Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen... Wer weiss Rat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen... Wer weiss Rat?

    Hallo@all,

    in einem Monat ziehe ich um, und lesen seit einer Woche alles mögliche zum Thema SmartHome. Das hat natürlich zu einem ungesunden Halbwissen geführt, und bevor ich richtig ins Klo greife, dachte ich mir ich könnte ja mal jemanden fragen der sich damit auskennt ;-)

    Ich versuche es mal kurz, und so gut wie geht konkret zu beschreiben:
    Gesucht ist eine SmartHome-Lösung mit Spracherkennung (gerne Google Now) und wiedergabe.

    Vorhandene Hardware:
    -Ein Tablet-pc auf Atom N450 basis, 1.600Mhz (1000Mhz), 1GB Ram, SSD. (Touchscreen defekt, habe ich bisher mit SIMON schön als Infoscreen verwendet)
    -RaspberryPi 2 Model B, 1GB Ram, "vier Cortex-A7-Kerne mit bis zu 900 Mhz"
    -China Tablet PC, 10", Octacore AllWinner CPU A83T, Bluetooth 4.0, 1GB Ram, Andoid 4.4
    -Bluetooth Konferenzraum-Mikrofon
    -Bluetooth Lautsprechersystem

    Gewünschter Umfang des Schalten/Regelns:

    Licht:
    Lichtfarbe, Helligkeit steuern

    Heizung:
    Raumtemperatur, Regler öffnen schließen,
    Fensterkontakt: offen/geschlossen

    Optional:
    Türsummer der Haustür (Mehrfamilienhaus) drücken, Haustüre per smartphone ("sicher").

    Jetzt zu den Fragen:
    Ich nehme an, es gibt zu jeder Technologie ein passendes Endgerät, also wirds egal sein ob Zigbee oder Z-Wave. Vielerorts lese ich von einem Hub, doch auch von deren Frequenzen, die irgendwie garnicht an deutsche Standards passen (900 statt 800mhz etc). Wo ist denn da ein gemeinsamer Nenner? Ich finde keinen.

    Also Endgeräte die irgendwie per Funk angedönst werden,
    Hubs, die irgendwie offen & kompatibel sind oder nicht,
    IFTTT-Kompatibilität die manchmal wichtig ist damits klappt, und machmal nicht...

    Ich drehe mich da im Kreis.

    Da ich selbst Entwickler bin, fände ich ein opensource/openhardware Produkt natürlich am besten. Gefunden habe ich da "nur" PipesBox(auf RaspberryBasis) und openHUB (was scheinbar irgendwie platformunabhängig ist, und irgendwie nicht). Die Funkhardware (z.B. den z-wave USB Stick für Raspberry) oder ein Hub muss ja auch unterstützt werden.

    Also hat jemand soweit Kenntnis, dass er sagen kann welcher Weg auf jeden Fall funktionieren würde?

    Bin für jeden Tip Dankbar.
    Gruß
    Rene



    #2
    Zitat von SandUhrGucker Beitrag anzeigen
    Da ich selbst Entwickler bin, fände ich ein opensource/openhardware Produkt natürlich am besten. Gefunden habe ich da "nur" PipesBox(auf RaspberryBasis) und openHUB (was scheinbar irgendwie platformunabhängig ist, und irgendwie nicht). Die Funkhardware (z.B. den z-wave USB Stick für Raspberry) oder ein Hub muss ja auch unterstützt werden.
    Also "irgendwie" hat natürlich jede Smarthome-Lösung ihre Stärken und Schwächen. Als inzwischen mehrjähriger openHAB-User bin ich natürlich etwas subjektiv und ich habe auch nur sehr wenige andere Systeme angetestet. Eine ganz klare Stärke von openHAB ist die weitgehende Plattformunabhängigkeit.
    Da diese Unabhängigkeit durch die Programmierung in Java erreicht wird, muss natürlich eine aktuelle Oracle-Java-Engine auf dem Zielsystem laufen, insofern gibt es natürlich schon Einschränkungen, die sich schon alleine durch die verwendete Hardware (Speicher, Takt...) ergeben. Aber z.B. ein RaspberryPi2 ist wohl durchaus gut geeignet (bei mir läuft openHAB allerdings in einer virtuellen Umgebung), da gibt es hier im Forum auch etliche Threads.
    Weiterhin gibt es wirklich massenhaft Addons, um verschiedene "halbsmarte" Geräte (also solche, die "irgendwie" kommunizieren können, aber eben nicht alle mit dem gleichen Protokoll und ohne Logikengine) einzubinden und damit smarter zu machen.
    Das wichtigste ist natürlich, dass die Kommunikation entweder offen liegt oder bereits reverse engineert ist, aber es gibt durchaus auch "exotischere" Protokolle, ein Blick ins openHAB-Wiki hilft da auch, um sich eventuell für bestimmte Produkte zu entscheiden.
    Sprachausgabe ist kein Problem, eher schon die Spracheingabe, weil auch bei Google Now normalerweise ein Knopf gedrückt werden muss, um es zum zuhören zu animieren. Ansonsten funktioniert das aber ebenfalls, z.B. mit HabDroid.
    Außerdem möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass sowohl die Hauptentwickler, als auch viele Mitentwickler, die sich teilweise um einzelne Addons kümmern, sehr aktiv entwickeln, und zwar nicht nur die "neue" openHAB2, sondern auch noch für die alte openHAB1-Version.
    Bei mir laufen zur Zeit 20 Addons plus Grafana im Hintergrund, um hübsche Charts zu haben, die Maschine starte ich eher selten mal neu, meist nur, wenn ich auf eine neue (Nightly-)Version wechsle, das Ganze ist bei mir seit Jahren sehr stabil.

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist natürlich auch: Mietwohnung oder Eigentum?

      Wenn es dein Eigenes ist, hast du natürlich mehr Möglichkeiten: Kabel legen, Wände aufstemmen etc. Bei einer Mietwohnung musst du halt sehr viel Aufputz machen, kommst an vieles nicht ran, kannst am Sicherungskasten nichts machen etc.

      Ich rate in letzterem Fall eigentlich immer zu Homematic oder EnOcean. Bei Zigbee und z-wave gibt es so viel Wildwuchs, dass ich da auch gar keinen Überblich habe. Einzig das Hue System von Philips kommt mir da geeignet vor (für deinen Fall von Farbigem Licht und Dimmen) Da kannst du auch Mylight von Osram dranklemmen und über den Phillips Hub steuern.

      Türsummer ist vielleicht per GPIO Möglich, vielleicht brauchst du aber auch ein (Funk?) Relais.

      Heizung und Fensterkontakte mit Homemeatic oder EnOcean. Vielleicht auch Max! was ja homematic sehr ähnelt


      Spracheingabe... wie stellst du es dir vor: "Computer: Licht"! Ich habe mal was über diesen Amazon lautsprecher gelesen, der immer online ist und dich belauscht. Damit haben sie schon rumexperiementiert... könnte machbar sein...
      Ansonsten schau dir mal AIVC an, https://knx-user-forum.de/forum/supp...erung-mit-aivc damit hat ein user gerade etwas gemacht.
      Zuletzt geändert von Tulamidan; 02.09.2015, 10:41.

      Kommentar

      Lädt...
      X