Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Logik mit OpenHAB "overrulen" - EIB vs. OpenHAB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Logik mit OpenHAB "overrulen" - EIB vs. OpenHAB

    Hallo in die Runde,
    ich habe eine Verständnisfrage in Bezug auf "KNX-Logik vs. OpenHAB".
    Kurz zu meiner Situation: meine Heizungssteuerung (genau wie auch Raffstores in Verbindung mit einem Windsensor) ist über eine EIB-Logik realisiert, sprich, untertags kühlt das Haus ab, am NM/Abend heizt es wieder auf usw. Das Haus wurde 2006 gebaut - da gabs glaub ich OpenHAB noch nicht, weshalb ich diese Logik "verbauen" ließ.
    Meine Frage nun: wenn ich mit OpenHAB eine eigene Logik programmiere, wie verhält sich diese dann mit der EIB-Logik? Beispiel: meine EIB-Logik sagt, dass es 13 Uhr ist und das Haus gerade 21°C aufweist --> laut EIB-Logik so in Ordnung und gewünscht. Meine OpenHAB-Logik sagt aber, dass das Haus auf 22°C aufgeheizt werden soll. Was passiert dann? Wer "gewinnt"? Oder pfuschen sich die beiden dann gegenseitig immer rein, sodass eine Logik die Heizungsaktoren öffnet und die andere wieder schließt?
    Sorry, sollte es eine Anfängerfrage sein!
    Ciao
    Uwe

    #2
    Naja, das kommt darauf an, wie Deine Logik programmiert ist, ob. z.B. der Logikbefehl, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, genau um 13 Uhr nach der Temperatur schaut, oder ob er in einem bestimmten Zeitfenster nach der Temperatur schaut. Im ersten Fall wird er einfach kollidieren und eventuell eine Änderung von openHAB einmalig "zurückändern", im anderen Fall wird er es immer wieder zurückändern. Und auf openHAB-Seite ist dann auch die Frage, wie die Logik realisiert ist.

    Allgemein kann ich Dir aber den Tipp geben, wenn Du schon eine Logik auf KNX-Seite hast, musst Du ja keine neue Logik mit gleicher Funktion zusätzlich dazu erfinden. Was an Funktionen direkt in KNX gelöst ist, läuft im Zweifel zuverlässiger als eine Logik auf PC-Basis.

    Kommentar

    Lädt...
    X