Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

openHAB + Z-Wave + Danfoss Heizungsthermostat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    openHAB + Z-Wave + Danfoss Heizungsthermostat

    Hallo Zusammen,

    hat jemand Erfahrungen mit Z-Wave und den Danfoss Heizungsthermostaten?

    Soweit ich weiß, sind die Danfoss die einzigen per Hand stellbaren die Z-Wave sprechen?! (LC-13)

    Kann aus diesem Thermostat die IST-Temperatur, sowie Ventilöffnung ausgelesen werden?
    (Laut Binding gibt es wohl Befehle dafür)

    Was passiert mit dem Wochenprogramm wenn die Z-Wave Zentrale ausfällt?
    (Wird das Wochenprogramm auf dem Thermostat gespeichert?)

    Kann ein Fensterkontakt angelernt werden um ein sofortiges Abschalten der Heizung zu erreichen?
    (Fensterkontakt sollte zur Zentrale hin funken, aber bei Ausfall direkt mit dem Thermostat arbeiten)



    Hintergrund:
    Genutzt werden soll das Ganze letztendlich auf einem Raspberry Pi 2 mit Z-Wave USB Stick.
    (Vermutlich inkl. Z-Way Software zur Erstellung der Wochenprogramme.)

    Vielen Dank,
    Kharim


    #2
    Zitat von Kharim Beitrag anzeigen
    hat jemand Erfahrungen mit Z-Wave und den Danfoss Heizungsthermostaten?
    Ja, seit vier Wochen im Besitz.

    Zitat von Kharim Beitrag anzeigen
    Kann aus diesem Thermostat die IST-Temperatur, sowie Ventilöffnung ausgelesen werden?
    Nein, nur die eingestellte Temperatur kann über die Software abgelesen werden.

    Zitat von Kharim Beitrag anzeigen
    Was passiert mit dem Wochenprogramm wenn die Z-Wave Zentrale ausfällt?
    Wochenprogramm gibt es nicht bei der "Z" Variante, nur bei der "CC" Variante (über Danfoss Hard- und Software)

    Zitat von Kharim Beitrag anzeigen
    Kann ein Fensterkontakt angelernt werden um ein sofortiges Abschalten der Heizung zu erreichen?
    (Fensterkontakt sollte zur Zentrale hin funken, aber bei Ausfall direkt mit dem Thermostat arbeiten)
    Nicht über Assoziationen, nur indirekt über Rules.

    Zitat von Kharim Beitrag anzeigen
    Genutzt werden soll das Ganze letztendlich auf einem Raspberry Pi 2 mit Z-Wave USB Stick.
    (Vermutlich inkl. Z-Way Software zur Erstellung der Wochenprogramme.)
    Funktioniert bei mir so einwandfrei, allerdings ohne Z-Way (wüsste auch nicht wie ich Z-way auf den Stick kriegen sollte, geht meines Wissens nach nur über Razberry Board).

    Gruß, Sigi

    Kommentar


      #3
      Hm....ne dann bleib ich bei Max!Cube....auch wenn der Probleme macht^^

      Dank dir

      Kommentar

      Lädt...
      X