd pthsem_2.0.8 sudo ./configure sudo make install sudo ldconfig -v cd .. sudo wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian/pool/main/b/bcusdk/bcusdk_0.0.5.tar.gz sudo tar -xzvf bcusdk_0.0.5.tar.gz sudo cd bcusdk_0.0.5 sudo ./configure --enable-onlyeibd --enable-tpuarts --enable-eibnetip --enable-eibnetipserver sudo make install
Bevor ich jetzt in openHAB das KNX-Binding konfigurieren kann muss ich vermutlich erst den eibd starten um diesen dann im KNX-Binding zu referenzieren, stimmt das?
Nur leider bekomme ich den eibd nicht zum starten.
Ich habe es zu Anfang mit folgender Befehlszeile versucht:
Code:
eibd -D -S -T -i --eibaddr=1.1.251 --no-tunnel-client-queuing tpuarts:/dev/ttyAMA0
Dann habe ich mich bis auf folgende Zeile eingeschrumpft und versucht das Trace Level zu erhöhen.
Code:
eibd -i -t1023 tpuarts:/dev/ttyAMA0
Layer 2(01C43988,55B77112) Open
initialisation of the backend failed
Und hier komme ich nicht weiter. Was genau meint er mit Backend? Das Device ist so wie angegeben unter /dev aufgeführt. Oder fehlt es hier noch an irgendwelchen Treibern?
Ich wäre echt dankbar wenn mir jemand den Stein des Anstoßes für meine Problemlösung reichen könnte :-)
Viele Grüße,
Basti
Kommentar