Hallo,
ich plane momentan meine Wohnung mit einer openHAB Automatisierung auszustatten.
Momentan habe ich einen Testaufbau mit einem Raspberry Pi B und einem ESP8266 und das klappt alles sehr gut und es scheinen alle Features verfügbar zu sein die ich haben möchte.
Sensoren und Aktoren werde ich hauptsächlich mit ESP8266 Chips selber bauen, die Kommunikation wird also hauptsächlich über WLAN stattfinden.
Zwei fragen zur Hardware habe ich allerdings:
Für das dauerhafte Setup möchte ich auf jeden Fall den raspberry upgraden, entweder zum raspberry pi B 2 oder zum banana pro. Ich kenne die vor und Nachteile der beiden, aber auf welchem wird openHAB besser laufen? Ist es eher CPU oder Festplatte / Netzwerkverbindung, die die geschwindigkeit limitieren?
Gibt es ein Heizungsthermostat was sich mit möglichst wenig Hardwareaufwand mit openHAB betreiben lässt? Ich möchte ungern einen Funksender für MAX / Homatic kaufen nur für ein einziges Thermostat.
würde mich über ein paar Tipps freuen,
LG Schwane
ich plane momentan meine Wohnung mit einer openHAB Automatisierung auszustatten.
Momentan habe ich einen Testaufbau mit einem Raspberry Pi B und einem ESP8266 und das klappt alles sehr gut und es scheinen alle Features verfügbar zu sein die ich haben möchte.
Sensoren und Aktoren werde ich hauptsächlich mit ESP8266 Chips selber bauen, die Kommunikation wird also hauptsächlich über WLAN stattfinden.
Zwei fragen zur Hardware habe ich allerdings:
Für das dauerhafte Setup möchte ich auf jeden Fall den raspberry upgraden, entweder zum raspberry pi B 2 oder zum banana pro. Ich kenne die vor und Nachteile der beiden, aber auf welchem wird openHAB besser laufen? Ist es eher CPU oder Festplatte / Netzwerkverbindung, die die geschwindigkeit limitieren?
Gibt es ein Heizungsthermostat was sich mit möglichst wenig Hardwareaufwand mit openHAB betreiben lässt? Ich möchte ungern einen Funksender für MAX / Homatic kaufen nur für ein einziges Thermostat.
würde mich über ein paar Tipps freuen,
LG Schwane
Kommentar