Hallo in die Runde,
ich habe eine Verständnisfrage in Bezug auf "KNX-Logik vs. OpenHAB".
Kurz zu meiner Situation: meine Heizungssteuerung (genau wie auch Raffstores in Verbindung mit einem Windsensor) ist über eine EIB-Logik realisiert, sprich, untertags kühlt das Haus ab, am NM/Abend heizt es wieder auf usw. Das Haus wurde 2006 gebaut - da gabs glaub ich OpenHAB noch nicht, weshalb ich diese Logik "verbauen" ließ.
Meine Frage nun: wenn ich mit OpenHAB eine eigene Logik programmiere, wie verhält sich diese dann mit der EIB-Logik? Beispiel: meine EIB-Logik sagt, dass es 13 Uhr ist und das Haus gerade 21°C aufweist --> laut EIB-Logik so in Ordnung und gewünscht. Meine OpenHAB-Logik sagt aber, dass das Haus auf 22°C aufgeheizt werden soll. Was passiert dann? Wer "gewinnt"? Oder pfuschen sich die beiden dann gegenseitig immer rein, sodass eine Logik die Heizungsaktoren öffnet und die andere wieder schließt?
Sorry, sollte es eine Anfängerfrage sein!
Ciao
Uwe
ich habe eine Verständnisfrage in Bezug auf "KNX-Logik vs. OpenHAB".
Kurz zu meiner Situation: meine Heizungssteuerung (genau wie auch Raffstores in Verbindung mit einem Windsensor) ist über eine EIB-Logik realisiert, sprich, untertags kühlt das Haus ab, am NM/Abend heizt es wieder auf usw. Das Haus wurde 2006 gebaut - da gabs glaub ich OpenHAB noch nicht, weshalb ich diese Logik "verbauen" ließ.
Meine Frage nun: wenn ich mit OpenHAB eine eigene Logik programmiere, wie verhält sich diese dann mit der EIB-Logik? Beispiel: meine EIB-Logik sagt, dass es 13 Uhr ist und das Haus gerade 21°C aufweist --> laut EIB-Logik so in Ordnung und gewünscht. Meine OpenHAB-Logik sagt aber, dass das Haus auf 22°C aufgeheizt werden soll. Was passiert dann? Wer "gewinnt"? Oder pfuschen sich die beiden dann gegenseitig immer rein, sodass eine Logik die Heizungsaktoren öffnet und die andere wieder schließt?
Sorry, sollte es eine Anfängerfrage sein!
Ciao
Uwe
Kommentar